astronautische Raumfahrt

ISS-Crew mit indirektem Internet-Zugriff

Seit dem 22. Januar können die Bewohner der Internationalen Raumstation das Internet (fast) direkt nutzen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dabei greifen Sie im Verlaufe von Zeiten, in denen via Ku-Band-Antenne eine schnelle Datenverbindung zwischen Station und Erde besteht, per Remoteverbindung auf einen Rechner in einer NASA-Einrichtung zu, der […]

ISS-Crew mit indirektem Internet-Zugriff Weiterlesen »

Sojus-TMA 16 dockt an neuen Liegeplatz

Am 21. Januar 2010 machte Sojus-TMA 16 an seinem neuen Liegeplatz am russischen Modul POISK an der Internationalen Raumstation fest. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos. Um 11:24 Uhr MEZ war der mechanische Kontakt zwischen Sojus-TMA 16 und der Internationalen Raumstation (ISS) am 21. Januar 2010 wiederhergestellt, nachdem das Zubringerraumschiff um 11:03 Uhr MEZ

Sojus-TMA 16 dockt an neuen Liegeplatz Weiterlesen »

ATV 2 zum Test in Bremen

Das zweite Automated Transfer Vehicle der ESA wird beim Hersteller EADS Astrium in Bremen umfangreichen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS Astrium. Nachdem Antriebseinheit und Avionikteil miteinander verbunden wurden und das Frachtmodul ebenfalls zur Verfügung steht, beginnen in diesen Tagen ausführliche Tests der Hard- und Software des Gesamtsystems. Dies teilte EADS Astrium

ATV 2 zum Test in Bremen Weiterlesen »

Ausstieg zur Vorbereitung von Poisk auf Kopplung

Das neue russische Mini-Forschungsmodul Poisk dient auch als Ausstiegsschleuse und Andockstelle. Zuvor müssen aber noch einige Vorbereitungen getroffen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Zu denen gehört das Anbringen einer Antenne für das Annäherungssystem Kurs sowie eines optischen Kopplungsziels. Dies wurde von Oleg Kotow und Maxim Surajew am 14. Januar 2010

Ausstieg zur Vorbereitung von Poisk auf Kopplung Weiterlesen »

Außenaktivitäten auf der ISS

Der Januar hält auch für die Besatzung innerhalb der Internationalen Raumstation einige Arbeiten an deren Äußerem bereit: Lagerplattform, Kopplungsmodul, Manipulatorerweiterung und Kopplungsadapter. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Zu Beginn des Jahres haben Jeffrey Williams, Soichi Noguchi und Timothy Creamer im Inneren der Station einen Manipulator zusammengebaut und für den Außeneinsatz vorbereitet,

Außenaktivitäten auf der ISS Weiterlesen »

Endeavour soll pünktlich starten

Ein Team von NASA-Managern hat am 12. Januar 2010 beschlossen, dass zwei Kühlmittelschläuche für den Start am 7. Februar vorbereitet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Während der eine aus mehreren kurzen Stücken eines bereits für den Einsatz zugelassenen Materials zusammengeschweißt wird, soll auch aus dem Schlauch neuen Designs

Endeavour soll pünktlich starten Weiterlesen »

Problem mit Endeavour-Nutzlast

Beim Test von Kühlmittelleitungen für das zukünftige ISS-Modul Tranquility ist es am 7. Januar erneut zum Austreten von Ammoniak gekommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NasaSpaceflight, Raumcon. Die Leitungen sollen eigentlich nach dem Andocken des Moduls aber vor dessen Inbetriebnahme während der Mission STS 130 im Februar bei einem Außenbordeinsatz angebracht und an den

Problem mit Endeavour-Nutzlast Weiterlesen »

ISRO

Indien sucht Wiomanauten

Kosmonauten, Astronauten, Spationauten, Taikonauten, … Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Demnächst wird es wohl auch Wiomanauten geben, indische Raumfahrer. Obwohl bereits 1984 der erste indische Staatsbürger im erdnahen Weltraum weilte, wählte man erst jetzt ein indisches Wort für diesen Berufsstand aus. Vyomagami (in englischer Transkription) steht in Sanskrit für etwas, das sich

