Veranstaltungen

Der letzte Start der Atlantis im europäischen Astronautenzentrum

Am 8. Juli 2011 hob die US-Raumfähre Atlantis zum letzten Flug des Space-Shuttle-Programms ab. Raumfahrer.net begleitete den Start vom europäischen Astronautenzentrum in Köln aus. Zum Ende des US-Amerikanischen Shuttle-Programms veranstaltete die europäische Raumfahrtagentur ESA in Köln ein Presseevent mit verschiedenen Astronauten der europäischen Raumfahrt. Im Mittelpunkt stand der letzte Shuttle-Start mit dem Orbiter Atlantis, der […]

Der letzte Start der Atlantis im europäischen Astronautenzentrum Weiterlesen »

ESTEC-Veranstaltung in Noordwijk zum letzten Shuttle-Start

Zum letzten Start eines Space Shuttle haben am 8. Juli 2011 mehrere ESA-Standorte zu Veranstaltungen eingeladen, so auch ESTEC im niederländischen Noordwijk. Die Gäste waren unter anderem ehemalige und heutige ESTEC-Mitarbeiter, niederländische Schüler, Angehörige der US-Botschaft in den Niederlanden und Vertreter verschiedener Medien. Prominente Teilnehmer waren der niederländische Spacelab-Astronaut Wubbo Ockels sowie ESA-Raumfahrer Thomas Reiter.

ESTEC-Veranstaltung in Noordwijk zum letzten Shuttle-Start Weiterlesen »

Galileo: Natalia weist den Weg

Die erste Gewinnerin eines Mal- und Zeichenwettbewerbs der Europäischen Kommission steht fest: Es ist die neunjährige Natalia aus Bulgarien. Der Gewinn: Der erste Satellit des Betriebsnetzes des europäischen Navigationssystems Galileo wird ihren Namen tragen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Europäische Kommission. Im Rahmen eines europaweit ausgetragenen Wettbewerbs werden die in den Mitgliedsstaaten der EU

Galileo: Natalia weist den Weg Weiterlesen »

ESOC, Killerelektronen & Community-Wahnsinn

Vom 1. bis 5. Juni fand in Darmstadt der Raumcon-Treff 2011 statt. Neben abwechslungsreichen Diskussionsrunden standen 11 Vorträge, astronomische Beobachtungen und eine ESOC-Führung auf dem Programm. Diesmal ging der Raumcon-Treff bereits am Mittwoch los, da wir nur an diesem Tag an einer ganz speziellen Führung durch das Europäische Satellitenkontrollzentrum ESOC teilnehmen konnten. Also trafen die

ESOC, Killerelektronen & Community-Wahnsinn Weiterlesen »

50 Jahre bemannte Raumfahrt in Speyer

Am 9. April 2011 wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der bemannten Raumfahrt der neue, sowjetisch/russische Teil der Raumfahrtausstellung des Technik-Museums in Speyer eröffnet. Zu Gast war dazu der erste deutsche Kosmonaut Sigmund Jähn. Ein Beitrag von Simon Plasger, Ian Benecken und Daniel Maurat. Nachdem im Jahre 2008 bereits der US-Amerikanische Teil der

50 Jahre bemannte Raumfahrt in Speyer Weiterlesen »

23. Raumfahrtkolloquium an der FH Aachen

Am 18. November fand in Aachen an der FH eine Fachkonferenz zum Thema „Neue Technologien für die Erforschung des Weltraums“ statt. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor und Simon Plasger. Quelle: 23. Raumfahrtkolloquium Aachen. In Zusammenarbeit mit unserem Gastautor Ian Benecken Auf der Gemeinschaftsveranstaltung von FH Aachen, DGLR und DLR hielten mehrere Referenten Vorträge zu unterschiedlichsten

23. Raumfahrtkolloquium an der FH Aachen Weiterlesen »

Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2010

Zum 26. Mal fanden vom 5.-7. November 2010 in Neubrandenburg die Tage der Raumfahrt statt. Wieder kamen mehrere Raumfahrer und Vertreter von Raumfahrtagenturen zu Vorträgen und Gesprächen zusammen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Hierzu lädt die Initiative 2000 plus, Herausgeber der Raumfahrtzeitschrift Raumfahrt Concret, jährlich Astronauten, Kosmonauten und Raumfahrtexperten ein, damit diese einem interessierten Publikum

Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2010 Weiterlesen »

