DLR unterstützt Einsatzkräfte bei Lübtheen-Bränden

Das DLR stellte Einsatzkräften zeitnah aktuelle Lagebildkarten der betroffenen Regionen zur Verfügung. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. In Mecklenburg-Vorpommern ereignet sich zurzeit der schwerste Waldbrand in der Geschichte des Bundeslandes. Am 2. Juli 2019 hat das Institut für Optische Sensorsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) […]

DLR unterstützt Einsatzkräfte bei Lübtheen-Bränden Weiterlesen »

Partielle Mondfinsternis und Jubiläum der Mondlandung

Ein volles Programm mit Himmelsbeobachtungen, Planetariumshows und Vorträgen erwartet Besucherinnen und Besucher am 16. Juli am Nordcampus. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Einen eindrucksvollen Anblick bietet der Mond am Dienstag, 16. Juli 2019: Eine partielle Mondfinsternis wird über Mitteleuropa und somit natürlich auch in Göttingen zu sehen sein. Der Termin

Partielle Mondfinsternis und Jubiläum der Mondlandung Weiterlesen »

DLR: Gewinner der INNOspace Masters 2018/19 prämiert

„Space Moves!“ – Wettbewerb INNOspace Masters 2018/19 prämiert innovative Ideen für die Zukunft der Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Unter dem Motto „Space Moves!“ suchte das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beim vierten INNOspace-Masters-Wettbewerb wieder nach neuen Ideen und Konzepten, die aktuelle Problemstellungen

DLR: Gewinner der INNOspace Masters 2018/19 prämiert Weiterlesen »

ZARM belegt Platz 2 beim Wettbewerb INNOspace Masters

Konzept für vibrationsfreie Wärmeregulierung auf Satelliten wird als innovative Idee für die Zukunft der Raumfahrt ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Am 3. Juli 2019 wurden in Berlin die Gewinner des INNOspace-Masters-Wettbewerbs ausgezeichnet. Mehr als 250 Unternehmen, Start-ups, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus 17 europäischen Ländern sind dem Aufruf

ZARM belegt Platz 2 beim Wettbewerb INNOspace Masters Weiterlesen »

TU Berlin schickt neue Picosatelliten auf die Reise

Am 5. Juli 2019 sind im Raumflugkontrollzentrum der TU Berlin alle Augen auf fünf kleine Objekte im All gerichtet: Um 15.40 Uhr Ortszeit werden Wissenschaftler*innen versuchen, Kontakt mit den von ihnen entwickelten und gebauten Picosatelliten aufzunehmen. Die Satelliten BEESAT-9 und -10 bis -13 sind dann fünf von insgesamt 21 Satelliten der TU Berlin, die gebaut,

TU Berlin schickt neue Picosatelliten auf die Reise Weiterlesen »

OHB: Neue Räumlichkeiten in Bremen

OHB weiht neue Räumlichkeiten am Standort Bremen ein. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB. Bremen, 28. Juni 2019. Heute Nachmittag weihte Marco Fuchs, der Vorstandsvorsitzende des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB, unter Anwesenheit von rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie deren Familien, die neuen Reinraum-, Lager- und Laborflächen der Bremer Firmenzentrale ein. Insgesamt entstanden

OHB: Neue Räumlichkeiten in Bremen Weiterlesen »

Asteroidenforschung zum Schutz der Erde

Am 30. Juni ist Asteroid Day, der auch dieses Jahr wieder von der OHB SE unterstützt wird. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Der Asteroid Day wurde 2014 durch Dr. Brian May (Astrophysiker und Gitarrist von Queen), Danica Remy (Präsidentin der Stiftung B612), Rusty Schweikardt (Apollo 9 Astronaut), und den Filmemacher

Asteroidenforschung zum Schutz der Erde Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

DLR: Sieben neue Institute in Deutschland

Das DLR stärkt den Technologiestandort Deutschland mit sieben neuen Instituten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Digitalisierung, Klimawandel und Technologische Disruption prägen unsere Zukunft. Hier setzt die interdisziplinäre Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an. Mit dem Aufbau von sieben neuen Instituten und Einrichtungen stärkt das

