IRS

Designkonzept des RUBIK-Teilchendetektors. In weiß hervorgehoben sind die regelmäßig angeordneten Plastikszintillatoren, die von Lichtleitfasern (grün) durchdrungen sind. (Grafik: II. Physikalisches Institut der JLU)

RUBIK-Experiment der JLU soll ins All starten

Teilchendetektor der Gießener Physik wird 2025 Teil der Kleinsatellitenmission ROMEO. Eine Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen. Quelle: JLU 31. Januar 2023. 31. Januar 2023 – Ein an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) entwickelter Teilchendetektor soll an Bord eines Satelliten ins All starten, um die erdnahe kosmische Strahlung zu untersuchen. Der Detektor RUBIK ist am II. Physikalischen …

RUBIK-Experiment der JLU soll ins All starten Weiterlesen »

Gruppenfoto sat:io.

Start-up der Universität Stuttgart entwickelt Software für Satellitenmissionen

Die Raumfahrt befindet sich im stetigen Wandel. Entwicklungszyklen für Satelliten haben sich stark verkürzt und dadurch auch die Anforderungen an deren Betriebssystem verändert. Für die neuen Anforderungen an die Software von Satelliten hat das Start-up der Universität Stuttgart sat:io ein Konzept entwickelt. Das Team bietet ganzheitliche, skalierbare Lösungen an, die einen multi-missionsfähigen Satellitenbetrieb ermöglichen. Eine …

Start-up der Universität Stuttgart entwickelt Software für Satellitenmissionen Weiterlesen »

Alexander Gerst, der 2009 am Grundlagentraining teilnahm, während eines Außenbordeinsatzes. (Bild: ESA/NASA)

Universität Stuttgart bildet Astronaut*innen für ESA aus

Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) hat fünf neue Astronautinnen und Astronauten ausgewählt. Sie werden unter anderem vom Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart mit Vorlesungen in Raumfahrttechnik ausgebildet. Diese Vorlesungen sind Bestandteil des Astronauten-Grundlagentrainings und wurden bereits in den Jahren 2009 und 2015 vom IRS angeboten. Die Auswahl der Universität Stuttgart als einer der Ausbildungsstandorte …

Universität Stuttgart bildet Astronaut*innen für ESA aus Weiterlesen »

Eine nachhaltige Stadt auf dem MARS: NÜWA

Veranstaltung im Rahmen des Stuttgarter Wissenschaftsfestivals am 30. Juni 2022. Eine Veranstaltungsankündigung der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart. Seit mehr als 20 Jahren leben Astronautinnen und Astronauten kontinuierlich im Weltraum auf der Internationalen Raumstation. Die Station ist gerade mal 400 Kilometer von uns entfernt. Aber schon seit vielen Jahren wollen wir Menschen noch weiter: wieder …

Eine nachhaltige Stadt auf dem MARS: NÜWA Weiterlesen »

Ergebnisvorstellung interdisziplinärer Zusammenarbeit

Studierende der HfK+G* präsentieren ihre Videoprojekte einem Fachpublikum. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK. Stuttgart, 30. Januar 2022: Am 28. Januar 2022 wurden die Ergebnisse einer innovativen Kooperation präsentiert: So haben im Jahr 2021 das Institut für Robuste Leistungshalbleitersysteme (ILH) und das Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart gemeinsam …

Ergebnisvorstellung interdisziplinärer Zusammenarbeit Weiterlesen »

EIVE-Nanosatellit im niederen Erdorbit – künstlerische Darstellung. (Bild: IRS)

EIVE: Erschließung neuer Frequenzbänder

Deutsche Forscher arbeiten an der Erschließung neuer Frequenzbänder. Schnelles Internet jederzeit und über-ALL. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V.. Backnang, 23. Oktober 2019: Der stetig wachsende Bedarf an höheren Datenraten erfordert innovative Technologieentwicklungen und die Erschließung neuer Frequenzbereiche, um global verfügbares Breitbandinternet bereitstellen zu können. Im …

EIVE: Erschließung neuer Frequenzbänder Weiterlesen »

Megha-Tropiques springt in die Bresche

Am 12. Oktober 2011 beförderte die indische Rakete PSLV-C18 erfolgreich vier Satelliten auf Umlaufbahnen um die Erde. Hauptnutzlast war ein indisch-französischer Klimaforschungssatellit, der Lücken bei der weltweiten Beobachtung des Wettergeschehens aus dem All schließen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, ISRO. Der PSLV-Flug mit dem Klimaforschungssatelliten Megha-Tropiques an Bord war der einundzwanzigste einer …

Megha-Tropiques springt in die Bresche Weiterlesen »

Scroll to Top