ISS

Endeavour erfolgreich gestartet

Um 10:14 Uhr MEZ erleuchtete das Space Shuttle Endeavour den Nachthimmel über Florida und begann seine 13-tägige Mission zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem gestern der Start wegen einer zu dichten Wolkendecke über dem Kennedy Space Center abgesagt werden musste, kooperierte das Wetter heute. Auch auf […]

Endeavour erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Cygnus-Demo-Frachtmodul wird montiert

Das erste Frachtdruckmodul des künftigen ISS-Zubringers Cygnus der US-Firma Orbital Sciences Corporation mit Sitz in Dulles wird gegenwärtig in Italien zusammengebaut, meldete der Auftraggeber in der ersten Februarwoche. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orbital Sciences Corporation. Die Fertigung erfolgt bei Thales Alenia Spazio in Turin. Die Frachteinheit beruht auf einer bewährten Konstruktion, die bereits

Cygnus-Demo-Frachtmodul wird montiert Weiterlesen »

Transportschiff Progress-M 04M an ISS gedockt

Am 5. Februar 2010 dockte das Transportschiff Progress-M 04M, nach amerikanischer Zählweise auch Progress 36 genannt, um 05:26 Uhr MEZ an der Internationalen Raumstation ISS an. Der Vorgang lief automatisch ab. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Das automatische Rendezvoussystem KURS wickelte den Dockingvorgang am hinteren Dockingport des ISS-Moduls Swesda wie vorgesehen ab. Der

Transportschiff Progress-M 04M an ISS gedockt Weiterlesen »

Endeavour-Countdown läuft

Seit 8 Uhr läuft der Countdown der Mission STS 130. Diese steht unter dem offiziellen Motto: Zimmer mit Ausblick (Room with a view). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Das Zimmer ist das in Italien unter der Leitung von Thales Alenia Spazio gefertigte dritte Knotenmodul des US-basierten Teils der Internationalen Raumstation. Dabei handelt es

Endeavour-Countdown läuft Weiterlesen »

Progress-M 04M auf dem Weg zur ISS

Um 4:45 Uhr MEZ am 03. Februar 2010 startete das automatische Versorgungsschiff Progress-M 04M von Baikonur in Kasachstan aus zur Internationalen Raumstation. An Bord sind 2.686 Kilogramm Nachschub. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Der Start erfolgte von der Rampe Nr. 1. Das Versorgungsschiff, das von der NASA auch als Progress 36P bezeichnet

Progress-M 04M auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Sterneköche in der Gerüchteküche

Nach der Rede des US-Präsidenten Barack Obama und vor den Verlautbarungen des NASA-Chefs Bolden am Montag kochen die Gerüchte allerorten auf großer Flamme. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, HSF-Comitee, Raumcon, aktuelle Nachrichtenmeldungen. Zum Einen soll der komplizierten wirtschaftlichen Lage entsprochen werden, zum anderen stehen aber auch technologische Führung und eine große Zahl wichtiger

Sterneköche in der Gerüchteküche Weiterlesen »

ISS-Bahn angehoben

Die Bahn der Internationalen Raumstation ISS ist am 24. Januar 2010 um rund 5 Kilometer angehoben worden, berichtete die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos. Mit den beiden als KD-1 und KD-2 bezeichneten Triebwerken am Ende des russischen Stationsmoduls Swesda wurde das als Reboost bezeichnete Manöver zur Bahnanhebung

ISS-Bahn angehoben Weiterlesen »

Kopplungsadapter an Raumstation umgesetzt

Der Kopplungsadapter PMA 3 wurde am 23. Januar 2010 planmäßig von der Backbordseite des Moduls Unity zum oberen Port auf Harmony umgesetzt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dies geschah mit dem Hauptmanipulatorsystem der ISS, dem Canadarm 2. Das Umsetzen begann gegen 10:15 Uhr MEZ und dauerte etwa 2 Stunden und 16 Minuten.

