InSight: Mars bebt wie Schwäbische Alb

Der Mars bebt wie die Schwäbische Alb. Erste Ergebnisse der Mission InSight und ein neuer Plan für den Marsmaulwurf. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Mars ist ein seismisch aktiver Planet. Er bebt mehrmals täglich: zwar nicht besonders stark, aber doch deutlich messbar. Dies ist eines von vielen […]

InSight: Mars bebt wie Schwäbische Alb Weiterlesen »

Der Mars bebt

Etwa 14 Monate nach der Landung der NASA-Mission InSight auf dem Roten Planeten liegen die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse vor. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS). Quelle: MPS. Insgesamt 174 wahrscheinliche Marsbeben hat das Seismometer SEIS der NASA-Mission InSight in den ersten zehn Monaten seit seiner Inbetriebnahme Ende Februar 2019 gemessen, im Mittel also etwas

Der Mars bebt Weiterlesen »

ESA-Bettruhestudie geht in die nächste Runde

Wie reagiert der menschliche Körper auf das Leben im Weltraum? Dieser Frage gehen wir mit der Erweiterung unserer Bettruhestudie nach – ohne aus dem Bett zu steigen! Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. In der Schwerelosigkeit nimmt die Muskel- und Knochendichte ab, die Augen verändern sich und Flüssigkeiten verlagern sich

ESA-Bettruhestudie geht in die nächste Runde Weiterlesen »

OHB: ESAIL erreicht Kourou

Luxemburger Satellit ESAIL erreicht europäischen Weltraumbahnhof in Kourou. Transport von Luxemburg nach Französisch-Guayana dauerte nur wenige Stunden. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. ESAIL, der erste kommerzielle Mikrosatellit, der im Rahmen des SAT-AIS-Programms der ESA zur Ortung von Schiffen entwickelt wurde, ist am europäischen Weltraumbahnhof in Kourou angekommen. Gebaut hat ihn die

OHB: ESAIL erreicht Kourou Weiterlesen »

2. erfolgreicher Start der Ariane 5 in 2020

Bei ihrem zweiten Flug im Jahr 2020 bringt die Ariane 5 zwei Telekommunikationssatelliten ins All: JCSAT-17 für die SKY Perfect JSAT Corporation und GEO-KOMPSAT-2B für das südkoreanische Institut für Luft- und Raumfahrtforschung KARI (Korea Aerospace Research Institute). Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Es war der 252. Flug der Ariane, die am 24. Dezember 2019 ihr 40. Jubiläum feierte. Arianespace plant bis

2. erfolgreicher Start der Ariane 5 in 2020 Weiterlesen »

SolO: Erstes Instrument übermittelt Messungen

Am 13. Februar 2020 wurden die ersten Ergebnisse einer Instrumentenmessung des Solar Orbiters geliefert. Sie bestätigen dem internationalen Forschungsteam, dass sich das Magnetometer nach der erfolgreichen Entfaltung des Instrumentenarms in einem guten Zustand befindet. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die ESA-Mission Solar Orbiter startete am Montag, den 10. Februar

SolO: Erstes Instrument übermittelt Messungen Weiterlesen »

DLR testet Bartolomeo

DLR Göttingen testet kommerzielle Nutzlastplattform von Airbus für Internationale Raumstation. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in Göttingen eine neuartige Nutzlastplattform von Airbus für die Internationale Raumstation ISS vor ihrem Start getestet. Die Forscher untersuchten das Schwingungsverhalten des Bauteiles, um

DLR testet Bartolomeo Weiterlesen »

Additiv gefertigtes Raketentrieb­werk mit Aerospike-Düse für Microlauncher

Raumfahrtexperten der TU Dresden haben gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern am Dresdner Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ein additiv gefertigtes Raketentriebwerk mit Aerospike-Düse für Microlauncher entwickelt. Der skalierte Prototyp aus Metall soll 30 Prozent weniger Treibstoff als konventionelle Triebwerke verbrauchen. Er wird am 12. Februar auf der Hannover Messe Preview und vom 20. bis

Additiv gefertigtes Raketentrieb­werk mit Aerospike-Düse für Microlauncher Weiterlesen »

ABGESAGT – Besuchertag am Radioteleskop Effelsberg

Astronomietag am Samstag, 28. März 2020. Sonderprogramm im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Zum 18. bundesweiten Astronomietag am Samstag, dem 28. März 2020, präsentiert das Max-Planck-Institut für Radioastronomie ab 11.00 Uhr ein Sonderprogramm mit Themenvorträgen im Besucherpavillon direkt am Standort des 100-m-Radioteleskops (Max-Planck-Str. 28, 53902

ABGESAGT – Besuchertag am Radioteleskop Effelsberg Weiterlesen »

Solar Orbiter gestartet, um Sonne zu untersuchen

Solar Orbiter ist ins All gestartet, um die Sonne zu untersuchen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die ESA-Mission Solar Orbiter hat offiziell begonnen. Die gleichnamige Raumsonde startete mit einer Trägerrakete vom Typ Atlas V 411 am 10. Februar 2020 um 05:03 CET von Cape Canaveral in Florida aus in

Solar Orbiter gestartet, um Sonne zu untersuchen Weiterlesen »

CHEOPS macht seine ersten Bilder

Nächster Meilenstein für die Inbetriebnahme von CHEOPS: Nachdem die Abdeckung des Weltraumteleskops am 29. Januar 2020 erfolgreich geöffnet wurde, hat CHEOPS nun die ersten Himmelsbilder aufgenommen. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle:

CHEOPS macht seine ersten Bilder Weiterlesen »

ESA: Broschüre Solar Orbiter – Blick zur Sonne

Jetzt online! Unsere neue Broschüre: Solar Orbiter – Blick zur Sonne. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Solar Orbiter wird sich jahrelang in einer der unwirtlichsten Regionen des Sonnensystems befinden. Sein kleinster Sonnenabstand, ca. 42 Millionen Kilometer, beträgt nur gut ein Viertel der Entfernung zwischen Sonne und Erde. Nicht einmal

ESA: Broschüre Solar Orbiter – Blick zur Sonne Weiterlesen »

Der Sonne entgegen

In den frühen Morgenstunden des 10. Februar 2020 ist es soweit: Die Raumsonde Solar Orbiter startet ihre Reise ins All. Die Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wird die Sonne aus nächster Nähe erforschen. Mit an Bord ist das Röntgenteleskop STIX, an dessen Entwicklung und Bau das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) beteiligt war. Eine Pressemitteilung

Der Sonne entgegen Weiterlesen »

Luca Parmitano wieder auf der Erde

Rekord-Astronaut landet nach sechs Monaten im Weltraum wieder auf der Erde. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA Pressemitteilung N° 3–2020. Der ESA-Astronaut Luca Parmitano ist heute zusammen mit der NASA-Astronautin Christina Koch und dem Roskosmos-Kosmonauten Alexander Skworzow auf die Erde zurück-gekehrt. Damit ist Parmitanos zweite sechsmonatige Mission an Bord der

Luca Parmitano wieder auf der Erde Weiterlesen »

ESO: Ausgang des Kampfes zweier Sterne

ALMA lichtet den schönen Ausgang des Kampfes zweier Sterne ab. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON. Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO beteiligt ist, eine eigentümliche Gaswolke entdeckt, die aus einer Konfrontation zweier Sterne resultiert. Ein Stern wurde so groß, dass er den anderen

ESO: Ausgang des Kampfes zweier Sterne Weiterlesen »

Nach oben scrollen