Sonnensystem

Superionisches Eis: Neues zum Magnetfeld von Uranus und Neptun

Ein Team von Wissenschaftlern um Vitali Prakapenka von der University of Chicago, dem auch Sergey Lobanov vom GeoForschungsZentrum Potsdam angehört, hat Struktur und Eigenschaften von zwei superionischen Eis-Phasen (Eis XVIII und Eis XX) vermessen. Sie brachten Wasser in einer laserbeheizten Diamant-Stempelzelle auf extrem hohe Drücke und Temperaturen. Dabei wurden die Proben hinsichtlich Struktur und elektrische […]

Superionisches Eis: Neues zum Magnetfeld von Uranus und Neptun Weiterlesen »

Wie die magnetischen Kräfte der Sonne Gasteilchen bewegen

Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung beobachtet geladene Teilchen, die um 70 Prozent schneller sind als ungeladene. Eine Presseinformation der Universität Göttingen. Quelle: Universität Göttingen. 13. Oktober 2021 – Protuberanzen schweben als riesige Wolken über der Sonne, gehalten von einem Stützgerüst aus magnetischen Kraftlinien, deren Fußpunkte in tiefen Sonnenschichten verankert sind. Die dort stets herrschenden Strömungen bewegen

Wie die magnetischen Kräfte der Sonne Gasteilchen bewegen Weiterlesen »

ESO fotografiert einige der größten Asteroiden im Sonnensystem

Mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile haben Astronom*innen 42 der größten Objekte im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter abgelichtet. Nie zuvor war eine so große Gruppe von Asteroiden so scharf abgebildet worden. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON. 12. Oktober 2021 – Die Beobachtungen zeigen

ESO fotografiert einige der größten Asteroiden im Sonnensystem Weiterlesen »

Neue interplanetarische Mission der Emirate

Raumfahrtagentur der VAE kündigt neue interplanetarische Mission der Emirate an. Mission soll der Erkundung des Asteroidengürtels zwischen Jupiter und Mars dienen und wird mit Beteiligung des emiratischen Privatsektors durchgeführt. Fünf Jahre Flugzeit sind geplant. Eine Presseinformation der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Quelle: VAE. Dubai – VAE: 5. Oktober 2021 – Die Raumfahrtagentur der Vereinigten Arabischen

Neue interplanetarische Mission der Emirate Weiterlesen »

DLR: Heftiges Bombardement der Planeten im frühen Sonnensystem

Asteroid Vesta war viele Millionen Jahre früher heftigem Bombardement durch andere Körper ausgesetzt. Davon waren vor 4,5 Mrd. Jahren auch die Erde und die Planeten im inneren Sonnensystem betroffen. Das zusätzliche Material mischte sich mit dem heißen Inneren des Asteroiden und findet sich in Meteoriten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

DLR: Heftiges Bombardement der Planeten im frühen Sonnensystem Weiterlesen »

ESA: Merkur ahoi!

Die ESA-JAXA-Mission BepiColombo zum Merkur wird am 1. Oktober 2021 den ersten von sechs Vorbeiflügen an ihrem Zielplaneten vornehmen, bevor sie 2025 in dessen Umlaufbahn eintritt. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 28. September 2021 – Nach dem letzten Vorbeiflug an der Venus im August steht am 1. Oktober um 23:34 Uhr UTC

ESA: Merkur ahoi! Weiterlesen »

Mond: Scharfer Blick in dunkle Krater

Dauerhaft verschattete Mondkrater enthalten Eis, lassen sich jedoch nur schlecht ablichten. Ein selbstlernender Computeralgorithmus ermöglicht nun schärfere Bilder. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 23. September 2021 – In den Polarregionen des Mondes finden sich Krater und Senken, in die niemals Sonnenlicht fällt. Die bisher höchstaufgelösten Bilder aus der ewigen Nacht

Mond: Scharfer Blick in dunkle Krater Weiterlesen »