DLR: Sieben neue Institute in Deutschland Weiterlesen »

Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen

Eine Gruppe Roter Riesen, die vor vier Jahren entdeckt wurde, scheint alt und jung zugleich. Nun zeigt sich: Sie sind tatsächlich alt – und aus mehreren Sternen entstanden. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: MPS. 27. Juni 2019 – Einige Rote Riesensterne geben der Wissenschaft Rätsel auf: Obwohl sie aus sehr altem Sternmaterial bestehen,

Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen Weiterlesen »

Le Bourget 2019 – So wie immer? – Nicht ganz.

Eigentlich hatte ich mir fest vorgenommen, es mir ganz einfach zu machen. Ich wollte mir die Reiseberichte „Le Bourget 2015 – Jeder fliegt für sich alleine …“ und „Le Bourget 2017“ nehmen, etwas umschreiben und fertig wäre die 2019er Ausgabe. Es hat sich ja sowieso nichts geändert. Dachte ich. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle:

Le Bourget 2019 – So wie immer? – Nicht ganz. Weiterlesen »

DESY: Beamline for Schools-Gewinner bekannt gegeben

Teams aus den Niederlanden und den USA gewinnen den Wettbewerb „Beamline for Schools“. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. Zwei Teams aus Oberstufenschülern, eins vom Praedinius Gymnasium im niederländischen Groningen und eins von der West High School in Salt Lake City, USA, haben den diesjährigen Wettbewerb „Beamline for

DESY: Beamline for Schools-Gewinner bekannt gegeben Weiterlesen »

IGLUNA: Demonstrator aufgebaut und zugänglich

Der Mond Habitat Demonstrator von Studenten ist aufgebaut und für Besucher frei zugänglich bis zum 30. Juni in Zermatt. Eine Pressemitteilung des Swiss Space Center. Quelle: Swiss Space Center. Die 20 Studententeams aus ganz Europa haben den Aufbau ihrer Projekte für IGLUNA in Zermatt beendet. Sie demonstrieren einen Lebensraum, der möglicherweise unter extremen Lebensbedingungen wie

IGLUNA: Demonstrator aufgebaut und zugänglich Weiterlesen »

Vergangenheit würdigen und Zukunft vorbereiten

Die ESA greift mit den European Space Talks (Europäische Raumfahrtgespräche) ebenfalls das Thema Mond auf. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Aus Anlass der weltweiten Feiern zum Jahrestag der ersten Landung eines Astronauten auf der Mondoberfläche in diesem Sommer, wird die ESA mit den European Space Talks (Europäische Raumfahrtgespräche) ebenfalls

Vergangenheit würdigen und Zukunft vorbereiten Weiterlesen »

Countdown zur ILA 2020: Klimaschutz im Fokus

Premiere: Europäische Kommission mit AeroDays Partner der ILA 2020 – Grüne Luftfahrt: ILA zeigt, wie Fliegen noch sauberer und leiser werden wird – Eine Presse-Information der Messe Berlin GmbH. Quelle: Messe Berlin GmbH. Berlin, 19. Juni 2019 – Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden die zentralen Themen der ILA 2020 (13.-17.5.) sein. Anlässlich der Paris Air Show

Countdown zur ILA 2020: Klimaschutz im Fokus Weiterlesen »

Zusammenarbeit für MMX-Marsmond-Rover bekräftigt

DLR unterzeichnet Kooperationsabkommen mit JAXA und CNES auf der Paris Air Show: Ein Rover für den Marsmond Phobos oder Deimos. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Mars hat zwei Monde, Phobos und Deimos, die als eingefangene Asteroiden den Roten Planeten umkreisen und Ziel der japanischen Mission Martian Moons

Zusammenarbeit für MMX-Marsmond-Rover bekräftigt Weiterlesen »

Nach oben scrollen