Raumsonden

Saturn: Verwirrung um das Alter seiner Ringe

Wie alt sind die Ringe des Saturn? Umschließen sie den Gasgiganten seit seiner frühesten Jugend, oder sind sie eine neuzeitliche Erscheinung? Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: NASA. Sicherlich einer der Hauptgründe, warum Saturn seit der Zeit, in der Forscher damit begannen, das All mit primitiven Teleskopen zu beobachten, eine Ausnahmestellung innerhalb der solaren Planetenfamilie […]

Saturn: Verwirrung um das Alter seiner Ringe Weiterlesen »

Enceladus` Ozean: Salz im E-Ring

Messergebnisse der NASA-Sonde Cassini deuten darauf hin, dass der Saturnmond Enceladus einen unterirdischen Ozean aus Salzwasser besitzt. Diese These ist nicht neu, konnte nun aber mit Daten aus dem E-Ring des Saturn untermauert werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Eigene Recherche. Planetenforscher aus Deutschland hatten entdeckt, dass Spurenelemente im E-Ring des Saturn Bestandteile enthalten,

Enceladus` Ozean: Salz im E-Ring Weiterlesen »

Außergewöhnliche Formation auf Merkur

Bei der Auswertung der ca. 1.200 Bilder vom Merkur, welche die NASA-Sonde Messenger bei ihrer zweiten Passage am 6. Oktober 2008 angefertigt hat, stößt man immer wieder auf neue bemerkenswerte Details. Dazu gehört ein bisher nicht erklärbares Muster paralleler Mulden und Höhenzüge im Rembrandt-Bassin. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist, SpaceflightNow. Messenger hat

Außergewöhnliche Formation auf Merkur Weiterlesen »

Weitere Bilder von Mars Express

Am letzten Freitag von der ESA veröffentliche Oberflächenaufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen diesmal die im südlichen Hochland des Mars gelegene Region Ariadnes Colles. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR. Verteilt über dessen Hochländer befinden sich auf dem Mars eine Vielzahl von sogenannten „Chaotischen Gebieten“. Hierbei handelt es sich um Regionen, welche sich

Weitere Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Vermessung eines unförmigen Titans

Während die Raumsonde Cassini zum 52. Mal am Titan vorbeifliegt, werden die ersten stereoskopischen Geländekarten der Oberfläche vorgestellt. Danach zeigt der größte Saturnmond eine Abplattung an den Polen, was das Auftreten von Kohlenwasserstoff-Seen erklären könnte. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, New Scientist. Die NASA-Sonde Cassini setzt auf den Titan. Da er größer als

Vermessung eines unförmigen Titans Weiterlesen »

Unbemanntes NASA-Marsprogramm am Wendepunkt?

Ausgelöst durch die technischen und finanziellen Probleme mit der nächsten NASA-Marsmission, dem ‚Mars Science Laboratory‘, ist in der US-Raumfahrtszene eine Debatte entstanden, ob es nicht an der Zeit ist, dem NASA-Marsprogramm eine neue Richtung zu geben. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA, JPL-Caltech, Space.com, Leonard David. Der US-amerikanische Raumfahrtjournalist Leonard David berichtete auf der

Unbemanntes NASA-Marsprogramm am Wendepunkt? Weiterlesen »

New Horizons: Wie weit ist die Hälfte?

Bereits im vergangenen Jahr hat die NASA-Sonde zur Erkundung des äußeren Sonnensystems (New Horizons) ein Drittel der Distanz zum Zwergplaneten Pluto zurückgelegt. Doch wie weit ein Drittel ist, oder wann die Hälftel auf ihrem weiten Weg zum Kuiper-Gürtel absolviert ist, hängt ganz entscheidend von der jeweiligen Sichtweise ab. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: NASA.

New Horizons: Wie weit ist die Hälfte? Weiterlesen »

Ulysses ist noch immer nicht tot

Die mittlerweile 18 Jahre alte Sonnensonde konnte trotz aller Widrigkeiten bis jetzt in Funktion gehalten werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society/ESA. Anfang 2008 hatte es noch so ausgesehen, dass Ulysses maximal bis Mitte des Jahres in Betrieb zu halten sei: Die Energieabgabe des Radioisotopengenerators an Bord war nach 17 Jahren Betrieb so

Ulysses ist noch immer nicht tot Weiterlesen »

Mars Odyssey – Reboot durchgeführt.

Die altgediente Marssonde Mars Odyssey hat erfolgreich einen Reboot des Bordcomputers durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Der Bordcomputer war seit fünf Jahren ununterbrochen in Betrieb gewesen. Im Arbeitsspeicher hatten sich durch kosmische Strahlung über die Jahre Speicherfehler angesammelt, welche zunehmend Sorgen bezüglich der Betriebssicherheit aufkommen ließen. Durch den Neustart wurde der Speicher

Mars Odyssey – Reboot durchgeführt. Weiterlesen »

Neue Oberflächenbilder von Mars Express

Bereits vor einigen Tagen veröffentlichte die Europäische Weltraumorganisation neue Oberflächenaufnahmen der Nordpolarregion des Mars. Diese Bilder wurden am 29. Juli 2008 durch die hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord des ESA-Marsorbiters Mars Express aufgenommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin. Im Orbit Nummer 5.872 von Mars Express fotografierte die HRSC-Kamera einen Teil der

Neue Oberflächenbilder von Mars Express Weiterlesen »

MRO wieder in Betrieb

NASA-Ingenieure konnten den Mars Reconnaissance Orbiter aus seinem Sicherheitsmodus holen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Wie berichtet, hatte sich der MRO am 23. Februar größtenteils abgeschaltet, nachdem er eine Spannungsspitze in seiner Stromversorgungseinheit gemessen zu haben glaubte. Dabei handelte es sich definitiv um eine Fehlmessung, wahrscheinlich verursacht durch ein kosmisches Strahlungspartikel. Bei der

MRO wieder in Betrieb Weiterlesen »

Neu entdeckter kleiner Mond Quelle für Saturns G-Ring

Die NASA-Sonde Cassini hat im G-Ring um Saturn einen sehr kleinen Mond entdeckt, den man als Hauptquelle für die Existenz des G-Rings ansieht, meldete die US-amerikanische Weltraumbehörde am 3. März 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Bildmaterial aus einem Zeitraum von sechshundert Tagen, aufgenommen von der am 15. Oktober 1997 gestarteten und Mitte

Neu entdeckter kleiner Mond Quelle für Saturns G-Ring Weiterlesen »

MRO mit unerwartetem Rechnerneustart

Am 23. Februar 2009 startete der Computer von NASAs derzeit bestem Marssatelliten Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) neu, ohne dass dafür ein zur Zeit genau ersichtlicher Grund vorlag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA / JPL. Nach dem Rechnerneustart wurde der MRO automatisch in einen Zustand eingeschränkter Aktivität, den sogenannten Sicherheitsmodus, versetzt, so wie es

MRO mit unerwartetem Rechnerneustart Weiterlesen »

Dawn-Kameratest beim Mars

Das deutsche Kamerasystem an Bord der NASA-Sonde Dawn, das unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) entwickelt wurde, hat seine Feuertaufe bestanden. Beim Vorbeiflug der Sonde am Mars am 18. Februar hat das Instrument detaillierte Bilder von der Oberfläche des roten Planeten aufgenommen. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft. Als Dawn am vergangenen Mittwoch über die Nordhalbkugel des Mars

Dawn-Kameratest beim Mars Weiterlesen »

MESSENGER – Suche nach Vulkanoiden

Während sich die Raumsonde Messenger dem Perihel (sonnennächster Punkt) ihres Orbits in einer Entfernung von 0,31 Astronomischen Einheiten nähert, nutzen die Wissenschaftler die Möglichkeit, nach sogenannten Vulkanoiden zwischen Sonne und Merkur Ausschau zu halten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JHUAPL. Vulkanoide sind postulierte Asteroide in einem stabilen Bereich zwischen Sonne und Merkur. Andere stabile

MESSENGER – Suche nach Vulkanoiden Weiterlesen »

Nach oben scrollen