astronautische Raumfahrt

Gerhard Kowalski. (Bild: A. Weise)

Nachgefragt: Wie geht es eigentlich Gerhard Kowalski? Und was macht sein Blog?

Am Rande einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) traf sich Raumfahrer.net (RN) mit dem Journalisten Gerhard Kowalski. Es war sommerlich warm. Gut gelaunt plauderte der 80-jährige über die Ereignisse der letzten Zeit. Update: 28.09.2025 Ein Beitrag von Andreas Weise. Kowalski ist einem breiten fachkundigen Publikum durch seine umfangreichen, über Jahrzehnte andauernden […]

Nachgefragt: Wie geht es eigentlich Gerhard Kowalski? Und was macht sein Blog? Weiterlesen »

Bild Copyright NASA: Der Raumgleiter Dream Chaser von Sierra Space ist auf seinem Frachtmodul Shooting Star auf dem Vibrationstisch in der Armstrong Test Facility der NASA in Sandusky, Ohio, zu sehen, wo es Tests unterzogen wird, um die Bedingungen beim Start und Wiedereintritt zu simulieren.

NASA und Sierra Space ändern Dreamchasers CRS-Vertrag

NASA und SNC streichen die im CRS-Vertag festgelegten 7 Dreamchaser Missionen zur ISS.Eine Pressemitteilung der National Aeronautics and Space Administration (NASA). Quelle: NASA und Raumfahrer.net Forum, 26. September 2025 Im Jahr 2016 vergab die NASA einen Commercial Resupply Services-2-Auftrag an Sierra Space, ehemals Teil der Sierra Nevada Corporation, um die Internationale Raumstation mit ihrem Raumflugzeug

NASA und Sierra Space ändern Dreamchasers CRS-Vertrag Weiterlesen »

Das NASA-Logo für die kommerzielle Versorgungsmission (CRS) Cygnus NG-23 von Northrop Grumman. Quelle: NASA

Triebwerksprobleme bei Cygnus NG-23, erfolgreiches Berthing an ISS

Beim ersten Einsatz einer Cygnus-XL kam es gestern, den 17. September 2025 zu einer vorzeitigen Abschaltung des Haupttriebwerkes. Heute am 18. September konnte ein erfolgreiches Berthing von Cygnus NG-23, nach dem Capture durch den Canadarm2, an Unity Nadir durchgeführt werden.Ein Beitrag des Raumfahrer.net Redakteurs James. Quelle: NASA, SpaceX, Wikipedia und Raumfahrer.net Forum, 18. September 2025

Triebwerksprobleme bei Cygnus NG-23, erfolgreiches Berthing an ISS Weiterlesen »

Dorin Prunariu, Rumänien

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Dumitru Dorin Prunariu

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 28. Juni 2025 die Gelegenheit, Interviews mit den vier teilnehmenden Raumfahrern zu führen. Einer davon war der rumänische Raumfahrer Dumitru Dorin Prunariu. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Veranstaltungsbesuch. Dumitru Dorin Prunariu wurde am 27. September 1952 in Brasov, Rumänien geboren. 1971

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Dumitru Dorin Prunariu Weiterlesen »

Paolo Nespoli

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Paolo Nespoli

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 28. Juni 2025 die Gelegenheit, Interviews mit den vier teilnehmenden Raumfahrern zu führen. Einer davon war der italienische Raumfahrer Paolo Nespoli. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Veranstaltungsbesuch. Paolo Nespoli wurde am 6. April 1957 in Mailand, Italien geboren. 1988 erhielt er

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Paolo Nespoli Weiterlesen »

Christer Fuglesang

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Christer Fuglesang

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 28. Juni 2025 die Gelegenheit, Interviews mit den vier teilnehmenden Raumfahrern zu führen. Einer davon war der schwedische Raumfahrer Christer Fuglesang. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Veranstaltungsbesuch. Christer Fuglesang ist ein europäischer Astronaut schwedischer Abstammung. Er wurde am 18. März 1957

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Christer Fuglesang Weiterlesen »

Schweizer ESA-Astronaut Claude Nicollier Foto: NASA

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Claude Nicollier

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 28. Juni 2025 die Gelegenheit, Interviews mit den vier teilnehmenden Raumfahrern zu führen. Einer davon war der Schweizer Raumfahrer Claude Nicollier. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Veranstaltungsbesuch. Claude Nicollier wurde am 2. September 1944 in Vewey in der Schweiz geboren und

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Claude Nicollier Weiterlesen »

Ömer Akay war für die Durchführung der Experimente im Bremer Fallturm des ZARM zuständig, Copyright: ZARM, Universität Bremen

ZARM: Effizientere Sauerstoffproduktion im All dank Magnetismus

Ein Durchbruch für Lebenserhaltungssysteme im Weltraum – einfach, weil Wasser magnetisch ist. Eine Pressemitteilung des ZARM. Quelle: ZARM. 18. August 2025. 18. August 2025 – Seit Beginn der astronautischen Raumfahrt in den 1960er Jahren gibt es eine Herausforderung, für die es bis heute keine einfache Lösung gibt: die zuverlässige und effiziente Herstellung von Sauerstoff im

ZARM: Effizientere Sauerstoffproduktion im All dank Magnetismus Weiterlesen »

Seitenansicht der Verbrennung einer 2 mm dicken PMMA-Probe unter Mikrogravitation im Solid Combustion Experiment Module (SCEM) an Bord der ISS. Die Probe wurde am rechten Ende entzündet und die Flammen bewegen sich entgegen der erzwungenen Luftströmung auf der Probe fort. Die grüne Hintergrundbeleuchtung stammt von einer LED. Bild: JAXA

