Raumsonden

Raumfaher.net und Raumcon

Missionsverlängerung für ESA-Sonden

Die europäischen Raumsonden Mars Express und Venus Express sollen zwei Jahre länger als bisher geplant unser Sonnensystem erforschen. Ein Beitrag von mariasteinrueck. Quelle: ESA. Am Freitag entschied sich das Science Programme Committee der europäischen Raumfahrtbehörde ESA für eine Verlängerung der Missionen der Raumsonden Mars Express und Venus Express bis Mai 2009. Mars Express umkreist seit […]

Missionsverlängerung für ESA-Sonden Weiterlesen »

Rosetta: Kometensonde am Mars

Die europäische Kometensonde hat noch eine weite Reise vor sich. Heute nacht passierte Rosetta den Mars und machte viele Bilder. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Vertont von Karl Urban. Rosettas zweiter Swing-By Heute früh um 3.57 Uhr (MEZ) hielten die Wissenschaftler am Europäischen Weltraum-Kontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt den Atem an, als ihre 700

Rosetta: Kometensonde am Mars Weiterlesen »

Neues vom Südpol der Sonne

Die Raumsonde Ulysses flog heute zum dritten Mal über den Südpol der Sonne. Sie lieferte sowohl wichtige Temperaturmessungen als auch Überraschungen: Ulysses fand geladene Teilchen von einem Sonnensturm, der sich eigentlich auf äquatornahe Gebiete beschränkte. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Obwohl die Raumsonde Ulysses, die im Jahr 1990 startete, ursprünglich für eine fünfjährige

Neues vom Südpol der Sonne Weiterlesen »

Sonnenwind und Jupiters Magnetosphäre

Die Raumsonde New Horizons testet während ihres Jupiter-Vorbeifluges nicht nur ihre Instrumente, sondern erforscht auch den Einfluss des Sonnenwinds auf die Magnetosphäre des Gasplaneten- eine einmalige Gelegenheit für Astronomen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA/JHUAPL/SwRI. Wie bereits berichtet, nähert sich die Raumsonde New Horions während ihrer Reise zum Zwergplaneten Pluto in diesem Monat dem

Sonnenwind und Jupiters Magnetosphäre Weiterlesen »

Landeplätze, eine Untersuchung, und eine Stippvisite

Der MRO nimmt weiter neue und alte Landeplätze auf dem Mars in Augenschein. Im Fall „Mars Global Surveyor“ hat die NASA eine Untersuchung eingeleitet, ob der Verlust der Raumsonde nicht doch menschliches Versagen war. Und Mars Express erhält Besuch von einer anderen europäischen Raumsonde. Autor: Axel Orth. Vertont. Die derzeit vordringlichste Aufgabe des Mars Reconnaissance

Landeplätze, eine Untersuchung, und eine Stippvisite Weiterlesen »

Rohbilder von New Horizons

Das Team der Plutosonde veröffentlicht Rohbilder seiner Sonde. Zur Zeit sind vor allem die Rotation vom Jupiter und dessen Monden zu sehen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: John-Hopkins-Universität. Nach dem Vorbild der Marsrover- und der Cassini-Mission stellt nun auch das Team von New Horizons die unbearbeiteten Bilder, so wie sie von der Sonde gekommen

Rohbilder von New Horizons Weiterlesen »

Voyager 1 im All - Illustration. (Bild: NASA)

Was machen die Voyager-Sonden?

Seit gut 30 Jahren sind die Voyager Sonden nun unterwegs. Was ist aus ihnen geworden? Ein Beitrag von uwekeller. Quelle: S.E.T.I. Germany. Ein Ziel der Voyager-Mission ist immer noch die Untersuchung des Raumes jenseits unseres Sonnensystems. Dieser liegt jenseits der Heliopause, dem Bereich, der nicht mehr dem Einfluss der Sonne unterliegt. Obwohl die Voyager-Sonden vier

Was machen die Voyager-Sonden? Weiterlesen »

MRO fotografiert Pathfinder

Der zur Zeit den Mars umlaufende Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA fotografierte mit einer hochauflösenden Kamera erstmals die Stelle, an der am 04. Juli 1997 die Mars-Erkundungssonde Pathfinder landete. Die Entdeckung der Sonde am Boden des Roten Planeten ermöglicht neue wertvolle Rückschlüsse über die Raumfahrt-Technik, aber auch über die Beschaffenheit des Mars. Ein Beitrag

MRO fotografiert Pathfinder Weiterlesen »

Interview mit dem JAXA-Chef

Kürzlich veröffentlichte die japanische Raumfahrtagentur JAXA ein Interview mit ihrem Vorsitzenden Keiji Tachikawa, der einen Blick wirft auf die japanischen Aktivitäten und die Ereignisse im Jahr 2007. Autor: Markus Rösken „Auch dieses Jahr hege ich große Erwartung an das japanische Weltraumprogramm. Letztes Jahr haben wir sechs Raketen gestartet und werden auch in diesem Jahr zwei

Interview mit dem JAXA-Chef Weiterlesen »

Aktivitäten um den Jahreswechsel

Während die christliche Welt Weihnachten und den Jahreswechsel feiert, geht die Arbeit für die Raumsonde Cassini einfach weiter. Am 21. Dezember 2006 traf sich die Titan Atmospheric Model Working Group, um die Ergebnisse des Vorbeiflugs am 12. Dezember 2006 zu besprechen. Veröffentlicht werden die Ergebnisse später dieses Jahr. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA

Aktivitäten um den Jahreswechsel Weiterlesen »

Methanseen auf Titan

Die Raumsonde Cassini hat bei ihrem Titanvorbeiflug zum Jahreswechsel Nahaufnahmen von Seen auf dem Saturn-Trabanten gemacht. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA. Methan ist der einfachste Kohlenwasserstoff. Bei den Temperaturen, die normalerweise auf der Erde herrschen, ist es gasförmig. Bei den -180°C auf dem Saturnmond Titan ist es jedoch eine Flüssigkeit. Auf Radarbildern des

Methanseen auf Titan Weiterlesen »

JAXA: Wish to the moon Kampagne

Im Sommer 2007 wird die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa den Mondorbiter Selene vom Weltraumbahnhof Tanegashima aus starten. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: JAXA. Die Jaxa führt dabei die „Wish to the moon“-Kampagne durch, bei der man eine eigene 60-Zeichen umfassende Nachricht in einen Orbit um den Mond schicken kann. Die Nachricht wird dann mikroskopisch klein

JAXA: Wish to the moon Kampagne Weiterlesen »

Aktivitäten der Raumsonde Cassini in 2006

2006 ist ein spannendes und ertragreiches Jahr für die Cassini-Raumsonde. Außer dem Saturn und seinen wunderschönen Ringen sind auch viele seiner Monde, deren Zahl kürzlich auf 56 angestiegen ist, dieses Jahr einer näheren Beobachtung unterzogen worden. Ein Beitrag von Michael Aye & Karl Urban & Axel Orth. Vertont von Karl Urban. EinleitungDie meisten Daten der Cassini-Raumsonde liefern dabei eine

Aktivitäten der Raumsonde Cassini in 2006 Weiterlesen »

Wählen Sie Ihr Lieblingsbild von Cassini

Das Cassini-Team lädt alle Astronomie- und Raumfahrtbegeisterten ein, über das schönste Bild aus dem Saturn-System abzustimmen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Im Januar 2007 jährt sich der Abstieg der europäischen Raumsonde Huygens zum Saturnmond Titan zum zweiten Mal. Dieses Jubiläum nimmt das Cassini-Team zum Anlass, zu einer Online-Abstimmung über die schönsten Fotos einzuladen,

Wählen Sie Ihr Lieblingsbild von Cassini Weiterlesen »

Nach oben scrollen