Raumsonden

Raumfaher.net und Raumcon

Polarlichter des Saturn

Polarlichter sind nicht nur auf der Erde hübsch anzusehen. Im Sonnensystem sind sie durchaus verbreitet und wurden neben Jupiter auch auf Saturn mehrfach beobachtet. Tatsächlich benötigt man zum Erzeugen dieses Naturschauspiels lediglich einen aktiven Stern, dessen Teilchenstrahlung – zumeist Protonen und Elektronen – die beispielsweise während eines koronalen Massenausstoßes (KMA) die Sternmagnetosphäre verlassen, einen Planeten […]

Polarlichter des Saturn Weiterlesen »

DAWN wieder in Asteroidengürtel eingetreten

Am 13. November 2009 berichtete das Jet Propulsion Laboratory (JPL) aus Pasadena in Kalifornien, dass die NASA-Sonde DAWN nun auf ihrem Weg zum Asteroiden Vesta und dem Zwergplaneten Ceres wieder in den Asteroidengürtel eingetreten ist und für den Rest ihrer Mission dort verbleiben wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. In unserem Sonnensystem liegt

DAWN wieder in Asteroidengürtel eingetreten Weiterlesen »

Kurze Wachphase für New Horizons

Die Sonde New Horizons der US-Weltraumagentur NASA, die sich auf dem Weg Richtung Pluto befindet, erwachte wie vorgesehen aus ihrem Tiefschlaf, um einige Routineaufgaben zu erledigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, JHUAPL. Gestartet am 19. Januar 2006 fliegt die Sonde einen Großteil des Weges zum Pluto in einem Modus sehr eingeschränkter Aktivität. Diese

Kurze Wachphase für New Horizons Weiterlesen »

JAXA meldet HAYABUSA-Triebwerksausfall

Die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung JAXA meldete am 9. November 2009, dass auch das vierte Ionentriebwerk an Bord der Asteroidensonde HAYABUSA nicht mehr in Betrieb ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Der Ausfall des Triebwerks D war am 4. November 2009 festgestellt worden. Während Spezialisten der JAXA versuchen, den Grund für

JAXA meldet HAYABUSA-Triebwerksausfall Weiterlesen »

Kometensonde Rosetta wird noch einmal Schwung holen

Die Sonde Rosetta der europäischen Weltraumagentur ESA wird am Freitag, dem 13. November 2009, bei einem letzten nahen Vorbeiflug an der Erde noch einmal Schwung holen, um anschließend eine mindestens fünf Jahre dauernde Reise in das äußere Sonnensystem zu unternehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Rosettas spezielle Aufgabe ist es, einen Kometen zu

Kometensonde Rosetta wird noch einmal Schwung holen Weiterlesen »

Sicherheitsmodus des MRO besteht weiter

Der mittlerweile bereits seit dem 26. August 2009 andauernde Sicherheitsmodus des Mars Reconnaissance Orbiters (MRO) wird aller Voraussicht nach noch mehrere Wochen andauern. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Spaceflight Now, Planetary Society, Arizona Daily Star, Raumcon-Forum. Vertont von Peter Rittinger. Am 6. August 2009 kam es bereits zum vierten Mal in diesem Jahr zu

Sicherheitsmodus des MRO besteht weiter Weiterlesen »

Enceladus im Großformat

Beim siebenten und bisher nächsten Vorbeiflug der Saturnsonde Cassini am Eismond Enceladus, bei dem Bilder gewonnen wurden, konnte eine große Menge unterschiedlicher Daten aufgezeichnet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL/SSI/CYCLOPS, The Planetary Society. Am 2. November 2009 flog die NASA-Sonde Cassini in nur 103 Kilometern Entfernung mit „nur“ 7,7 km/s

Enceladus im Großformat Weiterlesen »

