Raketen

Sojus-Fregat trägt Venus Express in den Weltraum

Die europäische Raumsonde Venus Express wurde erfolgreich auf ihre Flugbahn zur Venus gebracht – Ankunft im kommenden April. Damit ist der riskanteste Teil der Mission glücklich überstanden. Ein Beitrag von Michael Stein und Axel Orth. Quelle: ESA. Exakt um 04:33 Uhr und 34 Sekunden hob die Sojus-Trägerrakete von der Startplattform Nr. 6 der so genannten […]

Sojus-Fregat trägt Venus Express in den Weltraum Weiterlesen »

Erfolgreicher Ariane 5-Start

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat in der vergangenen Nacht zwei Satelliten in eine Erdumlaufbahn transportiert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Auch der dritte Start einer Ariane 5 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana (Südamerika) in diesem Jahr verlief erfolgreich. Um 07:32 Uhr Ortszeit (00:32 Uhr MESZ) hob die Ariane 5 G von der Startplattform ELA-3 in

Erfolgreicher Ariane 5-Start Weiterlesen »

Erfolgreicher Ariane 5-Start

Heute morgen am 11. August 2005 um 10:20 Uhr (MESZ) ist nach sechsmonatiger Pause und einigen Startverschiebungen erneut ein Exemplar der europäischen Trägerrakete Ariane 5 mit einem Telekommunikationssatelliten an Bord gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Nach dem erfolgreichen Erststart einer Ariane 5 ECA im Februar war dies erst der zweite Ariane-Start im laufenden Kalenderjahr.

Erfolgreicher Ariane 5-Start Weiterlesen »

Griffin gibt erste Pressekonferenz

Der neue NASA-Administrator Michael Griffin hat heute Abend im NASA-Hauptquartier in Washington die erste Pressekonferenz seiner Amtszeit gegeben, nachdem er am vergangenen Donnerstag sein Amt angetreten hatte. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: NASA. 18. April 2005 – Griffin legte zu Beginn noch einmal kurz seine Hauptziele und Pläne dar: Die Wiederaufnahme der Shuttle-Flüge, eine

Griffin gibt erste Pressekonferenz Weiterlesen »

Ariane 5 ECA machte es spannend

Erst um 22:03 Uhr MEZ ist die neue Schwerlastvariante „ECA“ der Ariane 5 zu ihrem zweiten Flug gestartet. Der Countdown musste unterbrochen werden, aber dann lief alles wie geplant. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace / Spaceflight Now. Vertont von Dominik Mayer. 22:40 Uhr: Jean-Yves Le Gall und Jean-Jacques Dordain, die Chefs von Arianespace

Ariane 5 ECA machte es spannend Weiterlesen »

Zweite Chance für Ariane 5 ECA

Auf Europas Raumflughafen Kourou werden derzeit letzte Vorbereitungen für den zweiten Qualifikationsflug der Ariane 5 ECA getroffen, der am Samstag (12.02.2005) starten soll (Startverschiebung um 24 Stunden). Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace. Vertont von Dominik Mayer. Die Ariane 5 ECA ist die weiter entwickelte Version der bewährten Ariane 5, mit einer auf maximal

Zweite Chance für Ariane 5 ECA Weiterlesen »

Erfolgreicher Delta 4-Heavy Test mit Schönheitsfehlern

Letzten Dienstag startete erstmals eine Delta 4-Heavy-Rakete zu einer Testmission. Obwohl alle Hauptziele erreicht wurden, verlief der Test der größten Nutzlastrakete nicht fehlerfrei. Ein Beitrag von andreastramposch. Quelle: SpaceflightNow. Bestückt mit dem 6,5 Tonnen schweren Satellitendummy DemoSat und zwei kleinen Nanosat-Satelliten, hob die schwere Delta 4-Rakete am 21.12. um 16:50 Uhr Ortszeit von der Startrampe 37B der Air Force

Erfolgreicher Delta 4-Heavy Test mit Schönheitsfehlern Weiterlesen »

Ariane 5: Sieben auf einen Streich

Wieder ein Erfolg für die Ariane 5: Mit ihrem gestrigen erfolgreichen Flug brachte sie sieben Satelliten gleichzeitig in einen sonnensynchronen Orbit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace. Nach dem Start vom Raumflughafen in Französisch-Guayana schlug die Ariane 5 Generic eine nordwärts gerichtete Flugbahn ein, um zunächst ihre Hauptnutzlast – die militärische Helios 2A Aufklärungsplattform

