Satelliten

Das Jahr 2020 beim DeSK – ein Resümee.

Auch das DeSK spürt die Auswirkungen der Corona-Pandemie, blickt aber optimistisch in die Zukunft. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK. Ein Netzwerk wie das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation (DeSK) lebt vom persönlichen Austausch, der Präsenz auf themenrelevanten Messen und Kongressen, diversen Veranstaltungsformaten für die Mitglieder bzw. die breite Öffentlichkeit und […]

Das Jahr 2020 beim DeSK – ein Resümee. Weiterlesen »

ESA: Sentinel-6 Michael Freilich gestartet

Der Copernicus-Satellit Sentinel-6 Michael Freilich wurde mit einer Falcon-9-Rakete des Unternehmens SpaceX in die Umlaufbahn der Erde gebracht. Mit Hilfe modernster Radarhöhenmesstechnik soll dieser Satellit einen neuen Überblick über die Topographie der Ozeane geben und die 1992 begonnene Langzeitaufzeichnung von Höhenmessungen an der Meeresoberfläche vorantreiben – Messungen, die für die Klimawissenschaft, politische Entscheidungen und letztlich

ESA: Sentinel-6 Michael Freilich gestartet Weiterlesen »

Sentinel 6 während der Vorbereitung auf den Start. (Bild: Airbus)

Airbus: Sentinel-6 Michael Freilich gestartet

Der von Airbus gebaute europäische Ozeansatellit „Copernicus Sentinel-6 Michael Freilich“ hat seine „Seeing-the-Seas“-Mission erfolgreich begonnen. Am 21. November 2020 hob die Rakete mit dem Satelliten vom Space Launch Complex 4E auf der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien, USA, ab. Ungefähr eineinhalb Stunden nach dem Start wurden die ersten Signale des Satelliten von einer Bodenstation

Airbus: Sentinel-6 Michael Freilich gestartet Weiterlesen »

Aussetzen des Sentinel-Satelliten im All - Illustration (Bild: ESA /P. Carril)

8. Satellit des Copernicus-Programms vor dem Start

Achter Satellit des europäischen Copernicus-Programms soll am 21. November 2020 starten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Mit Sentinel-6 Michael Freilich soll nun ein neuer Klimawächter die Erde aus dem All beobachten: Am 21. November 2020 um 18:17 Uhr mitteleuropäischer Zeit (9:17 Uhr Ortszeit) soll der achte Satellit des

8. Satellit des Copernicus-Programms vor dem Start Weiterlesen »

OHB: Realisierung von Nutzlasten für CHIME

OHB unterschreibt Vertrag über Realisierung von Nutzlasten für die europäische Erdbeobachtungsmission CHIME. Hyperspektralsatelliten sollen Copernicus-Programm erweitern und eine nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen ermöglichen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Technologie- und Raumfahrtkonzerns OHB SE, wird im Unterauftrag von Thales Alenia Space die Nutzlast für

OHB: Realisierung von Nutzlasten für CHIME Weiterlesen »

Mittlere Deformationsraten über dem Tagebau Hambach

GFZ: Tagebaue besser als bisher überwachen

Tagebaue besser als bisher überwachen – Neue Radarsatelliten ermöglichen Überwachung nahezu in Echtzeit. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. Wenn es um die Sicherheit im Tagebau geht, dann ist die Bodenstabilität einer der kritischsten Faktoren. Setzungen des Bodens oder das Abrutschen von Hängen stellen ein großes Risiko für Gebäude und

GFZ: Tagebaue besser als bisher überwachen Weiterlesen »

Verschiebungen der Landoberfläche in Deutschland (Bild: contains modified Copernicus Sentinel data (2014–18), processed by BGR)

ESA: Verschiebungen der Landoberfläche

Daten der Mission Sentinel-1: Deutschlandkarte zeigt Verschiebungen der Landoberfläche. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Zum ersten Mal sind im Rahmen des Projektes „BodenBewegungsdienst Deutschland (BBD)“ winzige Verschiebungen der Landoberfläche für ganz Deutschland abgebildet worden – und zwar mithilfe der Copernicus-Radarmission Sentinel-1. Die Deformation der Erdoberfläche, ebenso wie ihr Absinken,

ESA: Verschiebungen der Landoberfläche Weiterlesen »

Sentinel-6 über der Erde - Illustration. (Bild: ESA/ATG Medialab)

