Raketen

Raumfaher.net und Raumcon

Internet-Milliardär baut einen Raumflughafen

Die 2200 Einwohner von Van Horn in Texas scheinen sich an die Idee zu gewöhnen, einen Raumhafen in ihrem Hinterhof zu haben. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Das Unternehmen Blue Origin mit Amazongründer Jeff Bezos an der Spitze hat Pläne für den Bau einer Startrampe eingereicht, um von dort eines Tages die […]

Internet-Milliardär baut einen Raumflughafen Weiterlesen »

Russische Trägerrakete stürzt ab

Am vergangenen Mittwoch kam es zum Absturz einer russischen Dnepr-Trägerrakete. An Bord trug sie 18 Kleinsatelliten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Die dreistufige und 34 Meter hohe Rakete Dnepr startete gegen 21.43 Uhr (MESZ) am vergangenen Mittwoch aus einem unterirdischen Raketensilo innerhalb des Komplexes 109 vom russischen Weltraumstartplatz Baikonur in Kasachstan. Bei der

Russische Trägerrakete stürzt ab Weiterlesen »

Falcon-1-Fehlstart endgültig aufgeklärt

Der Fehlstart der komplett privat finanzierten Rakete „Falcon 1“ von SpaceX am 24. März diesen Jahres ist auf das Versagen eines 5-Dollar-Teils zurückzuführen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. In ersten Äußerungen nur Tage nach dem Fehlstart hatte SpaceX-Chairman Elon Musk noch erläutert, dass einer der erfahrensten Techniker des Unternehmens einen bedauerlichen Fehler gemacht

Falcon-1-Fehlstart endgültig aufgeklärt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Pratt and Whitney stellen neues Triebwerk vor

Pratt and Whitney Rocketdyne gab der Presse bekannt, dass das CECE (Common Extensible Cryogenic Engine) alle Leistungsziele übertroffen und die Antriebstechnologie, die für eine Landung auf dem Mond benötigt wird, erfolgreich demonstriert hat. Ein Beitrag von andreastramposch. Quelle: Moon Daily. Das CECE hat eine Gesamttestzeit von 900 Sekunden während der seit April stattfindenden Tests in

Pratt and Whitney stellen neues Triebwerk vor Weiterlesen »

Neue Namen für eine neue Raketengeneration

Jeder kennt wohl die ehrgeizigen Pläne der NASA. Zum Beispiel den Shuttle-Nachfolger? Nicht? Vor kurzem wurden die Namen der Startsysteme bekannt gegeben, die zukünftige Raumfahrtfahrzeuge in den Weltraum befördern sollen. Bühne frei für die Startsysteme Ares I und Ares V. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die NASA hat letzten Freitag die neuen Namen

Neue Namen für eine neue Raketengeneration Weiterlesen »

Erster Lebensfunke des Triebwerks der Vega-Zweitstufe

Die kleine Trägerrakete Vega der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hat heute mit dem erfolgreichen ersten Probelauf des Triebwerks Zefiro 23 ihrer Zweitstufe einen weiteren Schritt auf dem Weg zu ihrem Jungfernflug Ende nächsten Jahres absolviert. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Der Heißlauf fand auf dem Prüfstand des Testzentrums des italienischen Verteidigungsministeriums in Salto di Quirra

Erster Lebensfunke des Triebwerks der Vega-Zweitstufe Weiterlesen »

Entwicklung von Vega macht Fortschritte

Sehr lange wird es nicht mehr dauern, dann wird die europäische Raumfahrtgemeinde am Startzentrum Kourou in Französisch-Guayana ihre neue Trägerrakete begrüßen können. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. So wurde nun eine Einrichtung fertiggestellt, mit der das Kontrollsystem für den Hauptantrieb auf seine Funktionstüchtigkeit hin untersucht werden soll. Das Vega-Entwicklungs-Programm beinhaltet in diesem Jahr

Entwicklung von Vega macht Fortschritte Weiterlesen »

Liftoff für die Versorgungsmission CRS-22 auf Falcon 9, welche ihren 120. Start absolvierte. (Bild: NASA via SpaceX)

