Raumsonden

Chandrayaan 1 auf Mondtransferbahn

Am 4. November 2008 meldet die Indische Raumfahrtorganisation ISRO, dass die Mondsonde Chandrayaan 1 auf eine Übergangsbahn zum Mond gesteuert wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Das fünfte und letzte Manöver zur Orbitanhebung wurde am Morgen des 4. November 2008 um 04:56 IST (Indian Standart Time – 00:26 MEZ) mit einer etwa zweieinhalb […]

Chandrayaan 1 auf Mondtransferbahn Weiterlesen »

Chandrayaan-1-Kamera TMC im Weltraum getestet

Am 29. Oktober 2008 wurde die Geländekartierungskamera TMC der indischen Mondsonde Chandrayaan 1 zum ersten Mal testweise in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die Kamera wurde durch eine Anzahl Kommandos gesteuert, die über das Kontrollzentrum ISTRAC (Telemetry, Tracking and Command Network) in Bangalore abgesetzt wurden. Erste Bilddaten wurden dann von den

Chandrayaan-1-Kamera TMC im Weltraum getestet Weiterlesen »

Chandrayaan 1: Vierte Orbitanhebung erfolgreich

Am 29. Oktober 2008 meldete die Indische Weltraumorganisation ISRO, dass die am 22. Oktober 2008 gestartete Mondsonde Chandrayaan 1 bei ihren Erdumkreisungen nach der vierten Orbitanhebung nun einen entferntesten Punkt von 267.000 Kilometern über der Erde erreiche. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die vierte Orbitanhebung wurde am Morgen des 29. Oktober 2008 erfolgreich

Chandrayaan 1: Vierte Orbitanhebung erfolgreich Weiterlesen »

Chandrayaan 1 erreicht Apogäum von 164.600 km

Am 26. Oktober 2008 berichtete die Indische Weltraumorganisation ISRO, dass die am 22. Oktober 2008 gestartete Mondsonde Chandrayaan 1 bei ihren Erdumkreisungen mittlerweile einen entferntesten Punkt von 164.000 Kilometern über der Erde erreiche, und so laut ISRO den sogenannten Deep Space durchkreuze. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die dritte Orbitanhebung wurde am Morgen

Chandrayaan 1 erreicht Apogäum von 164.600 km Weiterlesen »

PSLV-C11 bringt Chandrayaan 1 ins All

Am frühen Morgen des 22. Oktober 2008 ist die PSLV-C11-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat die Mondsonde Chandrayaan 1 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Chandrayaan 1 befindet sich nun in einem Orbit mit 255 Kilometern als erdnächstem

PSLV-C11 bringt Chandrayaan 1 ins All Weiterlesen »

Indische Mondsonde Chandrayaan 1 vor dem Start

Am 22. Oktober 2008 um 6:20 Uhr Ortszeit soll die indische Mondsonde Chandrayaan 1 mit einer PSLV-C11-Rakete vom Satish Dhawan Space Center in Sriharikota an Indiens Südküste aus auf den Weg gebracht werden. Nach der Abtrennung von der Trägerrakete wird Chandrayaan 1 aus einem hochelliptischen Orbit Richtung Mond aufbrechen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle:

Indische Mondsonde Chandrayaan 1 vor dem Start Weiterlesen »

IBEX: An der Grenze menschgemachter Raumfahrt

Der Start der NASA-Mission IBEX markiert ein neues Kapitel in der Erforschung der Grenze unseres Sonnensystems. Die Sonde wird eine Region untersuchen, über die wir bisher nur sehr wenig wissen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Am 16. Dezember 2004 dringt die 27 Jahre zuvor gestartete Raumsonde Voyager 1 in die Randbereiche der Heliosphäre

IBEX: An der Grenze menschgemachter Raumfahrt Weiterlesen »

