Sonnensystem

Bisher bestes Bild von Jupiter veröffentlicht

Vom Jupiter, dem massereichsten Planet des Sonnensystems, wurde kürzlich die bisher beste Gesamtansicht gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Sonde Cassini-Huygens der ESA und NASA fotografierte den Gasriesen auf ihrem Weg zum Saturn. Die Aufnahme entstand während der dichtesten Annährung von Cassini-Huygens an den Jupiter auf der Flugbahn der Sonde. Das Bild […]

Bisher bestes Bild von Jupiter veröffentlicht Weiterlesen »

Es stürmt die Sonne

Besonders starke Ausbrüche der Sonne haben für Beeinträchtigungen bei der Kommunikation und dem Betrieb von Satelliten und Raumsonden gesorgt. Was führte zu diesen rauen Bedingungen im All? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, ESA. Eine stürmische Woche liegt hinter uns. Ausnahmsweise mussten dieses Mal keine umgeknickten Bäume von der Straße geräumt und überflutete Küstengebiete

Es stürmt die Sonne Weiterlesen »

Der Uranus

Uranus war trotz seiner Größe als Gasriese und seiner Helligkeit, die ihn theoretisch von der Erde mit bloßem Auge sichtbar macht, in der Antike und im Altertum unbekannt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Einleitung Der drittgrößte Planet unseres Sonnensystems ist nach einer Gottheit der griechischen und römischen Mythologie benannt. Dort war Uranus der

Der Uranus Weiterlesen »

Wiederentdeckung nach 66 Jahren

Vor einer Woche ist der Asteroid Hermes zum ersten Mal seit seiner Entdeckung im Jahr 1937 erneut gesichtet worden und hat sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit als einander umkreisendes Asteroidenpaar entpuppt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Lowell Observatory. Am 25. Oktober 1937 entdeckte der deutsche Astronom Dr. Karl Reinmuth einen neuen Asteroiden. Reinmuth war damals an

Wiederentdeckung nach 66 Jahren Weiterlesen »

Das Ozonloch wächst überraschend stark

Nach Angaben von europäischen und amerikanischen Stellen ist das 2003 gemessene Ozonloch so groß, wie es nicht hätte sein dürfen. Jedenfalls hatte niemand mit so großem Wachstum gerechnet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA/NASA. Das diesjährige antarktische Ozonloch ist das zweigrößte, das jemals beobachtet wurde. Dies gaben kürzlich Wissenschaftler der NASA, der National Oceanic

Das Ozonloch wächst überraschend stark Weiterlesen »

NASA sammelt Vorschläge: Bilder vom Mars

Wenn sie die Möglichkeit hätten mit der Kamera des Mars Global Surveyor Mars Orbiter der NASA ein Foto zu machen, was würden Sie auf dem roten Planeten fotografieren? Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: NASA. Das wissen wir nun, nachdem die NASA eine Auswahl von Bildern aus hunderten öffentlichen Vorschlägen, veröffentlichte. Das Foto zeigt eine dicke

NASA sammelt Vorschläge: Bilder vom Mars Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Riesige Ölwolke über Nord-Irak

Eine brennende Ölpipeline in nördlichen Irak produzierte eine große Wolke aus schwarzen Rauch, die sich über Tausende von Quadratskilometern erstreckte. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Rauchwoke im Zentrum dieser Abbildung liegt am von Fluss Tigris am obersten Zentrum der Abbildung und dem Euphrat, zu sehen oben links. Das Bildaufbereitungsspektrometer (MERIS) auf ESA’s Umweltsatelliten

Riesige Ölwolke über Nord-Irak Weiterlesen »

Den Mars mit einem Teleskop beobachten

Eine weitere vergleichbare enge Begegnung mit dem Mars gibt es erst im Juli 2018. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: spaceweather.com. Heute beginnt auf dem Mars die Jahreszeit mit dem meisten Stürmen, die so heftig werden können, das der gesamte Planet regelrecht von einer Staubhülle eingeschlossen wird. Das Hubble-Teleskop hat diese Woche einige bemerkenswerte Aufnahmen des

Den Mars mit einem Teleskop beobachten Weiterlesen »

Neueste Hubble-Marsbilder verfügbar

Das Hubble Teleskop nutzt die seltene Nähe des Roten Planeten für neue Aufnahmen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA/ESA. Die beiden veröffentlichten Bilder zeigen Mars im Abstand von etwa elf Stunden mit seiner Vorder- und Rückseite. Die Bilder entstanden, als sich Mars der Erde so stark der Erde näherte, wie seit 60.000 Jahren nicht

Neueste Hubble-Marsbilder verfügbar Weiterlesen »

Eine neue Ansicht der Erde

Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat als Ergebnis der Shuttle Radar Topography Mission im Februar 2000 eine neue topographische Weltkarte in bisher unerreichter Genauigkeit veröffentlicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vom 11. bis 21. Februar 2000 umrundete das Space Shuttle Endeavour im Rahmen der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) die Erde, um eine topographische Karte

Eine neue Ansicht der Erde Weiterlesen »

Doch keine Ozeane auf dem Mars?

Eine neue wissenschaftliche Analyse von Daten des Mars-Orbiters Mars Global Surveyor stellt die oft geäußerte Annahme, dass der Mars in früheren Zeiten wärmer gewesen und einen Ozean beherbergt haben könnte, stark in Frage. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Obwohl Wissenschaftler mit Hilfe des Infrarot-Spektrometers an Bord der seit 1997 um den Mars kreisenden

Doch keine Ozeane auf dem Mars? Weiterlesen »

Phoenix: Déjà-vu mit einem Verschollenen

Die amerikanische Raumfahrtagentur NASA hat sich dafür entschieden, im Jahr 2008 den Lander Phoenix in der nördlichen Polarregion des Mars nach Wasser suchen zu lassen, der ursprünglich bereits vor zwei Jahren als Mars Surveyor 2001 zum Einsatz kommen sollte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/University of Arizona. Nach dem doppelten Debakel des Jahres 1999,

Phoenix: Déjà-vu mit einem Verschollenen Weiterlesen »

GRACE: Erstes Schwerkraft-Modell der Erde

Ein aus ersten Daten des GRACE-Satellitenduos erstelltes Schwerkraft-Modell der Erde zeigt ausgeprägte Schwerkraft-Täler und -Gebirge. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: GFZ Potsdam. Die beiden baugleichen Satelliten der deutsch-amerikanischen Forschungsmission GRACE wurden am 17. März 2002 vom russischen Kosmodrom Plesetsk aus in rund 500 Kilometer hohe polare Erdumlaufbahnen transportiert. Seitdem fliegen die Tom und Jerry

GRACE: Erstes Schwerkraft-Modell der Erde Weiterlesen »

Nach oben scrollen