Mitteldeutscher Raumcon-Stammtisch mit Raumfahrern am 16. Oktober 2010

Am vergangenen Wochenende fand der 4. Mitteldeutsche Raumcon-Stammtisch statt, diesmal in Morgenröthe-Rautenkranz und mit Beteiligung zweier echter Raumfahrer: Sigmund Jähn und Roman Romanjenko. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Der vierte Mitteldeutsche Raumcon-Stammtisch mit Rahmenprogramm fand am 16. Oktober 2010 in Morgenröthe-Rautenkranz statt. Insgesamt waren 16 angemeldete Raumconler aus allen Himmelsrichtungen und zwei Gäste dabei. Viele

Mitteldeutscher Raumcon-Stammtisch mit Raumfahrern am 16. Oktober 2010 Weiterlesen »

Tag der offenen Tür beim DLR in Oberpfaffenhofen

Am Sonntag, den 24. Oktober 2010, veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen einen Tag der offenen Tür. Die Mitarbeiter des DLR freuen sich auf viele interessierte Besucher, welche die Institute und Einrichtungen auf dem Gelände besichtigen können. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR. Vertont von Karl Urban. Am kommenden

Tag der offenen Tür beim DLR in Oberpfaffenhofen Weiterlesen »

EPSC 2010: Auszeichnungen für Öffentlichkeitsarbeit

Seit dem 19. September findet in Rom der diesjährige European Planetary and Science Congress (EPSC 2010) statt. Neben der Diskussion der neuesten Erkenntnisse bezüglich der Entstehung und Entwicklung unseres Planetensystems innerhalb der Wissenschaftsgemeinde legt das für die Organisation dieses Kongresses verantwortliche europäische Forschungsnetzwerk Europlanet auch ein besonderes Augenmerk auf die Verbreitung dieser Erkenntnisse in der

EPSC 2010: Auszeichnungen für Öffentlichkeitsarbeit Weiterlesen »

Der Europlanet-Kongress 2010 in Rom

Vom 19. bis 24. September 2010 lädt das Forschungsnetzwerk Europlanet die weltweite Wissenschaftsgemeinde der Planetenforscher nach Rom ein. Erwartet werden mehr als 550 Teilnehmer, welche sich im Rahmen des 5. Europäischen Planetologie- und Wissenschafts-Kongresses unter anderem auf die Vorträge führender Projektwissenschaftler von ESA, NASA und anderen Institutionen freuen dürfen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Der Europlanet-Kongress 2010 in Rom Weiterlesen »

Bradbury: Bemanntes Mondprogramm unerlässlich

Der bekannte US-amerikanische Autor Ray Bradbury (Die Mars-Chroniken, Fahrenheit 451 uvm.), geißelt den US-Präsidenten Barack Obama, weil dieser den Bau einer bemannten Mondbasis, von der man einmal zum Mars aufbrechen könnte, nicht unterstützt, kritisiert das anwachsende Staatswesen in den USA und lehnt digitale Bücher ab. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Los Angeles Times. Vertont

Bradbury: Bemanntes Mondprogramm unerlässlich Weiterlesen »

Raumcon-Treff Darmstadt 2010

Am Himmelfahrtswochenende, vom 13. bis zum 16 Mai 2010, fand unser drittes Community-Treffen statt, diesmal in Darmstadt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Offizieller Beginn war am 13. Mai, 16 Uhr. Nach der Vorstellung des Zeitplanes begannen interessante Gespräche über Astronomie- und Raumfahrtthemen sowie Gott und die Welt zwischen den anwesenden Teilnehmern. Außerdem wurde die Technik

Raumcon-Treff Darmstadt 2010 Weiterlesen »

Leipziger Team gewinnt Moonbuggy Race in Huntsville

… in der High School Division bei seiner vierten Teilnahme. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, International Space Education Institute. Dem Team gehören allerdings Schüler aus Deutschland, Russland und den USA an. Das International Space Education Institute (ehemals German Space Education Institute) in Leipzig hat die Gewinnung und Förderung junger Menschen für Ingenierwesen und

Leipziger Team gewinnt Moonbuggy Race in Huntsville Weiterlesen »

Raumcon-Treff Hannover 2009

Am Himmelfahrtstag war es endlich so weit, Aktivisten der Raumcon trafen sich offiziell zum zweiten Mal in der Eilenriede in Hannover, um sich zu den Themen Raumfahrt und Astronomie auszutauschen. Auf dem umfangreicheren Programm standen 4 Fach- und 3 Sachvorträge, die TOPs, zwei Fachgruppengespräche und viele individuelle Gespräche in wechselnden Gruppen. Ein Beitrag von Günther

Raumcon-Treff Hannover 2009 Weiterlesen »

Nach oben scrollen