astronautische Raumfahrt

Ömer Akay war für die Durchführung der Experimente im Bremer Fallturm des ZARM zuständig, Copyright: ZARM, Universität Bremen

ZARM: Effizientere Sauerstoffproduktion im All dank Magnetismus

Ein Durchbruch für Lebenserhaltungssysteme im Weltraum – einfach, weil Wasser magnetisch ist. Eine Pressemitteilung des ZARM. Quelle: ZARM. 18. August 2025. 18. August 2025 – Seit Beginn der astronautischen Raumfahrt in den 1960er Jahren gibt es eine Herausforderung, für die es bis heute keine einfache Lösung gibt: die zuverlässige und effiziente Herstellung von Sauerstoff im […]

ZARM: Effizientere Sauerstoffproduktion im All dank Magnetismus Weiterlesen »

Seitenansicht der Verbrennung einer 2 mm dicken PMMA-Probe unter Mikrogravitation im Solid Combustion Experiment Module (SCEM) an Bord der ISS. Die Probe wurde am rechten Ende entzündet und die Flammen bewegen sich entgegen der erzwungenen Luftströmung auf der Probe fort. Die grüne Hintergrundbeleuchtung stammt von einer LED. Bild: JAXA

ZARM: Flammenausbreitung im Weltall: Auf der ISS finden zurzeit Experimente zur Feuersicherheit statt

Wie verhält sich Feuer in der Schwerelosigkeit – und was bedeutet das für künftige Raumfahrtmissionen im Orbit um die Erde, zum Mond oder sogar Mars? Ein Forschungsteam des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen und der Gifu University in Japan, in Kooperation mit der japanischen Raumfahrtagentur JAXA und der Deutschen

ZARM: Flammenausbreitung im Weltall: Auf der ISS finden zurzeit Experimente zur Feuersicherheit statt Weiterlesen »

Tag der offenen Tür im ESOC

Am 12. September 2025 öffnet das ESA-Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt seine Türen.Tickets für den ESA-Tag der offenen Tür im ESOC sind jetzt erhältlich.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Space_in_Member_States/Germany, 18. August 2025 Elevating the future of Europe since 1975: Wo Missionen zum Leben erwachen. Der Ticketverkauf für den ESA-Tag der offenen Tür im ESOC

Tag der offenen Tür im ESOC Weiterlesen »

Porträt des NASA-Astronauten Jim Lovell Bild: NASA

Der amtierende NASA-Administrator reflektiert über das Vermächtnis des Astronauten Jim Lovell

Im Folgenden finden Sie eine Erklärung des amtierenden NASA-Administrators Sean Duffy zum Tod des berühmten Apollo-Astronauten Jim Lovell. Er verstarb am 7. August in Lake Forest, Illinois. Er wurde 97 Jahre alt.Eine Pressemitteilung der National Aeronautics and Space Administration (NASA). Quelle: NASA, 8. August 2025 „Die NASA spricht der Familie von Captain Jim Lovell ihr

Der amtierende NASA-Administrator reflektiert über das Vermächtnis des Astronauten Jim Lovell Weiterlesen »

Von links nach rechts: Der senegalesische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Abdoul Wahab Haidara, der Generaldirektor der senegalesischen Weltraumagentur (ASES), Maram Kairé, der Stabschef der NASA, Brian Hughes, und der leitende Beamte des Büros für afrikanische Angelegenheiten im Außenministerium, Jonathan Pratt, posieren für ein Foto während der Unterzeichnungszeremonie des Artemis-Abkommens am Donnerstag, dem 24. Juli 2025, im Mary W. Jackson NASA-Hauptquartier in Washington. Senegal ist das 56. Land, das die Artemis-Abkommen unterzeichnet hat, die eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit bei der Weltraumforschung zwischen den am Artemis-Programm der NASA beteiligten Nationen festlegen. Bild: NASA/Keegan Barber

Die NASA begrüßt Senegal als neuesten Unterzeichner der Artemis-Abkommen.