ESA: Anfangsphase von Sentinel-6 als Herausforderung

Mission Control bereitet sich auf die herausfordernde Anfangsphase von Sentinel-6 vor. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Teams der ESA-Missionskontrolle bereiten sich darauf vor, sicherzustellen, dass eine neue Sentinel-Erdbeobachtungsmission heil in ihrer vorgesehenen Umlaufbahn eintrifft, von wo sie aus nach ihrem Start am 10. November den Anstieg des Meeresspiegels

ESA: Anfangsphase von Sentinel-6 als Herausforderung Weiterlesen »

ESA: Satelliten messen Treibhausgasemissionen

Klares Bild aus dem All: Satelliten messen Treibhausgasemissionen – Der Ausstoß an Treibhausgasen nimmt zu und verändert unser Klima. Aus diesem Grund müssen wir besser verstehen, woher diese Gase kommen und wie sie sich in der Atmosphäre ausbreiten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 16. April 2020 – Im Rahmen

ESA: Satelliten messen Treibhausgasemissionen Weiterlesen »

DLR: Ozonloch in der Arktis

Ozonloch erstmals in der Arktis beobachtet. Kritischer Ozongesamtwert von 220 Dobson Einheiten unterschritten. Außergewöhnliche Wettersituation und hohe Chlorkonzentrationen in der Atmosphäre begünstigten den Ozonabbau. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Wie ein Schutzmantel breitet sich die Ozonschicht über uns aus und absorbiert einen Großteil der schädlichen UV-Strahlung der Sonne.

DLR: Ozonloch in der Arktis Weiterlesen »

Schwerwiegende Akkuprobleme an Bord von Spaceway 1

An Bord des US-amerikanischen Kommunikationssatelliten Spaceway 1 ist eine schwerwiegende Anomalie im Akkumulatorensystem aufgetreten. Wegen der Gefahr einer Akkuexplosion soll der Satellit nun so schnell wie möglich stillgelegt werden. Quelle: Boeing, DirecTV, Hughes. Unter den Bauteilen eines Satelliten stellen seine Akkumulatoren solche mit den größeren Abmessungen dar. Am Boden vor dem Abheben aufgeladen versorgen sie

Schwerwiegende Akkuprobleme an Bord von Spaceway 1 Weiterlesen »

Erfolgreicher erster Start der Ariane 5 in 2020

Auf ihrem ersten Flug im Jahr 2020 hat die Ariane 5 zwei Telekommunikationssatelliten ins All gebracht: EUTELSAT KONNECT für Eutelsat und GSAT 30 für die indische Raumfahrtbehörde ISRO. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Es handelte sich insgesamt um den 251. Ariane-Start; das Programm feierte am 24. Dezember 2019 sein 40-jähriges Jubiläum. Bis 2022 plant

Erfolgreicher erster Start der Ariane 5 in 2020 Weiterlesen »

OHB: MTG nehmen Gestalt an

OHB System AG liefert erste optische Flughardware aus. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Die OHB System AG, eine Tochtergesellschaft des börsennotierten Hochtechnologiekonzerns OHB SE, lieferte gestern am 4. November 2019 Flughardware für die optische Nutzlast des ersten MTG-Wettersatelliten (Meteosat Third Generation) aus, der im Jahr 2021 in den Weltraum starten

OHB: MTG nehmen Gestalt an Weiterlesen »

China: Yunhai-1 02 im All

Am 25. September 2019 wurde der chinesische Atmosphärenforschungssatellit namens Yunhai-1 02 in den Weltraum transportiert. Als Trägerrakete kam eine zweistufige Rakete vom Typ Langer Marsch 2D zum Einsatz. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CAS, CCTV, SAST, Xinhua. Der Start erfolgte am 25. September 2019 um 0:54 Uhr Weltzeit (UTC) bzw. um 8:54 Uhr Pekinger

China: Yunhai-1 02 im All Weiterlesen »

ESA-Mission FORUM soll Wissen über Klima erweitern

Eine neue europäische Mission, genannt Far-Infrarot Outgoing Radiation Understanding and Monitoring Mission, kurz FORUM, wird eine entscheidende Messmethode zum besseren Verständnis des Klimawandels auf der Erde beitragen. Die Messungen mit dem neuen Satelliten werden das Vertrauen in die Genauigkeit von Bewertungen des Klimawandels stärken, die die Grundlage für künftige politische Entscheidungen bilden. Eine Pressemitteilung der

ESA-Mission FORUM soll Wissen über Klima erweitern Weiterlesen »

Nach oben scrollen