Astronomie

Astronomie seit dem Mittelalter

Die Astronomie gehörte im Mittelalter zu den wenigen praktizierten Wissenschaften – auch wenn sie von kirchlichen Dogmen geprägt war. Autor: Tilman Kaiser Frühes Mittelalter (4 bis 5. Jhd.)Der Kirchenlehrer Augustinus (345-430) akzeptiert die Kugelgestalt der Erde, lehnt aber die Existenz von Völkern auf der Südhalbkugel ab (Antipoden). Seine Lehre enthält platonische Einflüsse und bewertet den […]

Astronomie seit dem Mittelalter Weiterlesen »

Mikroben in der Venus-Atmosphäre?

Ein an der Universität von El Paso (Texas) lehrender deutscher Wissenschaftler hält die Existenz von Mikroben in den oberen Schichten der Venus-Atmosphäre, wo gemäßigte Temperaturen herrschen, trotz des sauren Milieus für möglich, was seiner Ansicht nach auch einige bis heute nur schwer zu erklärende Eigenheiten der Venus-Atmosphäre erklären könnte. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet

Mikroben in der Venus-Atmosphäre? Weiterlesen »

Urknall-Theorie erneut bestätigt

Bei einer zwei Jahrzehnte laufenden Beobachtungsreihe am Südpol haben Astronomen der Universität Chicago die Grundlagen der modernen kosmologischen Theorie bestätigt. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: University of Chicago. Mit Hilfe eines Radio-Teleskops mit dem Namen Degree Angular Scale Interferometer (DASI) auf der National Space Foundation’s Amundsen-Scott South Pole Station maßen die Chicagoer Wissenschaftler

Urknall-Theorie erneut bestätigt Weiterlesen »

SOFIA – Das fliegende Auge

Das deutsch-amerikanische Gemeinschaftsprojekt wird ab 2005 mit Hilfe eines flugzeuggestützten Infrarotteleskops die lange und erfolgreiche Geschichte dieser Teleskoptypen fortsetzen. Ein Beitrag von Michael Stein. Voraussichtlich ab 2005 wird sich nach fast zehnjähriger Pause wieder ein Infrarotteleskop an Bord eines Flugzeuges in die Luft erheben: SOFIA (= Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy). Nachdem schon die ersten flugzeuggestützten Infrarotteleskope mit weitaus bescheideneren Mitteln als

SOFIA – Das fliegende Auge Weiterlesen »

Astronomie seit der Antike

Die Astronomie gilt als die älteste Wissenschaft der Menschheit. Autor: Tilman Kaiser Frühzeit und AntikeSeit dem 8. Jhd. v. Chr. wurden in Babylon systematische Beobachtungen von Sternen und Planeten durchgeführt. Arithmetische Methoden der Interpolation ermöglichten den Babyloniern sogar die Vorhersage von Finsternissen. Dieses Wissen wurde teilweise in die griechische Kultur überliefert. Hier wurden wiederum viele

Astronomie seit der Antike Weiterlesen »

Neuer extrasolarer Planet entdeckt

Ein britisch-amerikanisch-australisches „Planetensuchteam“ hat einen neuen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Der Jupiter-ähnliche Planet umkreist den rund 100 Lichtjahre von uns entfernten Stern Tau 1 Gruis. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: Anglo-Australian Observatory . Der mit Hilfe des Anglo-Australian Observatory in Australien entdeckte neue Planet hat eine Masse von ungefähr 1,2 Jupitermassen und umkreist den im

Neuer extrasolarer Planet entdeckt Weiterlesen »

Die letzten Geheimnisse der Schwerkraft

Obwohl man sich nie über die zukünftige Entwicklung der Wissenschaft sicher sein kann, kann es bald einen Durchbruch in der Physik geben. Mit einer Reihe von Experimenten hofft die ESA, ungelöste Gravitationsrätsel zu knacken Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: ESA. Wissenschaftler untersuchen ein Weltraum-Phänomen, dass sich unseren bisherigen Vorstellungen von Schwerkraft nicht anzupassen scheint. Gravitation