Modell zur Errechnung des Böschungswinkels von Sandhügeln entwickelt

Geophysiker lösen ein zentrales Problem der Physik und liefern neue Erkenntnisse für Anwendungen in vielfältigen Gebieten von der Planetenforschung bis zum 3D-Druck / Veröffentlichung in PNAS. Eine Presseinformation der Universität zu Köln. Quelle: Universität zu Köln. 14. September 2021 – Eine seit langem bestehende Problemstellung in den Naturwissenschaften und der Industriepraxis ist die Vorhersage des

Modell zur Errechnung des Böschungswinkels von Sandhügeln entwickelt Weiterlesen »

Chancen und Grenzen von KI in der Klimamodellierung

Erdsystemmodelle sind die wichtigsten Werkzeuge, um den physikalischen Zustand der Erde quantitativ zu beschreiben und – beispielsweise im Rahmen von Klimamodellen – vorherzusagen, wie er sich in Zukunft unter dem Einfluss der menschlichen Aktivitäten verändern könnte. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. 8. September 2021 – Wie die vermehrt eingesetzten

Chancen und Grenzen von KI in der Klimamodellierung Weiterlesen »

Neue mathematische Formeln für ein altes Problem der Astronomie

Dem Berner Astrophysiker Kevin Heng ist ein seltenes Kunststück gelungen: Auf Papier hat er für ein altes mathematisches Problem neue Formeln entwickelt, die nötig sind, um Lichtreflektionen von Planeten und Monden berechnen zu können. Nun lassen sich auf einfache Weise Daten interpretieren, um etwa Planetenatmosphären zu beschreiben. Die neuen Formeln werden sehr wahrscheinlich in zukünftige

Neue mathematische Formeln für ein altes Problem der Astronomie Weiterlesen »

Studie zeigt hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern

Die tropischen Bergwälder Afrikas speichern in ihrer oberirdischen Biomasse mehr Kohlenstoff pro Hektar als alle anderen tropischen Wälder der Erde. Sie leisten mit dieser hohen Speicherkapazität, die vom Weltklimarat IPCC bisher erheblich geringer veranschlagt wurde, einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Zu diesem Ergebnis kommt eine in „Nature“ veröffentlichte Studie eines internationalen Forschernetzwerks, das mit Nachdruck

Studie zeigt hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern Weiterlesen »

DLR: Auf den Spuren der Methanquellen in Skandinavien

Methan ist nach CO2 das bedeutendste anthropogene Treibhausgas. Forschungsflugzeuge und -ballons starten zu koordinierten Messflügen rund um das nordschwedische Kiruna. Eine weltraumtaugliche Variante des DLR-Lidars CHARM-F soll ab 2027 auf der Satellitenmission MERLIN zur globalen Methandetektion eingesetzt werden. Eine Pressemitteilung des Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 25. August 2021 – Die

DLR: Auf den Spuren der Methanquellen in Skandinavien Weiterlesen »

NHM: Globale Klimakatastrophe der Triaszeit

Fossil-Fundstelle in Niederösterreich gibt tiefe Einblicke in die Erdgeschichte Österreichs: Über 6.000 einzigartige Fossilien der alpinen Triaszeit wurden von NHM Wien-Paläontologen Alexander Lukeneder und Paläontologin Petra Lukeneder von der Universität Wien untersucht. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien. 25. August 2021 – Die Überreste sind Zeugen einer der größten Umweltkatastrophen der

NHM: Globale Klimakatastrophe der Triaszeit Weiterlesen »

Jupitermission JUICE: Doppelankunft in Toulouse

Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 12. August 2021 – Das Submillimetre Wave Instrument (SWI), das im nächsten Jahr an Bord des Jupiter Icy Moon

Jupitermission JUICE: Doppelankunft in Toulouse Weiterlesen »

JUICE: Letztmals Station auf der Erde bei Airbus

Abschließende Integration und Tests in Toulouse vor dem Start 2022, um den engen interplanetarischen Flugplan einzuhalten. Fast neun Jahre Reise für vierjährige Mission um die Jupitermonde. Könnte es dort neue Lebensräume geben? Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse, 12. August 2021 – Die von Airbus gebaute Raumsonde JUICE

JUICE: Letztmals Station auf der Erde bei Airbus Weiterlesen »

Nach oben scrollen