Raketen-Index: USA

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Trägerraketen aufgeführt. Die Liste wird ständig aktualisiert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Juno / Redstone / Jupiter Sie war Amerikas erster Satellitenträger, brachte auch einige der ersten US-Sonden ins All und startete Amerikas erste Astronauten: die Juno und Redstone-Raketen ebneten für die NASA den Weg ins All. Vanguard

Raketen-Index: USA Weiterlesen »

Zwei neue Erdbeobachtungssatelliten gestartet

Am Freitag dieser Woche sind zwei Forschungssatelliten zur Beobachtung der Erdatmosphäre erfolgreich mit einer Delta II-Trägerrakete gestartet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Um 12:02 Uhr (MESZ) hob die Rakete mit den beiden Satelliten an Bord von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien ab. Der ursprünglich für den 21. April geplante

Zwei neue Erdbeobachtungssatelliten gestartet Weiterlesen »

Neuer Rekord für Raketentest

Die NASA hat bei einem Antriebstest einen neuen Rekord für die Brenndauer eines LOX-Antriebs aufgestellt. Der Antrieb arbeitet mit flüssigem Sauerstoff (liquid oxygen: LOX) und flüssigem Methan. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Von einem voll funktionsfähiger Antrieb ist die NASA wahrscheinlich noch Jahre entfernt, aber seine Effizienz bedeutet, dass er eines Tages dazu

Neuer Rekord für Raketentest Weiterlesen »

Falcon-1-Fehlschlag war menschliches Versagen

Wie SpaceX jetzt bekannt gab, beruhte der Fehlstart der ersten Falcon 1 im März nicht auf einem Konstruktionsfehler der Rakete, sondern auf einer Nachlässigkeit der Startmannschaft. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. 25 Sekunden nach dem Start am 24. März fing die erste Stufe der Rakete Feuer. Dadurch wurde das helium-basierte System, welches die

Falcon-1-Fehlschlag war menschliches Versagen Weiterlesen »

Falcon 1 Jungfernflug fehlgeschlagen

Der erste Testflug der privat entwickelten Falcon 1 endete Freitag Nacht in einem Fehlschlag. Während es zunächst nach einem erfolgreichen Start aussah, explodierte die Rakete nach nur etwa einer Minute. Ein Beitrag von David Langkamp und Eric Honstrass. Quelle: SpaceX. Vertont von Julian Schlund. In der vorläufigen Analyse geht SpaceX von einem Treibstoffleck aus. In

Falcon 1 Jungfernflug fehlgeschlagen Weiterlesen »

Ariane 5 ECA endlich gestartet

Gestern nacht brachte eine Ariane 5 erfolgreich zwei große Satelliten in den Orbit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace. Nach mehreren Startverschiebungen (RN berichtete) war es letzte Nacht soweit und die Ariane 5 ECA konnte endlich starten. 27 Minuten nach dem Liftoff wurde der 3680 Kilogramm schwere SPAINSAT ausgesetzt. 5 Minuten später folgte der

Ariane 5 ECA endlich gestartet Weiterlesen »

Ariane 5: Die nächste Startverschiebung …

In der vergangenen Nacht musste aufgrund technischer Probleme der erste Start einer Ariane 5 in diesem Jahr zum wiederholten Male abgesagt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Ursprünglich sollte sich die Ariane 5 ECA – die leistungsstärkste Version der europäischen Trägerrakete – bereits in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch der vorvergangenen Woche

Ariane 5: Die nächste Startverschiebung … Weiterlesen »

Dritter Ariane 5 ECA-Start ohne Probleme

Der Start der Rakete in der Nacht zum Donnerstag war ein voller Erfolg. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net/ESA. Pünktlich um 0:46 Uhr hob die Ariane 5 ECA ab. Nachdem es einige Startverzögerungen gegeben hatte, lief nun alles reibungslos. Auch die neue, in Bremen entwickelte und gebaute kryogene Oberstufe der Rakete funktionierte wie geplant,

Dritter Ariane 5 ECA-Start ohne Probleme Weiterlesen »

Nach oben scrollen