Indien sucht Wiomanauten Weiterlesen »

Endeavour steht auf der Startrampe

Die Raumfähre Endeavour steht inklusive externem Treibstofftank und Feststoffraketen auf dem Startplatz 39A des Kennedy Space Centers auf Cape Canaveral. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Wikipedia. Der Transport vom Vehicle Assembly Building (VAB) zur Rampe startete am 6. Januar 2010 gegen 10 Uhr MEZ und war nach etwa fünfeinhalb Stunden beendet. Die Endeavour

Endeavour steht auf der Startrampe Weiterlesen »

Änderung der ISS-Verkehrsrichtlinie möglich

In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass die NASA eine Veränderung ihrer Richtlinie anstrebt, die Ankunft und Abflug anderer Raumschiffe während der Zeit betrifft, in der ein Shuttle an der Internationalen Raumstation angekoppelt ist. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Überlegungen dazu werden bereits seit einiger Zeit angestellt. Mit der Kürzung der STS-119-Mission im

Änderung der ISS-Verkehrsrichtlinie möglich Weiterlesen »

Neue Stammbesatzung auf der ISS

Das Raumschiff Sojus-TMA 17, das am 20. Dezember vom Kosmodrom Baikonur aus gestartet war, hat an der Internationalen Raumstation festgemacht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Kopplung am Nadir-Stutzen des Moduls Sarja erfolgte gegen 23:48 Uhr MEZ, also einige Minuten früher als geplant. Gegen 1:35 Uhr wurden

Neue Stammbesatzung auf der ISS Weiterlesen »

Sojus-TMA 17 unterwegs zur Station

Am späten Abend des 20. Dezember, 22:54 Uhr MEZ, startete das russische Raumschiff mit dreiköpfiger Besatzung vom Kosmodrom Baikonur aus zur Internationalen Raumstation ISS. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Kommandant ist der raumflugerfahrene Russe Oleg Kotow. Zur Besatzung gehören außerdem der Japaner Soichi Noguchi, der ebenfalls seinen zweiten Raumflug absolviert und

Sojus-TMA 17 unterwegs zur Station Weiterlesen »

Uhrenensemble für die ISS

In dieser Woche wurde ein Vertrag zwischen ESA und der französischen Raumfahrtorganisation CNES geschlossen, der Entwicklung, Bau und Transport von zwei hochgenauen Uhren für die Internationale Raumstation vorsieht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Zum Atomic Clock Ensemble in Space (ACES) gehören die in Frankreich zu entwickelnde Cäsium-Atomuhr PHARAO (Projet

Uhrenensemble für die ISS Weiterlesen »

Andockstutzen von Poisk jetzt frei

Nachdem in der Nacht das Service-Modul des Spezialfrachters Progress-M MIM 2 abgekoppelt wurde, ist der vierte russische Andockstutzen für Sojus- und Progress-Raumfahrzeuge jetzt frei. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Progress-M MIM 2 war am 10. November von Baikonur aus gestartet und hatte zwei Tage später am Zenit-Kopplungsstutzen von Swesda angelegt. Damit

Andockstutzen von Poisk jetzt frei Weiterlesen »

Virgin Galactic stellt SpaceShipTwo vor

In der Nacht auf den achten Dezember hat Virgin Galactic den Nachfolger des X-Prize-Gewinners SpaceShipOne vorgestellt. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Virgin Galactic. Vertont von Peter Rittinger. Über fünf Jahre nach dem Gewinn des 10-Millionen-Dollar-X-Prizes durch SpaceShipOne hat nun die Vorstellung des Nachfolgers SpaceShipTwo stattgefunden. SpaceShipTwo ist im Gegensatz zum Vorgänger mehr als doppelt

Virgin Galactic stellt SpaceShipTwo vor Weiterlesen »

Nach oben scrollen