Astronomie

Voyager: 25-jähriges Jubiläum einer Odyssee

Heute vor 25 Jahren brach die erste der beiden Voyager-Raumsonden zu ihrer Reise in das äußere Sonnensystem auf, und immer noch senden die unendlich schwachen Signale der beiden Zwillingssonden Informationen über die Randgebiete unseres Sonnensystems zu den riesigen Antennen des Deep Space Network der NASA. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA. […]

Voyager: 25-jähriges Jubiläum einer Odyssee Weiterlesen »

Kometensonde CONTOUR vielleicht zerstört

Die Kometensonde CONTOUR scheint in zwei Teile zerbrochen zu sein, nachdem ihre Rakete für eine Kursänderung gezündet worden war. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: Space.com . Die Vermutung einer möglichen Zerstörung der Sonde äußerte ein NASA-Sprecher am Freitagnachmittag (16. August 2002). Ein Teleskop am Boden hatte zwei unbekannte Objekte fotografiert, die

Kometensonde CONTOUR vielleicht zerstört Weiterlesen »

Pluto-Atmosphäre wandelt sich drastisch

Neue Beobachtungen von Pluto zeigen, dass seine Atmosphäre innerhalb der vergangenen 14 Jahre abgekühlt ist, seine Oberfläche hingegen wärmer wurde. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: Space.com. Die genauen Beobachtungen des entfernten Planeten wurden möglich, als Pluto vor einem Stern entlangflog. Die Astronomen sind sehr erstaunt über diese Veränderungen, die in einer Zeit auftreten,

Pluto-Atmosphäre wandelt sich drastisch Weiterlesen »

Kometensonde CONTOUR vermisst

Eine für 11:35 Uhr (MESZ) geplante Kontaktaufnahme mit der Kometensonde CONTOUR ist bis jetzt nicht zustande gekommen. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: JHU/APL. Die am 3. Juli gestartete amerikanische Raumsonde CONTOUR sollte heute durch Zündung ihres Triebwerks den Parkorbit in einer Höhe von 225 km um die Erde verlassen und ihre Reise zu

Kometensonde CONTOUR vermisst Weiterlesen »

SOHO entdeckt Komet Nr. 500

Auf einer Aufnahme des europäisch-amerikanischen Sonnenbeobachtungssatelliten SOHO ist in dieser Woche der fünfhundertste Komet entdeckt worden. Wie mittlerweile mehr als 75 Prozent aller auf diese Weise zustande gekommenen Kometenentdeckungen wurde auch SOHO-500 von einem Amateurastronomen aufgespürt. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA . Dem Amateurastronomen Rainer Kracht aus Elmshorn (Schleswig-Holstein) ist die

SOHO entdeckt Komet Nr. 500 Weiterlesen »

Alter Mars-Meteorit zeigt vielleicht doch Lebensspuren

Der bereits 1984 in der Antarktis entdeckte Meteorit vom Mars wurde erneut analysiert. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA JSC. In der neusten Studie eines 4,5 Milliarden Jahre alten Marsmeteoriten haben Forscher neue Beweise dafür gefunden, dass 25 Prozent des Magnetit-Materials des Meteoriten durch Bakterien auf dem Mars produziert wurde. Die

Alter Mars-Meteorit zeigt vielleicht doch Lebensspuren Weiterlesen »

„Wünsch dir was“ am Sternenhimmel

In den kommenden Nächten wird der jährlich wiederkehrende Perseiden-Meteorschauer wieder für ein schönes Schauspiel sorgen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Comets & Meteor Showers Web Site. Jedes Jahr im August durchläuft die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne den Staubschleier des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Immer dann, wenn einzelne Partikel dieses Kometenschweifs in der Größe

„Wünsch dir was“ am Sternenhimmel Weiterlesen »

Stardust erreicht kosmischen Staub

Die Raumsonde Stardust hatte gestern damit begonnen, interstellare Staubkörner eines Kometen aufzusammeln. Ein Beitrag von franzschmied, bearbeitet von Star-Light Quelle: NASA JPL. Stardust, ein Raumschiff der NASA, ist auf einer Mission erste Proben eines Kometen zu sammeln und sicher zur Erde zurückzubringen. Gestern begann die Raumsonde mit dem Sammeln der ersten festen Brocken, sogenannte interstellare

Stardust erreicht kosmischen Staub Weiterlesen »

Das Gravitationsfeld der Erde „beult aus“.

