Sonnensystem

Vielversprechender Iapetus

Schon die ersten Rohbilder von Cassinis Anflug auf den Saturnmond Iapetus sind vielversprechend: Endlich wird der mysteriöse Bergrücken des Mondes im Detail sichtbar. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Erstmals entdeckt wurde der im Sonnensystem einzigartige Bergrücken auf dem Äquator des Mondes Ende 2004 (RN berichtete) und hat seitdem für vielerlei Spekulationen über sein […]

Vielversprechender Iapetus Weiterlesen »

Geheimnisvolle Wellen in der Sonnenkorona

Zum ersten Mal konnten Forscher flüchtige Schwingungen in der Korona der Sonne nachweisen. Diese Schwingungen sind auch als Alfven-Wellen bekannt, welche Energie von der Sonnenoberfläche transportieren. Durch diesen Fund erhoffen sich Wissenschaftler aus aller Welt, das grundsätzliche Verhalten des solaren Magnetfeldes besser verstehen zu können. Dies führt zwangsweise zu einem besseren Verständnis über alle Auswirkungen,

Geheimnisvolle Wellen in der Sonnenkorona Weiterlesen »

Erste Ergebnisse der Meteorforscher

Nach einer ausgedehnten Beobachtungskampagne der Perseidenströme durch ein internationales Forscherteam gibt es nun erste Vorabergebnisse. Die Auswertung verschlingt aber wohl noch Monate bis Jahre. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR. Wer in den vergangenen Wochen nachts in den Weltraum schaute, konnte dort ein wahres Feuerwerk von Sternschnuppen beobachten: Den Meteorschauer der Perseiden. Das Deutsche

Erste Ergebnisse der Meteorforscher Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Perseiden erreichen Maximum

Die Erde durchfliegt am kommenden Wochenende das Maximum des Sternschnuppen-Schwarms der Perseiden. Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) ist dabei, die Meteore genauer zu untersuchen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR. Jedes Jahr auf’s Neue zwischen Mitte Juli und Mitte August durchfliegt die Erde ein Gebiet, in dem Teilchen aus dem Schweif

Perseiden erreichen Maximum Weiterlesen »

Kohlenstoff auf Hyperion und ein jugendlicher Iapetus

Der achtgrößte Saturnmond Hyperion war etwa drei Jahre lang Gegenstand verschiedener Cassini-Vorbeiflüge und -Messungen. Der dichteste Vorbeiflug fand im September 2005 statt. Zwei Publikationen mit den ausgewerteten Ergebnissen dieser Messungen sind am 5. Juli 2007 im wissenschaftlichen Magazin „Nature“ erschienen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: ciclops.org; NASA/JPL Hyperion hat einen ungeregelten Spin und umkreist

Kohlenstoff auf Hyperion und ein jugendlicher Iapetus Weiterlesen »

Ich reiste solo durch die Tropen - sah Affen, Gnus und Antilopen - und, leider viel zu spät, den Tiger - er kam von hinten und blieb Sieger.

Saturns Gravitation verursacht Enceladus´ Geysire

Wenn Sie an einem kalten Tag Ihre Hände reiben, wird Ihnen wärmer. Ein ähnlicher Prozess dürfte die Geysire von Enceladus antreiben, die kalten Wasserdampf von der Oberfläche des kleinen Saturnmonds bis in´s All hinaus schleudern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Gleich zwei neue Studien in der Mai-Ausgabe von „Nature“ über den zweitfaszinierendsten Saturnmond

Saturns Gravitation verursacht Enceladus´ Geysire Weiterlesen »

Der Merkur-Orbiter BepiColombo

Die europäisch-japanische Sonde soll den ersten Planeten des Sonnensystems besuchen – von der Sonne aus gesehen. Vielerlei Faktoren machen dies zu einer hoch anspruchsvollen Mission, deren wissenschaftliches Potential jedoch den Aufwand lohnt. Ein Beitrag von Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Warum zum Merkur?Alle Planeten wurden bereits z. T. bereits mehrfach von Raumsonden besucht. Obwohl

Der Merkur-Orbiter BepiColombo Weiterlesen »

Die Rotation von Saturn: Enceladus und ein merkwürdiges Sechseck

Kleiner Mond mit großer Wirkung: Trotz seiner geringen Größe gelingt es dem Saturnmond Enceladus, das Magnetfeld des Planeten so zu beeinflussen, dass dieses langsamer rotiert als der Planet. Ein Beitrag von Kirsten Müller Deshalb ist es nahezu unmöglich, die Länge der Saturntage mit den gleichen Techniken zu messen, die bei den anderen Großplaneten angewandt werden.

Die Rotation von Saturn: Enceladus und ein merkwürdiges Sechseck Weiterlesen »

Venus Express beobachtet stürmische Atmosphäre

Die turbulente Atmosphäre der Venus gibt Wissenschaftlern viele Rätsel auf. Die Raumsonde Venus Express liefert ständig neue Daten und Bilder von unserem Nachbarplaneten und trägt somit zur Lösung dieser Rätsel bei. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Auf der Venus herrschen starke Winde, die den Planeten innerhalb von vier Erdentagen mit 400 Kilometern pro

Venus Express beobachtet stürmische Atmosphäre Weiterlesen »

Ein weiterer Eierkorb?

Die Entdeckung großer Mengen Wassereis am Mars-Südpol könnte eine Besiedlung und gar Kolonisierung des Mars´ erheblich erleichtern. Ein Kommentar von Gastautor Andreas Simon. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Die am 15.3.2007 veröffentlichten Messergebnisse von Mars Express über den Fund gigantischer Reinwasservorkommen am Südpol des Mars erleichtern Kolonisierungsvorhaben um Größenordnungen, da die im anderen Fall erforderliche Versorgung einer

Ein weiterer Eierkorb? Weiterlesen »

Dicke Wassereisschicht am Südpol des Mars

Mit Radardaten der Raumsonde Mars Express konnte die Menge des Wassereises am Südpol des Mars genauer als je zuvor bestimmt werden. In geschmolzenem Zustand könnte diese Menge den ganzen Planeten mit einer elf Meter tiefen Schicht bedecken. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Mit dem Instrument Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding

Dicke Wassereisschicht am Südpol des Mars Weiterlesen »

Rosetta: Kometensonde am Mars

Die europäische Kometensonde hat noch eine weite Reise vor sich. Heute nacht passierte Rosetta den Mars und machte viele Bilder. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Vertont von Karl Urban. Rosettas zweiter Swing-By Heute früh um 3.57 Uhr (MEZ) hielten die Wissenschaftler am Europäischen Weltraum-Kontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt den Atem an, als ihre 700

Rosetta: Kometensonde am Mars Weiterlesen »

Neues vom Südpol der Sonne

Die Raumsonde Ulysses flog heute zum dritten Mal über den Südpol der Sonne. Sie lieferte sowohl wichtige Temperaturmessungen als auch Überraschungen: Ulysses fand geladene Teilchen von einem Sonnensturm, der sich eigentlich auf äquatornahe Gebiete beschränkte. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Obwohl die Raumsonde Ulysses, die im Jahr 1990 startete, ursprünglich für eine fünfjährige

Neues vom Südpol der Sonne Weiterlesen »

Sonnenwind und Jupiters Magnetosphäre

Die Raumsonde New Horizons testet während ihres Jupiter-Vorbeifluges nicht nur ihre Instrumente, sondern erforscht auch den Einfluss des Sonnenwinds auf die Magnetosphäre des Gasplaneten- eine einmalige Gelegenheit für Astronomen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA/JHUAPL/SwRI. Wie bereits berichtet, nähert sich die Raumsonde New Horions während ihrer Reise zum Zwergplaneten Pluto in diesem Monat dem

Sonnenwind und Jupiters Magnetosphäre Weiterlesen »

McNaught fotografiert McNaught

Der Komet McNaught hat mittlerweile die Sonne umrundet und ist jetzt auf der Südhalbkugel der Erde sichtbar. Es liegen bereits zahlreiche Fotos vor, darunter auch von seinem Entdecker Robert McNaught selbst. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Siding Spring Observatory/Planetary Society. Der erst Mitte letzten Jahres aufgetauchte Komet C/2006 P1 „McNaught“ hat seine Begegnung mit

McNaught fotografiert McNaught Weiterlesen »

Nach oben scrollen