Raumsonden

DAWN-Start auf September verschoben

Die Sonde DAWN, die im Asteroidengürtel Ceres und Vesta besuchen soll, wird nun erst in zwei Monaten starten. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Wie die NASA verlauten lässt, soll der Start nicht vor dem 15. Juli stattfinden. Interessanterweise widerspricht das früheren Angaben zum Startfenster, das sich nicht zuletzt wegen der nachfolgenden Phoenix-Mission am […]

DAWN-Start auf September verschoben Weiterlesen »

DAWN Start am 7. Juli. Vorerst.

Der Launch der DAWN-Sonde zu den beiden größten Asteroiden Ceres und Vesta ist aktuell für den 7. Juli angesetzt. Eine Reihe von Pannen hatte den Start immer wieder verschoben, und auch der aktuelle Termin hängt nicht nur vom Wetter her am seidenen Faden. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: DAWN Team. Das DAWN Projekt hat

DAWN Start am 7. Juli. Vorerst. Weiterlesen »

Erste japanische Mondsonde startet Mitte August

Am 16. August soll die japanische Mondsonde KAGUYA alias SELENE vom Tanegashima Space Center im Süden Japans aus ihre Reise zum Erdtrabanten beginnen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JAXA. Um 02:30 Uhr (MESZ) soll an diesem Tag eine Trägerrakete vom Typ H-IIA die erste Mondsonde der japanischen Raumfahrtagentur JAXA auf den Weg zu unserem

Erste japanische Mondsonde startet Mitte August Weiterlesen »

MESSENGER sieht Venus wieder

Auf ihrem Flug zum Merkur hat die NASA-Sonde ihren zweiten Venus-Vorbeiflug absolviert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society. Die Menschheit hat mittlerweile alle acht Planeten mit Raumsonden besucht. Der Planet, der am längsten keinen Besuch mehr von einem irdischen Späher erhielt, ist der kleine Merkur – zuletzt vor 32 Jahren. Lange wird dieser

MESSENGER sieht Venus wieder Weiterlesen »

Die schwarzen Löcher auf dem Mars

Kameras von zwei NASA-Marsorbitern haben sehr dunkle Flecken in einem erstarrten Lavastrom entdeckt. Die Flecken sind so extrem schwarz, dass es sich um Löcher handeln muss – riesige Höhlenöffnungen. Vergleichbare Höhlen auf der Erde sind tief genug für Fallschirmspringen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Universität Arizona. Zunächst hatte die Kamera THEMIS an Bord von

Die schwarzen Löcher auf dem Mars Weiterlesen »

Ich reiste solo durch die Tropen - sah Affen, Gnus und Antilopen - und, leider viel zu spät, den Tiger - er kam von hinten und blieb Sieger.

Saturns Gravitation verursacht Enceladus´ Geysire

Wenn Sie an einem kalten Tag Ihre Hände reiben, wird Ihnen wärmer. Ein ähnlicher Prozess dürfte die Geysire von Enceladus antreiben, die kalten Wasserdampf von der Oberfläche des kleinen Saturnmonds bis in´s All hinaus schleudern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Gleich zwei neue Studien in der Mai-Ausgabe von „Nature“ über den zweitfaszinierendsten Saturnmond

Saturns Gravitation verursacht Enceladus´ Geysire Weiterlesen »

BepiColombo startet 2013

Grünes Licht für die ESA-Flaggschiff-Mission BepiColombo zum Merkur: Raumsonden aus Europa und Japan sollen den innersten Planeten unseres Sonnensystems mindestens ein Jahr lang aus unterschiedlicher Distanz detailliert erkunden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Nach dem kühlen Mars sowie der heißen Venus wendet sich die ESA nun dem noch weitgehend unerforschten Merkur zu. Eine

BepiColombo startet 2013 Weiterlesen »

Der Merkur-Orbiter BepiColombo

Die europäisch-japanische Sonde soll den ersten Planeten des Sonnensystems besuchen – von der Sonne aus gesehen. Vielerlei Faktoren machen dies zu einer hoch anspruchsvollen Mission, deren wissenschaftliches Potential jedoch den Aufwand lohnt. Ein Beitrag von Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Warum zum Merkur?Alle Planeten wurden bereits z. T. bereits mehrfach von Raumsonden besucht. Obwohl

