Italien

Aufbau des COSINUS-Experiments. (Grafik: COSINUS Collaboration)

COSINUS: Neues Experiment prüft umstrittene Dunkle-Materie-Signale

In Italien wird am 18. April 2024 ein Großexperiment zum Nachweis Dunkler Materie eingeweiht. COSINUS ist ein internationales Forschungsprojekt, an dem auch ein Team des Max-Planck-Instituts für Physik (MPP) beteiligt ist. Eine Pressemitteilung des MPP. Quelle: Max-Planck-Institut für Physik (MPP) 18. April 2024. 18. April 2024 – Die Natur der Dunklen Materie zählt bis heute […]

COSINUS: Neues Experiment prüft umstrittene Dunkle-Materie-Signale Weiterlesen »

Die Erde am 18. März 2023 vom europäischen Wettersatelliten MTG-I1 aus gesehen. (Bild: ESA/EUMETSAT)

Vertiefte Kooperation bei Wetter- und Erdbeobachtung

Teil der Kooperation wird ein Masterstudiengang zwischen dem Forschungsverbund CESOC, an dem die Uni Köln beteiligt ist, und der Universität Bologna. Eine Presseinformation der Universität zu Köln. Quelle: Universität zu Köln 7. Februar 2024. 7. Februar 2024 – Deutschland und Italien haben ein Abkommen zur vertieften Zusammenarbeit im Bereich Meteorologie und Klimatologie geschlossen. Ziel des

Vertiefte Kooperation bei Wetter- und Erdbeobachtung Weiterlesen »

Milani im Einsatz - künstlerische Darstellung. (Bild: Terran Orbital Corporation)

Tyvak International schließt Test Readiness Review des Milani-Nanosatelliten ab

Der von Tyvak International, dem internationalen Zweig von Terran Orbital, entwickelte Nanosatellit wird die Hera-Mission der Europäischen Weltraumorganisation unterstützen. Eine Pressemitteilung von Terran Orbital. Quelle: Terran Orbital 15. Dezember 2023 via Business Wire. 15. Dezember 2023 – Turin, Italien –(BUSINESS WIRE)– Tyvak International, europäischer Marktführer für kleine Satellitenlösungen, gab heute gemeinsam mit seinen Projektpartnern den

Tyvak International schließt Test Readiness Review des Milani-Nanosatelliten ab Weiterlesen »

Veränderung der Schneegrenzen im Aosta-Tal (Norditalien). (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Ursache für Wasserknappheit: Satellitenbilder zeigen Schneemangel in den italienischen Alpen

Schneegrenze verschiebt sich nach oben. Weniger Schnee bedeutet weniger Wasser für die wichtigsten Flüsse. Forschende werteten 15.000 Satellitenaufnahmen aus 37 Jahren aus. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 21. Dezember 2022. 21. Dezember 2022 – Die Schneegrenze in den italienischen Alpen lag im vergangenen Frühjahr durchschnittlich 400 Meter, in

Ursache für Wasserknappheit: Satellitenbilder zeigen Schneemangel in den italienischen Alpen Weiterlesen »

(Grafik: Argotec e OHB-Italia)

OHB Italia erhält Auftrag für Erdbeobachtungskonstellation IRIDE

12 Satelliten sollen den Klimawandel und kritische Infrastrukturen überwachen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 7. Dezember 2022. Rom/Mailand, 7. Dezember 2022. OHB Italia, ein Tochterunternehmen des Technologie- und Raumfahrtkonzerns OHB SE, und die ESA (Europäische Weltraumorganisation) haben jetzt einen Vertrag über die Entwicklung von zwölf Satelliten für die italienische IRIDE-Konstellation unterzeichnet.

OHB Italia erhält Auftrag für Erdbeobachtungskonstellation IRIDE Weiterlesen »

Coronavirus: Rückgang der Stickstoffdioxid-Emissionen über Italien

Neue Daten des Copernicus Sentinel-5P Satelliten zeigen den Rückgang der Luftverschmutzung, insbesondere der Stickstoffdioxid-Emissionen, über Italien. Dieser Rückgang ist besonders in Norditalien sichtbar, seit das Land zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus eine Sperrzone ist. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Animation zeigt die Fluktuation der Stickstoffdioxid-Emissionen in Europa

Coronavirus: Rückgang der Stickstoffdioxid-Emissionen über Italien Weiterlesen »

Vega

Sie ist der Neuzugang der europäischen Trägerraketen: die Vega soll Europa auf dem Markt der Kleinträger vertreten. Ein Beitrag von Daniel Maurat Geschichte Anfang der 1990er Jahre gab es in der Raumfahrt eine neue Entwicklung: Nutzlasten wurden immer spezialisierter und damit auch kleiner, weswegen man nun auch mit kleineren Trägerraketen starten konnten. Sowohl die USA mit ihren

Vega Weiterlesen »

Erster Lebensfunke des Triebwerks der Vega-Zweitstufe

Die kleine Trägerrakete Vega der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hat heute mit dem erfolgreichen ersten Probelauf des Triebwerks Zefiro 23 ihrer Zweitstufe einen weiteren Schritt auf dem Weg zu ihrem Jungfernflug Ende nächsten Jahres absolviert. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Der Heißlauf fand auf dem Prüfstand des Testzentrums des italienischen Verteidigungsministeriums in Salto di Quirra

Erster Lebensfunke des Triebwerks der Vega-Zweitstufe Weiterlesen »

Entwicklung von Vega macht Fortschritte

Sehr lange wird es nicht mehr dauern, dann wird die europäische Raumfahrtgemeinde am Startzentrum Kourou in Französisch-Guayana ihre neue Trägerrakete begrüßen können. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. So wurde nun eine Einrichtung fertiggestellt, mit der das Kontrollsystem für den Hauptantrieb auf seine Funktionstüchtigkeit hin untersucht werden soll. Das Vega-Entwicklungs-Programm beinhaltet in diesem Jahr

Entwicklung von Vega macht Fortschritte Weiterlesen »

Swift erfolgreich gestartet

Das Weltraumteleskop Swift zur Beobachtung von Gammastrahlenblitzen ist an der Spitze einer Delta-II-Rakete erfolgreich von Cape Canaveral gestartet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Swift ist ein weiteres Weltraumteleskop, aber dennoch das erste seiner Art: Ein Multi-Wellenlängen-Observatorium mit gleich drei einzelnen Teleskopen zur Beobachtung von Gammastrahlenblitzen und deren Nachglühen im Gammastrahlen-, Röntgen-, Ultraviolett- und

Swift erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Strahlungsgeheimnis von Schwarzen Löchern gelöst

Strahlungssignale von Schwarzen Löchern konnten in zwei Komponenten unterteilt werden: Strahlenjets aus der Mitte des Schwarzen Loches und Strahlen von einer darum rotierenden Scheibe. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Universita degli Studi de Bologna. Zwei italienische Wissenschaftler konnten in einer fünfjährigen Forschungsarbeit die Strahlungssignale eines Schwarzen Loches in eine extrem energiereiche Strahlung vom Schlund

Strahlungsgeheimnis von Schwarzen Löchern gelöst Weiterlesen »

Nach oben scrollen