Der Senegal hat am Donnerstag während einer von der NASA in ihrer Zentrale in Washington ausgerichteten Zeremonie das Artemis-Abkommen unterzeichnet und ist damit das jüngste Land, das sich zur verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums für die gesamte Menschheit verpflichtet hat. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 8. April 2025 Washington, 15. Mai 2025 – „Nach einem

Die NASA begrüßt Senegal als neuesten Unterzeichner der Artemis-Abkommen. Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des Mondfahrzeugs der NASA. Bild: NASA

NASA wählt Instrumente für das Artemis-Mondfahrzeug aus

Die NASA hat drei Instrumente für die Reise zum Mond ausgewählt, von denen zwei in ein LTV (Lunar Terrain Vehicle) integriert werden sollen und eines für eine zukünftige Orbitalmission vorgesehen ist. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 10. Juli 2025. 10. Juli 2025 – Washington – Das LTV ist Teil der Bemühungen der NASA, im

NASA wählt Instrumente für das Artemis-Mondfahrzeug aus Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Raumcon-Treff 2025 in Augsburg

Wie fast jedes Jahr trifft sich die deutschsprachige Raumfahrt-und-Astronomie-Community auch dieses Jahr vom 21. bis zum 26. September 2025, dieses mal in Augsburg. Quelle: Raumfahrer.net, 1. Juli 2025 Nach den Pandemie-bedingten Ausfällen 2020 bis 2022 und sehr erfolgreichen Treffen in Bonn (2023) und Bremen (2024) treffen sich 2025 die Foristen der Raumcon und Raumfahrtbegeisterte aus

Raumcon-Treff 2025 in Augsburg Weiterlesen »

Die amtierende NASA-Administratorin Janet Petro und Anke Kaysser-Pyzalla, Vorsitzende des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), unterzeichneten am 16. Juni 2025 eine Vereinbarung zur Fortsetzung ihrer Partnerschaft im Bereich der Weltraummedizinforschung. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird das DLR neue Strahlungssensoren an Bord des Raumschiffs Orion während der Artemis-II-Mission der NASA bereitstellen. Artemis II soll spätestens im April 2026 starten und wird der erste Testflug mit Besatzung im Rahmen von Artemis sein. Bild: DLR

NASA und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt erweitern Zusammenarbeit bei der Artemis-Kampagne

Während der Paris Air Show am 16. Juni unterzeichnete die amtierende NASA-Administratorin Janet Petro eine Vereinbarung mit dem DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) zur Fortsetzung der Partnerschaft in der Weltraummedizinforschung. Diese erneuerte Zusammenarbeit baut auf früheren Bemühungen zur Strahlenminderung bei bemannten Raumflügen auf. Während die NASA die Ziele der Trump-Vance-Regierung für die Erforschung

NASA und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt erweitern Zusammenarbeit bei der Artemis-Kampagne Weiterlesen »

Nach einer internationalen Unterzeichnungszeremonie am Donnerstag gratulierte die NASA Norwegen dazu, dass es als jüngstes Land den Artemis-Abkommen beigetreten ist und sich damit zu einer friedlichen, transparenten und verantwortungsvollen Weltraumforschung verpflichtet hat.

Die NASA begrüßt Norwegen als 55. Nation, die das Artemis-Abkommen unterzeichnet hat.

Nach einer internationalen Unterzeichnungszeremonie am Donnerstag gratulierte die NASA Norwegen dazu, als neuestes Land den Artemis-Abkommen beigetreten zu sein und sich damit zur friedlichen, transparenten und verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums verpflichtet zu haben. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 8. April 2025 Washington, 15. Mai 2025 – „Wir sind dankbar für die enge und fruchtbare

Die NASA begrüßt Norwegen als 55. Nation, die das Artemis-Abkommen unterzeichnet hat. Weiterlesen »

Yuri’s Night 2025 – Ein Fixstern in unruhigen Zeiten.

