Astronomie

Begegnungen einer anderen Art?

Die jüngste Entdeckung eines großen Asteroiden, der durch unser Sonnensystem fliegt, bringt die Studien der Europäischen Weltraumorganisation ESA über diese und andere wandernde Himmelskörper ins Rampenlicht. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Der ESA-Satellit mit dem Infrarot-Weltraumobservatorium (Infrared Space Observatory – ISO) hat aufgezeigt, dass es vielleicht bis zu zwei Millionen Asteroiden, die größer als […]

Begegnungen einer anderen Art? Weiterlesen »

Himmelsschauspiel 2014 erwartet

Die Annäherung eines Asteroiden an die Erde liefert uns in über 10 Jahren ein interessantes Himmelsschauspiel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: none. Am Sonntag, den 24. August entdeckten Astronomen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) einen Asteroiden mit der Größe von etwa 1,2 Kilometern im Durchmesser. Dies ist an sich nicht ungewöhnlich. Immerhin existieren

Himmelsschauspiel 2014 erwartet Weiterlesen »

Letzte Spuren des Kometen Halley

Die gigantischen 8-Meter-Teleskope der Europäischen Südsternwarte in Chile haben ein Bild des über vier Milliarden Kilometer von der Erde entfernten Kometen Halley aufgenommen, der zuletzt 1986 durch das innere Sonnensystem geflogen ist und sich seitdem immer weiter von der Sonne entfernt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESO. Ungefähr alle 76 Jahre – die Umlaufzeit

Letzte Spuren des Kometen Halley Weiterlesen »

Neue Erklärung für Eisdome auf Europa

Zwei Wissenschaftler haben eine neue Theorie über die Entstehung riesiger Eisdome an der Oberfläche des Jupitermondes Europa veröffentlicht, die bei einer zukünftigen Suche nach Lebensformen unter der Eisdecke dieses Mondes von Bedeutung sein könnte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: University of Colorado. Bisher haben die meisten Wissenschaftler angenommen, dass die an der eisigen Oberfläche

Neue Erklärung für Eisdome auf Europa Weiterlesen »

Den Mars mit einem Teleskop beobachten

Eine weitere vergleichbare enge Begegnung mit dem Mars gibt es erst im Juli 2018. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: spaceweather.com. Heute beginnt auf dem Mars die Jahreszeit mit dem meisten Stürmen, die so heftig werden können, das der gesamte Planet regelrecht von einer Staubhülle eingeschlossen wird. Das Hubble-Teleskop hat diese Woche einige bemerkenswerte Aufnahmen des

Den Mars mit einem Teleskop beobachten Weiterlesen »

Neueste Hubble-Marsbilder verfügbar

Das Hubble Teleskop nutzt die seltene Nähe des Roten Planeten für neue Aufnahmen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA/ESA. Die beiden veröffentlichten Bilder zeigen Mars im Abstand von etwa elf Stunden mit seiner Vorder- und Rückseite. Die Bilder entstanden, als sich Mars der Erde so stark der Erde näherte, wie seit 60.000 Jahren nicht

Neueste Hubble-Marsbilder verfügbar Weiterlesen »

Eine neue Ansicht der Erde

Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat als Ergebnis der Shuttle Radar Topography Mission im Februar 2000 eine neue topographische Weltkarte in bisher unerreichter Genauigkeit veröffentlicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vom 11. bis 21. Februar 2000 umrundete das Space Shuttle Endeavour im Rahmen der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) die Erde, um eine topographische Karte

Eine neue Ansicht der Erde Weiterlesen »

Doch keine Ozeane auf dem Mars?

Eine neue wissenschaftliche Analyse von Daten des Mars-Orbiters Mars Global Surveyor stellt die oft geäußerte Annahme, dass der Mars in früheren Zeiten wärmer gewesen und einen Ozean beherbergt haben könnte, stark in Frage. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Obwohl Wissenschaftler mit Hilfe des Infrarot-Spektrometers an Bord der seit 1997 um den Mars kreisenden

Doch keine Ozeane auf dem Mars? Weiterlesen »

Staubige Zeiten in Sicht

Die Auswertung von Daten des Sonnenorbiters Ulysses hat gezeigt, dass die durch unser Sonnensystem flutenden interstellaren Staubmengen stark vom Magnetfeld der Sonne beeinflußt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Seit 1992 misst die europäische Raumsonde Ulysses den ständig durch unser Sonnensystem fließenden Strom von Sternenstaub – obwohl es vielleicht genauer ist davon zu

Staubige Zeiten in Sicht Weiterlesen »

Columbia-Crew am Himmel verewigt

Sieben Asteroiden, die zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreisen, sind zur Erinnerung an die beim Absturz der amerikanischen Raumfähre Columbia tödlich verunglückten Besatzungsmitglieder jetzt nach ihnen benannt worden. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Michael Stein. Am 1. Februar 2003 brach die Raumfähre Columbia während des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre am Ende der Mission STS-107

Columbia-Crew am Himmel verewigt Weiterlesen »

Phoenix: Déjà-vu mit einem Verschollenen

Die amerikanische Raumfahrtagentur NASA hat sich dafür entschieden, im Jahr 2008 den Lander Phoenix in der nördlichen Polarregion des Mars nach Wasser suchen zu lassen, der ursprünglich bereits vor zwei Jahren als Mars Surveyor 2001 zum Einsatz kommen sollte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/University of Arizona. Nach dem doppelten Debakel des Jahres 1999,

Phoenix: Déjà-vu mit einem Verschollenen Weiterlesen »

GRACE: Erstes Schwerkraft-Modell der Erde

Ein aus ersten Daten des GRACE-Satellitenduos erstelltes Schwerkraft-Modell der Erde zeigt ausgeprägte Schwerkraft-Täler und -Gebirge. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: GFZ Potsdam. Die beiden baugleichen Satelliten der deutsch-amerikanischen Forschungsmission GRACE wurden am 17. März 2002 vom russischen Kosmodrom Plesetsk aus in rund 500 Kilometer hohe polare Erdumlaufbahnen transportiert. Seitdem fliegen die Tom und Jerry

GRACE: Erstes Schwerkraft-Modell der Erde Weiterlesen »

Zweiter Meteoritenfund bei Neuschwanstein

Der kosmische Brocken ist Teil des Meteors vom 6. April 2002. Kameras des DLR-Feuerkugelnetzes gaben Hinweise auf die Einschlagstelle und Planetenforscher des DLR berechneten draufhin das Einschlagsgebiet bis auf einen Kilometer genau. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: DLR. Berlin/Köln – Aufgrund präziser Berechnungen deutscher Planetenforscher konnte ein weiterer Meteorit in Süddeutschland gefunden werden. Der

Zweiter Meteoritenfund bei Neuschwanstein Weiterlesen »

Nach oben scrollen