Die letzten Geheimnisse der Schwerkraft Weiterlesen »

Interstellare Nebel

Eines der spektakulärsten Naturschauspiele im Weltraum sind sicherlich die interstellaren Nebel. Autor: Jan Großmann Sie strahlen in einer solchen Pracht, dass es immer wieder fasziniert. Aber warum strahlen diese Objekte eigentlich? Was verleiht ihnen ihre Leuchtkraft? Um diese Frage zu beantworten muss man die Nebel erst einmal in kategorisieren. Sie werden unterteilt in planetarische Nebel,

Interstellare Nebel Weiterlesen »

Hat die Erde einen neuen kleinen Mond?

Ein unbekanntes Objekt, das die Erde alle fünfzig Tage umkreist, wurde von einem amerikanischen Amateurastronom entdeckt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: wissenschaft.de / space.com / NASA JPL. Der Hobbyastronom Bill Young entdeckte das neue Objekt mit Hilfe seines Observatorium in Arizona, USA und meldete die Entdeckung zunächst dem amerikanischen Minor Planet Centre in Massachusett –

Hat die Erde einen neuen kleinen Mond? Weiterlesen »

Das H.E.S.S.-Projekt

Wie Astronomen in der namibischen Savanne auf die Suche nach kosmischer Gammastrahlung gehen. Ein Beitrag von Michael Stein. EinleitungRund anderthalb Fahrtstunden von Windhoek, der Hauptstadt Namibias, entfernt können Afrika-Urlauber im rund 1.800 Meter hoch gelegenen Khomas-Hochland nahe dem Gamsberg seit Anfang 2002 ein futuristisches Ensemble von ungewöhnlich aussehenden Spiegelkonstruktionen entdecken. Die roten Stahlträger der vier

Das H.E.S.S.-Projekt Weiterlesen »

Der Mond – erforscht?

Obwohl der Mond – außer der Erde – der einzige Himmelskörper ist, der je von Menschen besucht wurde, birgt er noch eine Menge Geheimnisse. Ein Beitrag von 07.09.2002 / Autor:. Quelle: Druckansicht. Der Mond, der nächtliche Beschützer, der Einsame, der Kraterübersäte, der Wohnort des Mannes in ihm – kurz: Der Begleiter der Erde regt seit

Der Mond – erforscht? Weiterlesen »

Einschlag eines Asteroiden löste globale Brände aus

Der Einschlag eines größeren Asteroiden auf der Erde kann globale Brände auslösen. Der so genannte „Artenschnitt“ vor rund 65 Millionen Jahren, den unter anderem auch die Dinosaurier nicht überlebt haben, ist amerikanischen Forschern zufolge auch auf diese Folgeerscheinung des Einschlags eines Asteroiden auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan zurückzuführen. Autor: Michael Stein, Quelle: NSAS/Univ. Arizona Space

Einschlag eines Asteroiden löste globale Brände aus Weiterlesen »

Nahaufnahme einer Nahbegegnung

Einem europäischen Team von Astronomen ist mit einem Teleskop auf der spanischen Kanareninsel La Palma, dass mit einer so genannten adaptiven Optik ausgestattet ist, eine extrem gute Aufnahme des Asteroiden 2002 NY40 gelungen, als er in nur 750.000 Kilometer Entfernung an der Erde vorbeiflog. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: The ING NAOMI Team. Vom Asteroiden 2002 NY40

Nahaufnahme einer Nahbegegnung Weiterlesen »

Die Erde

Der Blaue Planet – der einzige uns bekannte Planet, auf dem höher entwickeltes Leben existiert – wirft heute mehr Fragen denn je auf. Ein Beitrag von 03.09.2002 / Autor:. Quelle: Ohne Quellen EinleitungDieser Artikel ist in folgende Kapitel unterteilt: Forschungsgeschichte Eine Forschungsgeschichte für unseren Planeten zu schreiben würde den hier zur Verfügung stehenden Rahmen natürlich

Die Erde Weiterlesen »

Nach oben scrollen