Seit 1998 zeigen Satellitendaten ein Anwachsen der „Beule“ im Erdgravitationsfeld am Äquator an, was Wissenschaftler auf Umschichtungen der ozeanischen Wassermassen zurückführen. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: GSFC. Bis zum Jahr 1997 schrumpfte die äquatoriale Ausbuchtung im Erdschwerefeld aufgrund des so genannten Post-Glacial Rebound (PGR)-Effekts, der einsetzte, als die Eisdecken nach dem

Das Gravitationsfeld der Erde „beult aus“. Weiterlesen »

Intergalaktisches Netzwerk entdeckt

Das Röntgenteleskop Chandra der NASA hat Teile eines gigantischen intergalaktischen Netzwerkes aus heißen Gasen und Dunkler Materie entdeckt. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet Star-Light. Quelle: NASA/CXC. Die Beobachtungen von Chandra in Verbindung mit weiteren Beobachtungen im ultravioletten Spektralbereich sind ein wesentlicher Fortschritt für unser Verständnis, wie sich das Universum in den letzten zehn Milliarden

Intergalaktisches Netzwerk entdeckt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Bodenfeuchtigkeit verändert Wasserzyklus

Ein Experiment der NASA weist die Wirksamkeit der Bodenfeuchtigkeit auf den Wasserhaushalt nach. Ein Beitrag von franzschmied. Quelle: NASA JPL. Ein kürzlich beendetes Experiment der NASA könnte zu einem besseren Verständnis der Bodenfeuchtigkeit führen – einer Schlüsselfunktion im globalen Wasserhaushalt, welche saisonale Wassermodelle und die Landwirtschaft beeinflusst. „Nasse oder trockene Bodenfeuchtigkeit kann möglicherweise die nächste

Bodenfeuchtigkeit verändert Wasserzyklus Weiterlesen »

Sonnenaktivität sehr hoch: das Weltraumwetter

An diesem Wochenende erreicht die Zahl der größeren Sonnenflecken einen neuen Höchststand – aber nicht alle der Flecken werden sich auch auf die Erde auswirken. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. Die mit Sonnenflecken stark besäte Sonne hat erst am Freitag wieder eine riesige Eruption in Richtung Weltall verlassen. Die Partikel werden die Erde

Sonnenaktivität sehr hoch: das Weltraumwetter Weiterlesen »

Cassini: Jetzt wieder mit vollem Durchblick

Eine Kamera der Saturn-Sonde Cassini, deren Linse über Monate beschlagen war und die deswegen Bilder nur in sehr schlechter Qualität geliefert hat, ist mittlerweile wieder voll einsatzfähig. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA/JPL. Noch im Dezember 2000 funktionierte die Kamera einwandfrei, als die amerikanische Raumsonde Cassini auf ihrem Weg zum Saturn

Cassini: Jetzt wieder mit vollem Durchblick Weiterlesen »

Himmlisches Schauspiel auf CCD

Astronomen der Universität von Hawaii haben einen Kometen beobachtet, der eine hunderttausende Kilometer lange Schleppe aus Trümmerteilen hinter sich herzieht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: University of Hawaii. Der 1941 entdeckte Komet 57P/du Toit-Neujmin-Delporte zieht eine Schleppe aus mindestens 19 Bruchstücken hinter sich her. Höchstwahrscheinlich haben sich die Kometenteile von dem Kern gelöst, als

Himmlisches Schauspiel auf CCD Weiterlesen »

Himmel-Aktuell: Neuer Asteroid kommt der Erde sehr nahe

Astronomen beobachten mit großer Sorge einen neu entdeckten Asteroiden mit 2 km Durchmesser, der die Erde treffen könnte. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Die ersten Berechnungen zeigen, dass der Asteroid mit dem Namen 2002 NT7 die Erde am 1. Februar 2019 treffen könnte. Aber die Wissenschaftler wiesen am vergangenen Mittwoch auch darauf hin,

Himmel-Aktuell: Neuer Asteroid kommt der Erde sehr nahe Weiterlesen »

Nach oben scrollen