Sonnensystem

Mehr Farbbilder vom MRO

Das HiRISE-Team hat Software entwickelt, die die schwierige Herstellung von Farbbildern und -videos ihrer Superkamera revolutioniert. Ferner wurde die Betriebsdauer der beiden Marsrover bereits zum fünften Mal verlängert. Nach weniger als einem Jahr seit Beginn der primären wissenschaftlichen Phase hat der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) eines der Ziele der Mission erreicht, nämlich bezüglich der zu übertragenden Datenmenge: […]

Mehr Farbbilder vom MRO Weiterlesen »

SOHOs neuer Fang: P/2007 R5

Es ist nicht ungewöhnlich, dass das „Solar and Heliospheric Observatory“ (SOHO) einen neuen Kometen entdeckt – dies hat es bereits mit 1350 anderen getan. Aber der aktuellste ist ein wenig anders – SOHO hatte ihn bereits zweimal im Visier. Damit ist es SOHOs erster offizieller periodischer Komet. Ein Beitrag von Oliver Rümpelein. Quelle: ESA. Zum

SOHOs neuer Fang: P/2007 R5 Weiterlesen »

50 Jahre Raumfahrt

Am 4. Oktober 1957 begann mit dem Start des legendären sowjetischen Einfach-Satelliten Sputnik 1 das Zeitalter der Raumfahrt. Wir haben die 50 wichtigsten Ereignisse seither zusammengestellt. Ein Beitrag von Axel Orth, Maria Steinrück und Martin Ollrom. Quelle: Raumfahrer.net. „Sputnik, der Begleiter. Seinen Namen hatte er von Konstantin Ziolkowski schon 1895 bekommen. Gut sechzig Jahre später

50 Jahre Raumfahrt Weiterlesen »

Ein warmer Südpol auf Neptun

Es kann einen warmen Südpol geben? Was auf der Erde erst im Entstehen ist (mit freundlicher Mithilfe der Erdbewohner), ist am Neptun bereits normal: der Planeten-Südpol ist heißer als der Rest des Planeten. Was es mit dem warmen Südpol auf sich hat und warum dieser trotzdem ideal für die Erde wäre, lesen Sie hier… Ein

Ein warmer Südpol auf Neptun Weiterlesen »

Iapetus: Bizarrste Oberfläche des Sonnensystems

Cassinis erster und einziger Besuch bei dem rätselhaften Saturnmond war ein voller Erfolg und hat der Wissenschaft reichhaltiges Material auf Jahre hinaus beschert. Der vorübergehende Ausfall eines Bauteils geschah zum Glück erst bei der anschließenden Datenübertragung. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net/Planetary Society/FU Berlin. Am 10. September ist Cassini in nur 1.640 Kilometern Entfernung

Iapetus: Bizarrste Oberfläche des Sonnensystems Weiterlesen »

Cassinis exklusiver Besuch bei Japetus

Am 10. September nähert sich Cassini dem Saturnmond Japetus bei seinem ersten und einzigen richtig nahen Vorbeiflug auf etwa 1.640 Kilometer. Japetus´ Form und Färbung machen ihn zu einem der ungewöhnlichsten Monde im Sonnensystem. Ein Beitrag von Kirsten Müller Cassini ist am 30. August am Saturnmond Rhea und am 31. August am Titan vorbeigeflogen. Nicht

Cassinis exklusiver Besuch bei Japetus Weiterlesen »

Vielversprechender Iapetus

Schon die ersten Rohbilder von Cassinis Anflug auf den Saturnmond Iapetus sind vielversprechend: Endlich wird der mysteriöse Bergrücken des Mondes im Detail sichtbar. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Erstmals entdeckt wurde der im Sonnensystem einzigartige Bergrücken auf dem Äquator des Mondes Ende 2004 (RN berichtete) und hat seitdem für vielerlei Spekulationen über sein

Vielversprechender Iapetus Weiterlesen »

Geheimnisvolle Wellen in der Sonnenkorona

Zum ersten Mal konnten Forscher flüchtige Schwingungen in der Korona der Sonne nachweisen. Diese Schwingungen sind auch als Alfven-Wellen bekannt, welche Energie von der Sonnenoberfläche transportieren. Durch diesen Fund erhoffen sich Wissenschaftler aus aller Welt, das grundsätzliche Verhalten des solaren Magnetfeldes besser verstehen zu können. Dies führt zwangsweise zu einem besseren Verständnis über alle Auswirkungen,

