Schulprojekt feiert Auftakt in der experimenta

Grundschüler säen Wildblumenwiesen mit Samen aus dem All. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Was ist biologische Vielfalt? Was bedeuten Blumen für uns und unsere Umwelt? Und was haben Blumen mit Raumfahrt zu tun? Diesen und weiteren Fragen können Grundschülerinnen und Grundschüler bei der Schulaktion „Space Seeds“ nachgehen. Bei […]

Schulprojekt feiert Auftakt in der experimenta Weiterlesen »

Neuer Spektrograf bewilligt

Eine Million Euro für Inventur der Galaxien. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität Hamburg. Die Universität Hamburg erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) rund 500.000 Euro für einen Spektrografen und fördert dessen Anschaffung mit weiteren 500.000 Euro. Das Gerät ist für ein astronomisches Instrument in Chile bestimmt, mit dem zukünftig sogenannte Galaxiendurchmusterungen durchgeführt werden,

Neuer Spektrograf bewilligt Weiterlesen »

Pulsar-Tomographie dank Einstein

Relativitätstheorie ermöglicht genaue Untersuchung der Radiostrahlung über dem Magnetpol eines Neutronensterns. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Pulsare in Doppelsternsystemen werden durch relativistische Effekte beeinflusst, die zur zeitlichen Änderung der Ausrichtung der Rotationsachsen führen. Einem Forscherteam unter der Leitung von Gregory Desvignes vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie ist es gelungen,

Pulsar-Tomographie dank Einstein Weiterlesen »

Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens

Europäische ForscherInnen diskutieren unter dem Titel „Life in the Universe“ über Leben im Universum an der Universität Wien. Eine Presse-Mitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Die Astrobiologie beschäftigt sich als junger, schnell entwickelnder Wissenschaftszweig unter anderem mit der Frage, ob Leben abseits der Erde existiert oder jemals existiert hat. Diese interdisziplinäre Wissenschaft, verknüpft die

Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens Weiterlesen »

Kalium in Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt

Ein Team von Astronominnen und Astronomen unter der Leitung von AIP-Doktorand Engin Keles entdeckte das chemische Element Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten erstmals mit hochauflösender Spektroskopie und mit überzeugend starkem Signal. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). Das Potsdam Echelle Polarimetric and Spectroscopic Instrument (PEPSI) am

Kalium in Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt Weiterlesen »

Fliegende Sternwarte SOFIA zu Gast in Stuttgart

Führungen durch das Flugzeug möglich – Erster Wissenschaftsflug über Europa geplant. Eine Presseinformation der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart. Die fliegende Infrarotsternwarte SOFIA ist vom 15. bis 20. September am Flughafen Stuttgart zu Besuch. Das Flugzeug ist weltweit das einzige fliegende Infrarot-Observatorium und eines der größten bilateralen US-deutschen Projekte zur Erforschung des Weltraums. Es zählt

Fliegende Sternwarte SOFIA zu Gast in Stuttgart Weiterlesen »

Deutsche Mond-Mission findet Investor

Das Berliner Raumfahrt-Start-up PTScientists wurde erfolgreich mit Wirkung zum 1. September 2019 an ein Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche verkauft. Über den Kaufpreis und den Namen des Käufers wurde Stillschweigen vereinbart. Eine Pressemitteilung der GÖRG Rechtsanwälte/Insolvenzverwalter GbR. Quelle: GÖRG Rechtsanwälte/Insolvenzverwalter GbR. PTScientists hatte am 5. Juli 2019 wegen ungeplanter Verzögerungen bei der Werbung von weiteren

Deutsche Mond-Mission findet Investor Weiterlesen »

Matthias Maurer: Wünsche und Perspektiven

Am Rande einer Veranstaltung am 27. Juni 2019 im Groß-Planetarium Berlin, Prenzlauer Berg, hatte Raumfahrer.net die Gelegenheit, mit dem zweiten deutschen Astronauten im Astronautenkorps der ESA, Herrn Doktor Matthias Maurer, ein Interview zu führen. Mir steht ein jung aussehender Mann im „Blaumann“ eines Astronauten gegenüber. Meistens lächelt er. Scherzhaft könnte man meinen: Er verkörpert optisch

