SolO: Erstes Instrument übermittelt Messungen

Am 13. Februar 2020 wurden die ersten Ergebnisse einer Instrumentenmessung des Solar Orbiters geliefert. Sie bestätigen dem internationalen Forschungsteam, dass sich das Magnetometer nach der erfolgreichen Entfaltung des Instrumentenarms in einem guten Zustand befindet. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die ESA-Mission Solar Orbiter startete am Montag, den 10. Februar […]

SolO: Erstes Instrument übermittelt Messungen Weiterlesen »

DLR testet Bartolomeo

DLR Göttingen testet kommerzielle Nutzlastplattform von Airbus für Internationale Raumstation. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in Göttingen eine neuartige Nutzlastplattform von Airbus für die Internationale Raumstation ISS vor ihrem Start getestet. Die Forscher untersuchten das Schwingungsverhalten des Bauteiles, um

DLR testet Bartolomeo Weiterlesen »

Additiv gefertigtes Raketentrieb­werk mit Aerospike-Düse für Microlauncher

Raumfahrtexperten der TU Dresden haben gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern am Dresdner Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ein additiv gefertigtes Raketentriebwerk mit Aerospike-Düse für Microlauncher entwickelt. Der skalierte Prototyp aus Metall soll 30 Prozent weniger Treibstoff als konventionelle Triebwerke verbrauchen. Er wird am 12. Februar auf der Hannover Messe Preview und vom 20. bis

Additiv gefertigtes Raketentrieb­werk mit Aerospike-Düse für Microlauncher Weiterlesen »

ABGESAGT – Besuchertag am Radioteleskop Effelsberg

Astronomietag am Samstag, 28. März 2020. Sonderprogramm im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Zum 18. bundesweiten Astronomietag am Samstag, dem 28. März 2020, präsentiert das Max-Planck-Institut für Radioastronomie ab 11.00 Uhr ein Sonderprogramm mit Themenvorträgen im Besucherpavillon direkt am Standort des 100-m-Radioteleskops (Max-Planck-Str. 28, 53902

ABGESAGT – Besuchertag am Radioteleskop Effelsberg Weiterlesen »

Solar Orbiter gestartet, um Sonne zu untersuchen

Solar Orbiter ist ins All gestartet, um die Sonne zu untersuchen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die ESA-Mission Solar Orbiter hat offiziell begonnen. Die gleichnamige Raumsonde startete mit einer Trägerrakete vom Typ Atlas V 411 am 10. Februar 2020 um 05:03 CET von Cape Canaveral in Florida aus in

Solar Orbiter gestartet, um Sonne zu untersuchen Weiterlesen »

CHEOPS macht seine ersten Bilder

Nächster Meilenstein für die Inbetriebnahme von CHEOPS: Nachdem die Abdeckung des Weltraumteleskops am 29. Januar 2020 erfolgreich geöffnet wurde, hat CHEOPS nun die ersten Himmelsbilder aufgenommen. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle:

CHEOPS macht seine ersten Bilder Weiterlesen »

ESA: Broschüre Solar Orbiter – Blick zur Sonne

Jetzt online! Unsere neue Broschüre: Solar Orbiter – Blick zur Sonne. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Solar Orbiter wird sich jahrelang in einer der unwirtlichsten Regionen des Sonnensystems befinden. Sein kleinster Sonnenabstand, ca. 42 Millionen Kilometer, beträgt nur gut ein Viertel der Entfernung zwischen Sonne und Erde. Nicht einmal

ESA: Broschüre Solar Orbiter – Blick zur Sonne Weiterlesen »

Der Sonne entgegen

In den frühen Morgenstunden des 10. Februar 2020 ist es soweit: Die Raumsonde Solar Orbiter startet ihre Reise ins All. Die Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wird die Sonne aus nächster Nähe erforschen. Mit an Bord ist das Röntgenteleskop STIX, an dessen Entwicklung und Bau das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) beteiligt war. Eine Pressemitteilung

Der Sonne entgegen Weiterlesen »

Luca Parmitano wieder auf der Erde

Rekord-Astronaut landet nach sechs Monaten im Weltraum wieder auf der Erde. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA Pressemitteilung N° 3–2020. Der ESA-Astronaut Luca Parmitano ist heute zusammen mit der NASA-Astronautin Christina Koch und dem Roskosmos-Kosmonauten Alexander Skworzow auf die Erde zurück-gekehrt. Damit ist Parmitanos zweite sechsmonatige Mission an Bord der

Luca Parmitano wieder auf der Erde Weiterlesen »

ESO: Ausgang des Kampfes zweier Sterne

ALMA lichtet den schönen Ausgang des Kampfes zweier Sterne ab. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON. Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO beteiligt ist, eine eigentümliche Gaswolke entdeckt, die aus einer Konfrontation zweier Sterne resultiert. Ein Stern wurde so groß, dass er den anderen

ESO: Ausgang des Kampfes zweier Sterne Weiterlesen »

Gedenkveranstaltung in Peenemünde

Gedenkveranstaltung mit dem Botschafter der Russischen Föderation im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) 8. Februar 2020 um 12:00 Uhr. Eine Presseinformation des Historisch-Technischen Museums Peenemünde. Quelle: Historisch-Technisches Museum Peenemünde. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs flohen der Häftling Michail Dewjatajew und neun seiner Kameraden aus dem KZ-Außenlager Karlshagen I, einem Teil der Erprobungsstelle der Luftwaffe Peenemünde-West.

Gedenkveranstaltung in Peenemünde Weiterlesen »

CARA in Dresden in Betrieb genommen

DLR nimmt in Dresden Supercomputer für Luft- und Raumfahrtforschung in Betrieb. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Simulation neuer Technologien in der Luft- und Raumfahrt erfordert aufgrund ihrer Komplexität eine immense Rechnerleistung. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 5. Februar 2020 seinen neuen Hochleistungsrechner

CARA in Dresden in Betrieb genommen Weiterlesen »

Vater der Multispektralkamera MKF-6 verstorben

Am 29. Dezember 2019 verstarb Dr. Achim Zickler. Er wurde 83 Jahre alt. Die Trauerfeier fand am 24. Januar 2020 in Jena statt. Quelle: Jena-Optronik GmbH, Wikipedia. Dr. Achim Zickler galt als einer der Väter der Fernerkundungskamera MKF-6, die im Kombinat VEB Carl Zeiss Jena mit organisatorischer Hilfe des im Mai 1973 gegründeten Institutes für

Vater der Multispektralkamera MKF-6 verstorben Weiterlesen »

Testantenne für Heinrich Hertz

MT Mechatronics baut erste Testantenne für Telekommunikations­satellitenmission Heinrich Hertz. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Der Mainzer Spezialist für Antennen- und Teleskopanlagen, die MT Mechatronics GmbH (MTM), eine Tochtergesellschaft des Raumfahrtkonzerns OHB SE, hat jetzt mit dem Bau der ersten Testantenne für die Realisierung der Satelliten­kommunikations­mission Heinrich Hertz begonnen. Die Testantenne

Testantenne für Heinrich Hertz Weiterlesen »

Dr. Söder besucht MT Aerospace

Ministerpräsident Dr. Söder besucht MT Aerospace in Augsburg. Neue Perspektiven in der Raumfahrt für Bayern. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Am Montag, den 03. Februar 2020, besuchte der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder das Luft- und Raumfahrt-unternehmen MT Aerospace AG in Augsburg, ein Tochterunternehmen der OHB SE. Empfangen wurde er

Dr. Söder besucht MT Aerospace Weiterlesen »

Nach oben scrollen