Allen gegenwärtigen Unsicherheiten zum Trotz, finden auch in diesem Jahr weltweit traditionell um den 12. April Veranstaltungen unter dem Titel „Yuri’s Night“ statt. Quelle: Raumfahrer.net, yurisnight.net, yurisnight.de, Sternwarte Bernau. 10.04.2025 10. April 2025 – Es sind Veranstaltungen unter anderem in den USA, Polen, Neuseeland,  Russland, Belgien, Paraguay, Österreich, Kolumbien, Japan, Südkorea, Australien, Bulgarien geplant. In

Yuri’s Night 2025 – Ein Fixstern in unruhigen Zeiten. Weiterlesen »

Am 8. April 2025 wurde Bangladesch als 54. Nation zum Unterzeichner des Abkommens. Die Verpflichtungen des Artemis-Abkommens und die Bemühungen der Unterzeichner, die Umsetzung dieser Grundsätze voranzutreiben, unterstützen die sichere und nachhaltige Erforschung des Weltraums. Bild: NASA

NASA begrüßt Bangladesch als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Nach einer Unterzeichnungszeremonie am Dienstag in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka beglückwünscht die NASA Bangladesch als 54. Nation, die sich mit der Unterzeichnung des Artemis-Abkommens zur sicheren und verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums zum Nutzen der Menschheit verpflichtet. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 8. April 2025 Washington, 8. April 2025 – „Wir sind begeistert von der Unterzeichnung

NASA begrüßt Bangladesch als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Die NASA-Astronauten Nick Hague, Suni Williams, Butch Wilmore und der Roscosmos-Kosmonaut Aleksandr Gorbunov landen am 18. März 2025 in einem SpaceX Dragon-Raumschiff im Wasser vor der Küste von Tallahassee, Florida. Hague, Gorbunov, Williams und Wilmore sind von einer Langzeit-Wissenschaftsexpedition an Bord der Internationalen Raumstation zurückgekehrt. Bild: NASA/Keegan Barber

Willkommen zu Hause! SpaceX Crew-9 der NASA nach wissenschaftlicher Mission zurück auf der Erde

Die SpaceX Crew-9 der NASA beendete am Dienstag die neunte kommerzielle Crew-Rotationsmission zur Internationalen Raumstation und landete sicher in einem SpaceX Dragon-Raumschiff vor der Küste von Tallahassee, Florida, im Golf von Mexiko*. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA,18. Februar 2025. 18. Februar 2025 – Washington / Houston – Die NASA-Astronauten Nick Hague, Suni Williams und

Willkommen zu Hause! SpaceX Crew-9 der NASA nach wissenschaftlicher Mission zurück auf der Erde Weiterlesen »

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – ISS und Updates der Raumfahrtbehörden

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV. ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. Themen in der zweiten technischen Vortragsreihe waren die Internationale Raumstation und Updates der Raumfahrtbehörden. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Kongressbesuch. Die technischen Vorträge am zweiten

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – ISS und Updates der Raumfahrtbehörden Weiterlesen »

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – Das Starliner-Programm und die Zusammenarbeit zwischen NASA und Boeing

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV. ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. In einem sehr ausführlichen Vortrag in der zweiten technischen Vortragsreihe ging Mike Fincke auf das Starliner-Programm und die Zusammenarbeit zwischen NASA und Boeing ein. Autoren: Ingo Muntenaar

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – Das Starliner-Programm und die Zusammenarbeit zwischen NASA und Boeing Weiterlesen »

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Niederländische Beiträge zur Raumfahrt

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV. ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. In der ersten technischen Vortragsreihe wurden niederländische Beiträge zur astronautischen Raumfahrt vorgestellt. Autor: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Kongressbesuch. Die erste Reihe fachlicher Vorträge im ESA-Technologiezentrum

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Niederländische Beiträge zur Raumfahrt Weiterlesen »

Nach oben scrollen