Matthias Maurer: Wünsche und Perspektiven Weiterlesen »

Thomas Reiter am 5. September 2019 in Neu-Isenburg

Aktuelle Entwicklungen in der Raumfahrt: New Space Economy, Sicherheit im Weltraum. Veranstaltungsankündigung und Einladung des Vereins für Geschichte, Heimatpflege und Kultur Neu-Isenburg (GHK) e.V.. Quelle: GHK Herbert Hunkel. Vor 50 Jahren betrat mit Neil Armstrong erstmals ein Mensch den Mond – vor 50 Jahren schrieb der damals 11jährige Neu-Isenburger Thomas Reiter einen begeisterten Brief an

Thomas Reiter am 5. September 2019 in Neu-Isenburg Weiterlesen »

Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond

Ein Mond aus Gestein und brodelnder Lava umkreist möglicherweise einen Planeten 550 Lichtjahre von uns entfernt. Dies vermutet ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Bern aufgrund von theoretischen Vorhersagen und entsprechenden Beobachtungen. Dieser Exo-Mond – ein Mond außerhalb unseres Sonnensystems – wäre eine extreme Version des Jupitermonds Io, also ein Exo-Io. Eine Medienmitteilung der

Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond Weiterlesen »

CIMON von der ISS zurück zur Erde

CIMON hat sein Rückflugticket zur Erde eingelöst. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der mit künstlicher Intelligenz ausgestattete mobile Astronauten-Assistent (Crew Interactive Mobile CompanioN) ist am 27. August 2019 an Bord eines Dragon-Raumschiffs der US-amerikanischen Firma SpaceX zurück auf seinen Heimatplaneten gelangt. Das Abdocken von SpaceX18 von der Internationalen

CIMON von der ISS zurück zur Erde Weiterlesen »

Wachstum atmosphärischer Nanopartikel

Reinhart Koselleck-Projekt untersucht das Wachstum von atmosphärischen Nanopartikeln. Ziel ist das Verständnis der Mechanismen zur Partikelneubildung und die Unterscheidung natürlicher und anthropogener Beiträge. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Bildung neuer Partikel und ihr anschließendes Wachstum in der Troposphäre sind wichtige Prozesse, die die Zusammensetzung der Atmosphäre und den globalen

Wachstum atmosphärischer Nanopartikel Weiterlesen »

Amazonas-Waldbrände

Im Amazonas-Regenwald sind Tausende Brände ausgebrochen. Die Satellitendaten zeigen, dass es in diesem Jahr fast viermal so viele Brände gibt wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Neben Brasilien sind auch Gebiete in Peru, Bolivien, Paraguay und Argentinien betroffen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 27. August 2019 – In Brasilien

Amazonas-Waldbrände Weiterlesen »

Deutsche Luft- und Raumfahrtforschung auf der MAKS

Schon traditionell ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 27. August bis zum 1. September 2019 zu Gast auf dem russischen Aerosalon MAKS in Schukowski bei Moskau. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das DLR präsentiert sich zum achten Mal bei der alle zwei Jahre erfolgenden

Deutsche Luft- und Raumfahrtforschung auf der MAKS Weiterlesen »

ChinaSat 18: Anomalie nach geglücktem Start

Der chinesische Kommunikationssatellit ChinaSat 18 wurde am 19. August 2019 auf der geplanten Bahn im All ausgesetzt, funktionierte dann aber nicht wie vorgesehen. Der Start des Satelliten war vom Xichang Satellite Launch Center (XSLC) in der Provinz Sichuan aus erfolgt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: 9ifly.cn, CASC, China Daily, China Satcom, CGWIC, GILAT, mee.gov.cn,

ChinaSat 18: Anomalie nach geglücktem Start Weiterlesen »

Nach oben scrollen