ZARM: Flammenausbreitung im Weltall: Auf der ISS finden zurzeit Experimente zur Feuersicherheit statt

Wie verhält sich Feuer in der Schwerelosigkeit – und was bedeutet das für künftige Raumfahrtmissionen im Orbit um die Erde, zum Mond oder sogar Mars? Ein Forschungsteam des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen und der Gifu University in Japan, in Kooperation mit der japanischen Raumfahrtagentur JAXA und der Deutschen

ZARM: Flammenausbreitung im Weltall: Auf der ISS finden zurzeit Experimente zur Feuersicherheit statt Weiterlesen »

Tag der offenen Tür im ESOC

Am 12. September 2025 öffnet das ESA-Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt seine Türen.Tickets für den ESA-Tag der offenen Tür im ESOC sind jetzt erhältlich.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Space_in_Member_States/Germany, 18. August 2025 Elevating the future of Europe since 1975: Wo Missionen zum Leben erwachen. Der Ticketverkauf für den ESA-Tag der offenen Tür im ESOC

Tag der offenen Tür im ESOC Weiterlesen »

Porträt des NASA-Astronauten Jim Lovell Bild: NASA

Der amtierende NASA-Administrator reflektiert über das Vermächtnis des Astronauten Jim Lovell

Im Folgenden finden Sie eine Erklärung des amtierenden NASA-Administrators Sean Duffy zum Tod des berühmten Apollo-Astronauten Jim Lovell. Er verstarb am 7. August in Lake Forest, Illinois. Er wurde 97 Jahre alt.Eine Pressemitteilung der National Aeronautics and Space Administration (NASA). Quelle: NASA, 8. August 2025 „Die NASA spricht der Familie von Captain Jim Lovell ihr

Der amtierende NASA-Administrator reflektiert über das Vermächtnis des Astronauten Jim Lovell Weiterlesen »

Von links nach rechts: Der senegalesische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Abdoul Wahab Haidara, der Generaldirektor der senegalesischen Weltraumagentur (ASES), Maram Kairé, der Stabschef der NASA, Brian Hughes, und der leitende Beamte des Büros für afrikanische Angelegenheiten im Außenministerium, Jonathan Pratt, posieren für ein Foto während der Unterzeichnungszeremonie des Artemis-Abkommens am Donnerstag, dem 24. Juli 2025, im Mary W. Jackson NASA-Hauptquartier in Washington. Senegal ist das 56. Land, das die Artemis-Abkommen unterzeichnet hat, die eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit bei der Weltraumforschung zwischen den am Artemis-Programm der NASA beteiligten Nationen festlegen. Bild: NASA/Keegan Barber

Die NASA begrüßt Senegal als neuesten Unterzeichner der Artemis-Abkommen.

Der Senegal hat am Donnerstag während einer von der NASA in ihrer Zentrale in Washington ausgerichteten Zeremonie das Artemis-Abkommen unterzeichnet und ist damit das jüngste Land, das sich zur verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums für die gesamte Menschheit verpflichtet hat. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 8. April 2025 Washington, 15. Mai 2025 – „Nach einem

Die NASA begrüßt Senegal als neuesten Unterzeichner der Artemis-Abkommen. Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des Mondfahrzeugs der NASA. Bild: NASA

NASA wählt 3 Instrumente für das Artemis-Mondfahrzeug aus

Die NASA hat drei Instrumente für die Reise zum Mond ausgewählt, von denen zwei in ein LTV (Lunar Terrain Vehicle) integriert werden sollen und eines für eine zukünftige Orbitalmission vorgesehen ist. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 10. Juli 2025. 10. Juli 2025 – Washington – Das LTV ist Teil der Bemühungen der NASA, im

NASA wählt 3 Instrumente für das Artemis-Mondfahrzeug aus Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Raumcon-Treff 2025 in Augsburg

Wie fast jedes Jahr trifft sich die deutschsprachige Raumfahrt-und-Astronomie-Community auch dieses Jahr vom 21. bis zum 26. September 2025, dieses mal in Augsburg. Quelle: Raumfahrer.net, 1. Juli 2025 Nach den Pandemie-bedingten Ausfällen 2020 bis 2022 und sehr erfolgreichen Treffen in Bonn (2023) und Bremen (2024) treffen sich 2025 die Foristen der Raumcon und Raumfahrtbegeisterte aus

Raumcon-Treff 2025 in Augsburg Weiterlesen »

Die amtierende NASA-Administratorin Janet Petro und Anke Kaysser-Pyzalla, Vorsitzende des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), unterzeichneten am 16. Juni 2025 eine Vereinbarung zur Fortsetzung ihrer Partnerschaft im Bereich der Weltraummedizinforschung. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird das DLR neue Strahlungssensoren an Bord des Raumschiffs Orion während der Artemis-II-Mission der NASA bereitstellen. Artemis II soll spätestens im April 2026 starten und wird der erste Testflug mit Besatzung im Rahmen von Artemis sein. Bild: DLR

NASA und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt erweitern Zusammenarbeit bei der Artemis-Kampagne

Während der Paris Air Show am 16. Juni unterzeichnete die amtierende NASA-Administratorin Janet Petro eine Vereinbarung mit dem DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) zur Fortsetzung der Partnerschaft in der Weltraummedizinforschung. Diese erneuerte Zusammenarbeit baut auf früheren Bemühungen zur Strahlenminderung bei bemannten Raumflügen auf. Während die NASA die Ziele der Trump-Vance-Regierung für die Erforschung

NASA und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt erweitern Zusammenarbeit bei der Artemis-Kampagne Weiterlesen »

Nach oben scrollen