Ariane 5: Sieben auf einen Streich Weiterlesen »

Japan plant siebten H-2A Raketenstart

Japan gab diesen Donnertag bekannt im Frühjahr 2005, nach dem Fehlstart einer H2-A Rakete im November 2003, den nächsten H2-A Raketenstart durchzuführen. Ein Beitrag von andreastramposch. Quelle: Agence France-Presse. Das H-2A Raketenprogramm ist ein Hauptbestandteil des gesamten japanischen Raumfahrtprogramms. Die japanische Raumfahrtagentur erklärte der Presse, dass im Jänner oder Februar nächsten Jahres der siebente Start

Japan plant siebten H-2A Raketenstart Weiterlesen »

Interview mit Arianespace-Chef Jean-Yves Le Gall

Vor zwei Jahren explodierte Europas neue Ariane 5-ECA. Der nächste Start ist für Anfang 2005 geplant. Jean-Yves Le Gall erklärte BBC online, wo er die europäische Trägerraketen-Gesellschaft heute und in Zukunft sieht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: bbc.co.uk. Dieser Artikel ist eine Übersetzung eines Interviews von BBC online (www.bbc.co.uk) mit Jean-Yves Le Gall am

Interview mit Arianespace-Chef Jean-Yves Le Gall Weiterlesen »

Nuklearantriebe

Der Nuklearantrieb ist eine gute Alternative zum chemischen Antrieb. Autor: Gero Schmidt und Martin Ollrom. Es gibt zwei Grundtypen: nuklear-thermische Triebwerke mit festem und mit gasförmigem Kern (Solid Core Nuclear Rocket-SCNR und Gas Core Nuclear Rocket-GCNR). Hier soll vor allem auf solche mit festem Kern eingegangen werden, da deren Entwicklung sehr viel weiter fortgeschritten ist,

Nuklearantriebe Weiterlesen »

X-43A der NASA bricht Geschwindigkeitsrekord

Die X-43A, ein Experimentalflugzeug der NASA, hat am vergangenen Dienstag einen weiteren Geschwindigkeitsrekord für luftatmende Motoren aufgestellt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Es wurde damit bewiesen, dass es möglich ist, diese Technik bei fast zehnfacher Schallgeschwindigkeit anzuwenden. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Staustrahltriebwerk in einer Höhe von 33 Kilometern Mach 9,8, etwa 11

X-43A der NASA bricht Geschwindigkeitsrekord Weiterlesen »

Erfolgreicher Test der neuen Sojus

Der Jungfernflug einer Sojus 2-1a Rakete startete am Montag, den 8. November 2004 um 19:30 vom Kosmodrom Plesetsk in Nordrussland. Starsem, Arianespace und ihre russischen Partner gaben bekannt, dass die Mission erfolgreich verlaufen sei. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Der Start bedeutet einen großen Schritt vorwärts im so genannten Evolutionsprogramm der Sojus. Die

Erfolgreicher Test der neuen Sojus Weiterlesen »

Weltraumpionier Rutan mit „Ansari-X-Preis“ ausgezeichnet

Der Designer des Raketenflugzeugs „SpaceShipOne“, Burt Rutan, hat den heiß umkämpften Preis für den ersten erfolgreichen privat finanzierten Weltraumflug entgegengenommen. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: Scaled Composites. Ende September und Anfang Oktober hob das Raketenflugzeug SpaceShipOne in der Mojave-Wüste in Kalifornien ab und erreichte dabei eine Höhe von 112 Kilometern und überschritt somit die Schwelle

Weltraumpionier Rutan mit „Ansari-X-Preis“ ausgezeichnet Weiterlesen »

Der Ionenantrieb

Der Ionenantrieb ist dem chemischen Antrieb nicht komplett ungleich. Auch hier wird ein ausgestoßener Strahl zur Fortbewegung genutzt: In diesem Fall ein Ionenstrahl. Autor: Martin Ollrom und Felix Korsch und Gero Schmidt Diese Antriebe werden seit längerer Zeit in Raumsonden zur Lageregelung eingesetzt, aber erst seit 1998 als Primärantrieb. Damals startete Deep Space 1 als

Der Ionenantrieb Weiterlesen »

Nach oben scrollen