Cassini zurück in Saturnmondebene

Bei ihrem letzten Vorbeiflug am Saturnmond Titan wurde die Bahnebene des Orbiters soweit geändert, dass Cassini jetzt wieder mehr in der Äquatorebene des Ringplaneten fliegt. Damit rücken erneut die Monde in den Fokus der Untersuchungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vorher umlief die Saturnsonde den Ringplaneten längere Zeit deutlich außerhalb der Äquatorialebene, was

Cassini zurück in Saturnmondebene Weiterlesen »

Mars Express und das Daedalia Planum

Am 25. Dezember 2008 nahm die hochauflösende HRSC-Stereokamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express im Orbit Nummer 6.396 aus 370 Kilometern Höhe einen Teil der Hochebene Daedalia Planum auf. Mit einer Auflösung von etwa 17 Metern pro Pixel erkennt man erkaltete Lavaströme unterschiedlichen Alters. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Einst

Mars Express und das Daedalia Planum Weiterlesen »

Missionen der ESA-Express-Sonden werden verlängert

Dies wurde offenbar auf einer Tagung des Komitees für wissenschaftliche Programme der ESA beschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Unmanned Spaceflight. Die Tagung des Science Programme Committee (SPC) der ESA fand bereits am 2. Oktober statt. Während dieses Treffens wurde eine Verlängerung der Missionen von Venus Express und Mars Express bis Ende 2012 vereinbart.

Missionen der ESA-Express-Sonden werden verlängert Weiterlesen »

Sicherheitsmodus des MRO besteht weiter

Der bereits seit dem 26. August 2009 andauernde Sicherheitsmodus des NASA-Marsorbiters Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) wird aller Voraussicht nach noch bis Ende des Monats aufrechterhalten werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Planetary Society, EPSC 2009. Am 6. August 2009 kam es bereits zum vierten Mal in diesem Jahr zu einem unerwarteten Neustart des Bordcomputers

Sicherheitsmodus des MRO besteht weiter Weiterlesen »

MESSENGER-Flyby gelungen – aber ohne Daten

Die Merkursonde MESSENGER hat bei ihrem dritten und letzten Vorbeiflug am innersten Planeten unseres Sonnensystems zeitweilig auf den Safe-Mode umgeschaltet. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dabei wurden alle wissenschaftlichen Geräte deaktiviert. Deshalb gibt es vom unmittelbaren Vorbeiflug keine Daten. Während der Schattenphase und 4 Minuten vor der engsten Annäherung

MESSENGER-Flyby gelungen – aber ohne Daten Weiterlesen »

Baubeginn bei NASA-Jupitersonde Juno

Die neue Jupitersonde der NASA, die 2011 zum größten Planeten unseres Sonnensystems aufbrechen soll, geht in die Realisierungsphase. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Raumcon. Nachdem die grundlegende Entwicklungsphase im April erfolgreich abgeschlossen werden konnte und erste Elemente der Primärstruktur bereits im Entstehen begriffen sind, werden jetzt die technischen Komponenten der zukünftigen Raumsonde gebaut.

Baubeginn bei NASA-Jupitersonde Juno Weiterlesen »

Wie alt ist der Jupiter?

Das auf den ersten Blick Überraschende an dieser Frage ist ihre Antwort: Fragen Sie Vesta! Auf den zweiten Blick jedoch klärt sich einiges auf. Kraterstrukturen und ihre Verteilung auf Ceres und Vesta, den beiden größten (und vermutlich ältesten) Körpern im Hauptgürtel, helfen tatsächlich bei der Frage, wann während der Evolution des frühen Sonnensystems Jupiter begann,

Wie alt ist der Jupiter? Weiterlesen »

Marsorbiter MRO weiterhin im Safe Mode

Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) meldete am 4. September 2009, dass man bei der Analyse der unerwarteten Neustarts von MROs Bordrechner Fortschritte gemacht habe. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Ingenieure der NASA seien dabei, eine Strategie zu entwickeln, wie der Mars Reconnaissance Orbiter in Zukunft vor ähnlichen Ereignissen geschützt werden kann. Bei der

Marsorbiter MRO weiterhin im Safe Mode Weiterlesen »

Nach oben scrollen