Kopplungsadapter an Raumstation umgesetzt Weiterlesen »

Greifvorrichtung und Solarzellenausleger für Cygnus

Der ISS-Versorger Cygnus von der Orbital Sciences Corporation (OSC) erhält eine Greifvorrichtung aus Kanada und Solarzellenausleger aus den Niederlanden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Dutch Space, MDA, OSC, NASA. Die Power and Video Grapple Fixture genannte Greifvorrichtung (PVGF) wird von MacDonald, Dettwiler and Associates Ltd. aus Brampton, Ontario, Kanada beigesteuert. Am 19. Januar 2010

Greifvorrichtung und Solarzellenausleger für Cygnus Weiterlesen »

Swesda-Triebwerke für Reboost getestet

Am 22. Januar 2010 wurden zwei Triebwerke des russischen Moduls Swesda an der Internationalen Raumstation testweise in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, NASA. Die beiden als KD-1 und KD-2 bezeichneten Triebwerke am Ende des russischen Stationsmoduls Swesda waren am 22. Januar 2010 um 11:06 Uhr MEZ gezündet worden. Während der 54

Swesda-Triebwerke für Reboost getestet Weiterlesen »

ISS-Crew mit indirektem Internet-Zugriff

Seit dem 22. Januar können die Bewohner der Internationalen Raumstation das Internet (fast) direkt nutzen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dabei greifen Sie im Verlaufe von Zeiten, in denen via Ku-Band-Antenne eine schnelle Datenverbindung zwischen Station und Erde besteht, per Remoteverbindung auf einen Rechner in einer NASA-Einrichtung zu, der

ISS-Crew mit indirektem Internet-Zugriff Weiterlesen »

Sojus-TMA 16 dockt an neuen Liegeplatz

Am 21. Januar 2010 machte Sojus-TMA 16 an seinem neuen Liegeplatz am russischen Modul POISK an der Internationalen Raumstation fest. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos. Um 11:24 Uhr MEZ war der mechanische Kontakt zwischen Sojus-TMA 16 und der Internationalen Raumstation (ISS) am 21. Januar 2010 wiederhergestellt, nachdem das Zubringerraumschiff um 11:03 Uhr MEZ

Sojus-TMA 16 dockt an neuen Liegeplatz Weiterlesen »

ATV 2 zum Test in Bremen

Das zweite Automated Transfer Vehicle der ESA wird beim Hersteller EADS Astrium in Bremen umfangreichen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS Astrium. Nachdem Antriebseinheit und Avionikteil miteinander verbunden wurden und das Frachtmodul ebenfalls zur Verfügung steht, beginnen in diesen Tagen ausführliche Tests der Hard- und Software des Gesamtsystems. Dies teilte EADS Astrium

ATV 2 zum Test in Bremen Weiterlesen »

Ausstieg zur Vorbereitung von Poisk auf Kopplung

Das neue russische Mini-Forschungsmodul Poisk dient auch als Ausstiegsschleuse und Andockstelle. Zuvor müssen aber noch einige Vorbereitungen getroffen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Zu denen gehört das Anbringen einer Antenne für das Annäherungssystem Kurs sowie eines optischen Kopplungsziels. Dies wurde von Oleg Kotow und Maxim Surajew am 14. Januar 2010

Ausstieg zur Vorbereitung von Poisk auf Kopplung Weiterlesen »

Außenaktivitäten auf der ISS

Der Januar hält auch für die Besatzung innerhalb der Internationalen Raumstation einige Arbeiten an deren Äußerem bereit: Lagerplattform, Kopplungsmodul, Manipulatorerweiterung und Kopplungsadapter. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Zu Beginn des Jahres haben Jeffrey Williams, Soichi Noguchi und Timothy Creamer im Inneren der Station einen Manipulator zusammengebaut und für den Außeneinsatz vorbereitet,

Außenaktivitäten auf der ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen