Raumfahrt

Historischer Raumflug von SpaceShipOne

Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt ist es gelungen, einen ausschließlich mit privaten Mitteln finanzierten Raumflug durchzuführen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: none. Heute früh gegen 6:30 (Pazifik-Zeit) hob das vom legendären Flugzeugbauer Burt Rutan entwickelte White Knight-SpaceShipOne-Gespann mit Mike Melvill an den Kontrollen von einer Rollbahn in der Mojave-Wüste Kaliforniens ab. Nach etwa […]

Historischer Raumflug von SpaceShipOne Weiterlesen »

Crewrettung bei Shuttle-Beschädigungen

Die NASA plant die Crew eines Space Shuttle im Falle einer Beschädigung wie bei der Columbia Katastrophe mittels Ersatz-Shuttle und Ersatz-Crew zu retten. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spacetoday. Wenn die NASA voraussichtlich im Frühling des nächsten Jahres die Space Shuttle Flüge wieder aufnehmen wird, ist es unmöglich ein Loch zu reparieren, dass so

Crewrettung bei Shuttle-Beschädigungen Weiterlesen »

Die Lange Reise zum Ziel

Seit fast sieben Jahren ist Cassini auf der langen Reise zum Saturn. Hier finden Sie eine Missions-Timeline. Autor: Martin Ollrom & Roman Polak 30. Juni 2004 – 1. Juli 2004Nun ist es endlich soweit. Cassini tritt nach einer fast sieben jährigen Reise erfolgreich in den Saturn-Orbit ein. 15. Juni 2004Heute wurden die Bilder ausgewertet, die

Die Lange Reise zum Ziel Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

UFOs stellten sich als Fackeln eines Ölfelds heraus

Ein Experte hat ein Indiz dafür gefunden, was die Ufo-Sichtung, die mexikanische Militärpiloten Mitte Mai meldeten, simpel erklärt. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: Spiegel-Online. „Wir wurden von unbekannten Flugobjekten verfolgt“, so die mexikanischen Luftwaffenpiloten, die Mitte Mai einige ungewöhnliche Leuchterscheinungen sichteten, die sie angeblich verfolgten. Für die auf der Wärmekamera aufgenommenen, dadurch als grelle

UFOs stellten sich als Fackeln eines Ölfelds heraus Weiterlesen »

Der ESA-Lander Huygens

Die ESA nutzte die einmalige Gelegenheit und schickte einen Lander mit, um den Saturnmond Titan zu erforschen. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Roman Polak Der kleine Lander der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) ist nach Christian Huygens, einem berühmten niederländischen Astronomen, benannt, der den Saturnmond Titan entdeckt hat. Klarerweise ist nun auch Titan das Ziel von Huygens.

Der ESA-Lander Huygens Weiterlesen »

Raumfahrt-Ausstellung in Berlin

Am 18. Juni eröffnet in Berlin eine kleine Raumfahrt-Ausstellung, die ihre Besucher mit vielen Veranstaltungen um die Weltraumforschung lockt. Ein Beitrag von Karl Urban. Raumfahrer zu sein, ist ein elitärer Beruf. Er darf als einer von ganz Wenigen in die Weiten des Alls aufbrechen, unseren zerbrechlichen Planeten von außen bewundern und er muss zu den

Raumfahrt-Ausstellung in Berlin Weiterlesen »

Abschlussbericht der Aldridge-Kommission veröffentlicht

Gestern wurde der lang erwartete Abschlussbericht der Aldridge-Kommission veröffentlicht, die Bushs neues Raumfahrt-Programm auf seine Durchführbarkeit prüfen sollte. Autor: Gero Schmidt Die Expertengruppe war von Präsident George Bush kurz nach dessen Rede vom 14. Januar, in der er eine grundlegende Neuausrichtung des amerikanischen Raumfahrtprogramms angekündigt hatte, eingesetzt worden, um Empfehlungen zu erarbeiten, wie die ehrgeizigen

Abschlussbericht der Aldridge-Kommission veröffentlicht Weiterlesen »

Erste Altersschwäche bei Spirit

Nachdem Spirit gestern die Columbia Hills erreicht hat, hat Spirit seit heute Probleme mit einem seiner Räder. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Erst gestern konnte man die Erfolgsmeldung hören, dass Spirit bei den Columbia Hills angekommen ist. Heute dann der große Dämpfer. Laut der NASA hat Spirit Probleme mit einem seiner sechs Räder,

Erste Altersschwäche bei Spirit Weiterlesen »

Die Instrumente von Cassini

Die Raumsonde Cassini-Huygens gehört zu den aufwendigsten Missionen der unbemannten Raumfahrt. Autor: Martin Ollrom & Roman Polak Cosmic Dust Analyzer (CDA) Der Cosmic Dust Analyzer (Staub Analysator) dient dazu den Staub des Universums und der Planeten zu Analysieren und herauszufinden wann dieser entstand und aus was er besteht. Wenn Cassini beim Saturn angekommen ist wird

Die Instrumente von Cassini Weiterlesen »

Spirit erreicht Columbia Hills

Nach fünf Monaten auf den Mars hat der NASA Rover Spirit endlich sein entferntes Ziel, die Columbia Hills, erreicht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Es wurde zu Beginn für unmöglich gehalten das Spirit jemals die Columbia Hills erreicht. Diese Berge sind nach den Astronauten benannt die letzten Februar bei der Columbia Katastrophe ums

Spirit erreicht Columbia Hills Weiterlesen »

Cassini: Überraschende Phoebe Bilder

Bilder vom Saturnmond Phoebe lassen Schlussfolgerungen auf einen eisreichen Körper zu, der möglicherweise seinen Ursprung im äußeren Sonnensystem hat. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref, Spaceflight Now. Phoebe erfüllt sein Versprechen auf neue Überraschungen – auf den Bildern die Cassini kürzlich zur Erde übermittelte, befinden sich deutliche Hinweise für einen eisreichen Körper der mit

Cassini: Überraschende Phoebe Bilder Weiterlesen »

Vertrag für Gerät unterzeichnet

Der Vertrag, der den Bau des Gerätes MIRI sichert, wurde zwischen ESA und sieben Mitgliedsstaaten der ESA unterzeichnet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Das Gerät MIRI soll am ESA Teleskop James Webb montiert sein. Der Vertrag der die Aufträge an bestimmte Firmen von verschiedenen Mitgliedsstaaten der ESA vergibt wurde am 8. Juni unterzeichnet.

Vertrag für Gerät unterzeichnet Weiterlesen »

Cassini passiert den Saturnmond Phoebe

Die schwierigste interplanetarische Mission die jemals gestartet wurde, wird am Freitag den größten äußeren Saturnmond Phoebe passieren. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Dieser sogenannte Flyby (etwa „Vorbeiflug“) findet nur 19 Tage vor dem erreichen von Saturn selbst statt. Die letzte Kurskorrektur ist für den 16. Juni geplant. Am 30. Juni wird Cassini dann

Cassini passiert den Saturnmond Phoebe Weiterlesen »

NASA verschiebt Aura-Start

Das leistungsstärkste Observatorium der NASA Flotte sollte nun starten. Die NASA gibt aber bekannt das der Start auf frühestens 26. Juni verschoben worden ist. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der offizielle Grund für die Verschiebung des Aura-Starts sind Probleme an der Delta 2 Rakete von Boeing. Der Fehler wurde kurz vor dem Start entdeckt

NASA verschiebt Aura-Start Weiterlesen »

Mars Express und die Marslandschaft

Der ESA Orbiter Mars Express hat mit seiner HRSC schöne Formationen auf den Mars aufgenommen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Bilder zeigen die Mündung der sogenannten Mangala Täler in eine hügeligere Landschaft. Diese Bilder wurden mit der deutschen HRSC (High Resolution Stereo Camera) aufgenommen die an Bord des ESA Orbiters Mars Express

Mars Express und die Marslandschaft Weiterlesen »

Nach oben scrollen