Geheimnisvolle Wellen in der Sonnenkorona Weiterlesen »

Erste Ergebnisse der Meteorforscher

Nach einer ausgedehnten Beobachtungskampagne der Perseidenströme durch ein internationales Forscherteam gibt es nun erste Vorabergebnisse. Die Auswertung verschlingt aber wohl noch Monate bis Jahre. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR. Wer in den vergangenen Wochen nachts in den Weltraum schaute, konnte dort ein wahres Feuerwerk von Sternschnuppen beobachten: Den Meteorschauer der Perseiden. Das Deutsche

Erste Ergebnisse der Meteorforscher Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Perseiden erreichen Maximum

Die Erde durchfliegt am kommenden Wochenende das Maximum des Sternschnuppen-Schwarms der Perseiden. Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) ist dabei, die Meteore genauer zu untersuchen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR. Jedes Jahr auf’s Neue zwischen Mitte Juli und Mitte August durchfliegt die Erde ein Gebiet, in dem Teilchen aus dem Schweif

Perseiden erreichen Maximum Weiterlesen »

Kohlenstoff auf Hyperion und ein jugendlicher Iapetus

Der achtgrößte Saturnmond Hyperion war etwa drei Jahre lang Gegenstand verschiedener Cassini-Vorbeiflüge und -Messungen. Der dichteste Vorbeiflug fand im September 2005 statt. Zwei Publikationen mit den ausgewerteten Ergebnissen dieser Messungen sind am 5. Juli 2007 im wissenschaftlichen Magazin „Nature“ erschienen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: ciclops.org; NASA/JPL Hyperion hat einen ungeregelten Spin und umkreist

Kohlenstoff auf Hyperion und ein jugendlicher Iapetus Weiterlesen »

Ich reiste solo durch die Tropen - sah Affen, Gnus und Antilopen - und, leider viel zu spät, den Tiger - er kam von hinten und blieb Sieger.

Saturns Gravitation verursacht Enceladus´ Geysire

Wenn Sie an einem kalten Tag Ihre Hände reiben, wird Ihnen wärmer. Ein ähnlicher Prozess dürfte die Geysire von Enceladus antreiben, die kalten Wasserdampf von der Oberfläche des kleinen Saturnmonds bis in´s All hinaus schleudern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Gleich zwei neue Studien in der Mai-Ausgabe von „Nature“ über den zweitfaszinierendsten Saturnmond

Saturns Gravitation verursacht Enceladus´ Geysire Weiterlesen »

Der Merkur-Orbiter BepiColombo

Die europäisch-japanische Sonde soll den ersten Planeten des Sonnensystems besuchen – von der Sonne aus gesehen. Vielerlei Faktoren machen dies zu einer hoch anspruchsvollen Mission, deren wissenschaftliches Potential jedoch den Aufwand lohnt. Ein Beitrag von Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Warum zum Merkur?Alle Planeten wurden bereits z. T. bereits mehrfach von Raumsonden besucht. Obwohl

Der Merkur-Orbiter BepiColombo Weiterlesen »

Die Rotation von Saturn: Enceladus und ein merkwürdiges Sechseck

Kleiner Mond mit großer Wirkung: Trotz seiner geringen Größe gelingt es dem Saturnmond Enceladus, das Magnetfeld des Planeten so zu beeinflussen, dass dieses langsamer rotiert als der Planet. Ein Beitrag von Kirsten Müller Deshalb ist es nahezu unmöglich, die Länge der Saturntage mit den gleichen Techniken zu messen, die bei den anderen Großplaneten angewandt werden.

Die Rotation von Saturn: Enceladus und ein merkwürdiges Sechseck Weiterlesen »

Venus Express beobachtet stürmische Atmosphäre

Die turbulente Atmosphäre der Venus gibt Wissenschaftlern viele Rätsel auf. Die Raumsonde Venus Express liefert ständig neue Daten und Bilder von unserem Nachbarplaneten und trägt somit zur Lösung dieser Rätsel bei. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Auf der Venus herrschen starke Winde, die den Planeten innerhalb von vier Erdentagen mit 400 Kilometern pro

Venus Express beobachtet stürmische Atmosphäre Weiterlesen »

Nach oben scrollen