Der Merkur-Orbiter BepiColombo Weiterlesen »

Venus-Stürme im Film

Die europäische Raumsonde Venus Express erforscht weiter die komplexen Sturmsysteme unseres Nachbarplaneten. Dabei entstanden nun erstmals auch bewegte Bilder, die unser Verständnis für die Atmosphäre der Venus verbessern sollen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 4. April 2006 schwenkte die erste ESA-Venusmission in eine Umlaufbahn um den umwölkten Schwesterplaneten ein. Obwohl die Venus

Venus-Stürme im Film Weiterlesen »

Hayabusa: Japaner sind zäh

Die Chancen auf die Rückkehr der japanischen Asteroidensonde sind weiter gesunken, da nur noch ein Ionentriebwerk voll funktionsfähig ist. Die JAXA hat das wissenschaftliche Material der Mission im Internet frei gegeben. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: JAXA/JSpace. Vertont von Karl Urban. Zur Vorbereitung der Rückkehr der pannengebeutelten japanischen Asteroidensonde Hayabusa hat das Team Tests

Hayabusa: Japaner sind zäh Weiterlesen »

Erste 3D-Bilder der Sonne

Das Weltraum-Zwillingsteleskop STEREO der NASA hat die ersten dreidimensionalen Bilder der Sonne zur Erde übertragen. Die neuen Ansichten werden Wissenschaftlern beim Verständnis der solaren Physik und der Vorhersage des Weltraumwetters helfen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. „STEREOs 3D-Ansichten sind wie der Schritt von gewöhnlichen Röntgenbildern zu 3D-Röntgentomografenscans im medizinischen Bereich“, sagte Michael Kaiser,

Erste 3D-Bilder der Sonne Weiterlesen »

Dawn: Nicht mehr weit bis zur Startrampe

Die Asteroidensonde ist gestern bei Astrotech in Titusville/Florida eingetroffen und wird dort nun für den Start vorbereitet. Das Startfenster beginnt am 30. Juni. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. „Dawn hat jetzt noch zwei Reisen vor sich“, sagte der Projektmanager Keyur Patel vom JPL der NASA. „Die eine steht Mitte Juni an und ist

Dawn: Nicht mehr weit bis zur Startrampe Weiterlesen »

Venus Express beobachtet stürmische Atmosphäre

Die turbulente Atmosphäre der Venus gibt Wissenschaftlern viele Rätsel auf. Die Raumsonde Venus Express liefert ständig neue Daten und Bilder von unserem Nachbarplaneten und trägt somit zur Lösung dieser Rätsel bei. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Auf der Venus herrschen starke Winde, die den Planeten innerhalb von vier Erdentagen mit 400 Kilometern pro

Venus Express beobachtet stürmische Atmosphäre Weiterlesen »

DAWN Launch verschoben!

Der Start der Raumsonde DAWN zu den großen Asteroiden Ceres und Vesta hat sich um mindestens 10 Tage verschoben. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: DAWN FC team. DAWN, eine NASA-Sonde mit erheblicher europäischer und auch speziell deutscher wissenschaftlicher Beteiligung, soll nacheinander die großen Asteroiden Ceres und Vesta anfliegen und aus dem Orbit untersuchen. Insbesondere

DAWN Launch verschoben! Weiterlesen »

Russisch-chinesische Marsmission für 2009 angekündigt

Die aufstrebende Raumfahrtnation China will sich nun verbindlich an Russlands Mission „Phobos-Grunt“ beteiligen, zum Mars zu fliegen und auf Phobos zu landen. Ein Beitrag von Axel Orth China hat eine gemeinsame Mars/Phobos-Mission mit Russland angekündigt. Einer jetzt unterzeichneten Vereinbarung zwischen den beiden Raumfahrtnationen zu Folge soll die Mission, die unter dem Namen „Phobos-Grunt“ (deutsch „Phobos-Boden“)

Russisch-chinesische Marsmission für 2009 angekündigt Weiterlesen »

Nach oben scrollen