Fermi findet besonderen Pulsar

Das am 11. Juni 2008 gestartete Gammastrahlen-Teleskop der NASA namens Fermi hat innerhalb der Überreste einer Supernova in einer Entfernung von über 4.600 Lichtjahren den ersten Pulsar entdeckt, der Richtung Erde ausschließlich Gammastrahlung aussendet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Pulsare sind sich sehr schnell drehende Neutronensterne, die entstehen, wenn sehr massereiche Sterne nach

Fermi findet besonderen Pulsar Weiterlesen »

Kaguya zeigt Erdaufgang über dem Mond

Die japanische Raumfahrtorganisation JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) hat ein HD-Video veröffentlicht, das den Aufgang der Erde über dem Mondhorizont zeigt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Kaguya, so der Name der Mondsonde, umläuft den Erdtrabanten. Wenn die Kamera entsprechend ausgerichtet ist, dann kann die Erde erfasst werden, wie sie langsam über der Horizontlinie

Kaguya zeigt Erdaufgang über dem Mond Weiterlesen »

Ist die Erde bewohnt?

Das fragen sich ESA-Wissenschaftler und versuchen von der Venus aus, eine Antwort zu finden. Was zunächst nur eine Idee war, stellte sich mittlerweile als überaus anspruchsvolle Aufgabe heraus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Wissenschaftler nutzen die ESA-Sonde Venus Express, um durch Beobachtungen aus dem Venusorbit zu bestätigen, dass die Erde ein bewohnbarer Planet

Ist die Erde bewohnt? Weiterlesen »

Mars Odyssey ändert ihren Orbit

Zu Beginn der dritten Missionsverlängerung wurde die Bahn der seit 2001 am Mars befindlichen NASA-Sonde abgesenkt, um langfristig die Untersuchungsbedingungen an ein neues Ziel anzupassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL. Bisher befand sich Mars Odyssey in einem sonnensynchronen Orbit, bei dem jede Stelle der Tagseite 17 Uhr Ortszeit überflogen wurde. Diese Bahn war

Mars Odyssey ändert ihren Orbit Weiterlesen »

Enceladus-Flyby in Rekordnähe

Die Saturnsonde Cassini flog gestern in nur 25 Kilometern Abstand am Mond Enceladus vorbei. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Ziel waren in erster Linie Messungen an den Geysirfontänen. Im Fokus der Untersuchungen liegen die Zusammensetzung, Verteilung und Entwicklung der ausgestoßenen Partikel. Erst beim Vorbeiflug am 31. Oktober in einer Entferung von knapp

Enceladus-Flyby in Rekordnähe Weiterlesen »

Neue Venussonde 2016?

Russland plant den Start einer Venussonde im Jahre 2016. Möglicherweise kommt es dabei zu einer Zusammenarbeit mit der ESA. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nowosti Kosmonawtika, Raumcon. Die Finanzierung des Projektes, das gegenwärtig unter dem Namen „Automatische interplanetare Station zur Venus“ läuft, wurde soeben beschlossen. Sie beginnt 2010, der Start könnte 2016 erfolgen. Darüber

Neue Venussonde 2016? Weiterlesen »

Indische Mondsonde: Start am 22. Oktober

Chandrayaan 1, die erste indische Mondsonde, soll nach mehreren Verzögerungen am Morgen des 22. Oktober mit dem Polar Satellite Launch Vehicle (PSLV), Indiens meistgenutzter Trägerrakete, gestartet werden. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: ANI. Die Sonde hat vergangene Woche den Startplatz Sriharikota erreicht und soll Ende der Woche mit dem PSLV verbunden werden, gab die nationale

Indische Mondsonde: Start am 22. Oktober Weiterlesen »

Schneefall, Kalk und Ton auf dem Mars

Mit der kalten Jahreszeit kommen nicht nur immer länger werdende Nächte sondern weitere Überraschungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die größte, an die bisher wohl niemand gedacht hatte, war fester Niederschlag in Form von Schnee. Die Schneeflocken konnten vom amerikanischen Marslander Phoenix mit Hilfe eines Lasersystems in etwa 4.000 Metern Höhe gemessen

Schneefall, Kalk und Ton auf dem Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen