Teleskope

Venus‘ Gammastrahlen beobachtet

Das „Chandra“-Gammastrahlen-Observatorium der NASA hat den Planeten Venus einmal ganz anders beobachtet: nämlich die ausgesendeten Gammastrahlen. Ein Beitrag von rk. Quelle: NASA. 30. November 2001 – Die Untersuchung hat den Wissenschaftlern neue Erkenntnisse über die Atmosphäre eingebracht. Außerdem hat man nun neue Möglichkeiten, unseren Nachbarplaneten zu untersuchen. Die Venus sieht im Gammastrahlen-Licht ähnlich aus wie […]

Venus‘ Gammastrahlen beobachtet Weiterlesen »

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt

Zum ersten Mal haben Astronomen mit Hilfe des Weltraumteleskops „Hubble“ bei einem um einen anderen Stern kreisenden Planeten eine Atmosphäre entdecken und analysieren können. Diese bisher einzigartige Beobachtung demonstriert, daß Hubble und andere Teleskope in der Lage sind, die chemische Zusammensetzung extrasolarer Planetenatmosphären zu ermitteln und dadurch indirekte Hinweise auf Leben außerhalb der Erde liefern

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt Weiterlesen »

Planet im Orbit um HD 209458 - künstlerische Darstellung. (Bild: Science: NASA, D. Charbonneau (Caltech & CfA), T. Brown (NCAR), R. Noyes (CfA) and R. Gilliland (STScI); Illustration: G. Bacon (STScI /AVL))

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt

Zum ersten Mal haben Astronomen mit Hilfe des Weltraumteleskops „Hubble“ bei einem um einen anderen Stern kreisenden Planeten eine Atmosphäre entdecken und analysieren können. Diese bisher einzigartige Beobachtung demonstriert, daß Hubble und andere Teleskope in der Lage sind, die chemische Zusammensetzung extrasolarer Planetenatmosphären zu ermitteln und dadurch indirekte Hinweise auf Leben außerhalb der Erde liefern

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen