Raumfaher.net und Raumcon

DLR: Sieben neue Institute in Deutschland

Das DLR stärkt den Technologiestandort Deutschland mit sieben neuen Instituten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Digitalisierung, Klimawandel und Technologische Disruption prägen unsere Zukunft. Hier setzt die interdisziplinäre Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an. Mit dem Aufbau von sieben neuen Instituten und Einrichtungen stärkt das […]

DLR: Sieben neue Institute in Deutschland Weiterlesen »

Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen

Eine Gruppe Roter Riesen, die vor vier Jahren entdeckt wurde, scheint alt und jung zugleich. Nun zeigt sich: Sie sind tatsächlich alt – und aus mehreren Sternen entstanden. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: MPS. 27. Juni 2019 – Einige Rote Riesensterne geben der Wissenschaft Rätsel auf: Obwohl sie aus sehr altem Sternmaterial bestehen,

Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen Weiterlesen »

Le Bourget 2019 – So wie immer? – Nicht ganz.

Eigentlich hatte ich mir fest vorgenommen, es mir ganz einfach zu machen. Ich wollte mir die Reiseberichte „Le Bourget 2015 – Jeder fliegt für sich alleine …“ und „Le Bourget 2017“ nehmen, etwas umschreiben und fertig wäre die 2019er Ausgabe. Es hat sich ja sowieso nichts geändert. Dachte ich. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle:

Le Bourget 2019 – So wie immer? – Nicht ganz. Weiterlesen »

DESY: Beamline for Schools-Gewinner bekannt gegeben

Teams aus den Niederlanden und den USA gewinnen den Wettbewerb „Beamline for Schools“. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. Zwei Teams aus Oberstufenschülern, eins vom Praedinius Gymnasium im niederländischen Groningen und eins von der West High School in Salt Lake City, USA, haben den diesjährigen Wettbewerb „Beamline for

DESY: Beamline for Schools-Gewinner bekannt gegeben Weiterlesen »

IGLUNA: Demonstrator aufgebaut und zugänglich

Der Mond Habitat Demonstrator von Studenten ist aufgebaut und für Besucher frei zugänglich bis zum 30. Juni in Zermatt. Eine Pressemitteilung des Swiss Space Center. Quelle: Swiss Space Center. Die 20 Studententeams aus ganz Europa haben den Aufbau ihrer Projekte für IGLUNA in Zermatt beendet. Sie demonstrieren einen Lebensraum, der möglicherweise unter extremen Lebensbedingungen wie

IGLUNA: Demonstrator aufgebaut und zugänglich Weiterlesen »

Vergangenheit würdigen und Zukunft vorbereiten

Die ESA greift mit den European Space Talks (Europäische Raumfahrtgespräche) ebenfalls das Thema Mond auf. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Aus Anlass der weltweiten Feiern zum Jahrestag der ersten Landung eines Astronauten auf der Mondoberfläche in diesem Sommer, wird die ESA mit den European Space Talks (Europäische Raumfahrtgespräche) ebenfalls

Vergangenheit würdigen und Zukunft vorbereiten Weiterlesen »

Countdown zur ILA 2020: Klimaschutz im Fokus

Premiere: Europäische Kommission mit AeroDays Partner der ILA 2020 – Grüne Luftfahrt: ILA zeigt, wie Fliegen noch sauberer und leiser werden wird – Eine Presse-Information der Messe Berlin GmbH. Quelle: Messe Berlin GmbH. Berlin, 19. Juni 2019 – Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden die zentralen Themen der ILA 2020 (13.-17.5.) sein. Anlässlich der Paris Air Show

Countdown zur ILA 2020: Klimaschutz im Fokus Weiterlesen »

Zusammenarbeit für MMX-Marsmond-Rover bekräftigt

DLR unterzeichnet Kooperationsabkommen mit JAXA und CNES auf der Paris Air Show: Ein Rover für den Marsmond Phobos oder Deimos. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Mars hat zwei Monde, Phobos und Deimos, die als eingefangene Asteroiden den Roten Planeten umkreisen und Ziel der japanischen Mission Martian Moons

Zusammenarbeit für MMX-Marsmond-Rover bekräftigt Weiterlesen »

eROSITA – die Jagd nach der Dunklen Energie beginnt

Am 21. Juni 2019 wird die Raumsonde Spektrum-Röntgen-Gamma (SRG) von der kasachischen Steppe aus zu einer spannenden Reise aufbrechen. Eine Proton-Rakete bringt die Raumsonde vom Kosmodrom Baikonur mit dem deutschen Röntgenteleskop eROSITA und seinem russischen Partnerinstrument ART-XC zu ihrem 1,5 Millionen Kilometer entfernten Ziel – dem Lagrange-Punkt 2. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft-

eROSITA – die Jagd nach der Dunklen Energie beginnt Weiterlesen »

Zwei erdähnliche Planeten bei Teegardens Stern

Zwei erdähnliche Planeten um einen der kleinsten Sterne – und die Möglichkeit, von dort aus die Erde nachzuweisen. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. 18. Juni 2019 – Ein internationales Team von Astronomen hat zwei erdähnliche Planeten um einen der kleinsten bekannten Sterne, „Teegardens Stern“, gefunden. Die Planeten liegen in der

Zwei erdähnliche Planeten bei Teegardens Stern Weiterlesen »

DLR: Recycling-Raketen im Projekt RETALT

Projekt RETALT: Mit europäischen Recycling-Raketen zu mehr Nachhaltigkeit in der Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und fünf europäische Unternehmen haben sich im Projekt RETALT (RETro Propulsion Assisted Landing Technologies) zusammengeschlossen, um gemeinsam die Erforschung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien für

DLR: Recycling-Raketen im Projekt RETALT Weiterlesen »

REXUS/BEXUS sucht studentische Mitflieger

DLR-Studentenprogramm REXUS/BEXUS: Experimente zum Mitfliegen gesucht. Studierendenteams können sich für Forschungsprojekte auf Höhenforschungsraketen und -ballons bewerben. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ab dem 17. Juni 2019 können sich Studierende deutscher Hochschulen mit eigenen Ideen für Experimente auf Höhenforschungsraketen oder Stratosphärenballons beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

REXUS/BEXUS sucht studentische Mitflieger Weiterlesen »

Nachlese: Raumfahrttage Morgenröthe-Rautenkranz 2019

Was haben die Deutsche Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz und die Kunstschule Bauhaus gemeinsam? Beide beschränken sich auf das Wesentliche. Doch während Bauhausgründer Walter Gropius diese Konzeptrichtung bereits vor 100 Jahren umsetzte, ist die Deutsche Raumfahrtausstellung jetzt an diesem Punkt angekommen. Und das ist sehr erfrischend. Am Sonntag, dem 19. Mai 2019 gingen in Morgenröthe-Rautenkranz die Raumfahrttage

Nachlese: Raumfahrttage Morgenröthe-Rautenkranz 2019 Weiterlesen »

Digitalisierung: ESA/ESOC und Darmstadt kooperieren

Kooperation zwischen ESA/ESOC und der Stadt Darmstadt soll die Digitalisierung der Wissenschaftsstadt vorantreiben. Pressemitteilung und Informationen der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Wie können Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz, die eigentlich für die Raumfahrt entwickelt wurden, Infrastrukturprojekte in Darmstadt, wie zum Beispiel das Müllmanagement oder die Luftverbesserung der Stadt unterstützen?

Digitalisierung: ESA/ESOC und Darmstadt kooperieren Weiterlesen »

MAPHEUS: Vom hohen Norden ins All

Hochinstrumentierte Rakete bringt Hefe, Nervenzellen und metallische Legierungen in die Schwerelosigkeit. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am 13. Juni 2019 um 4:21 Uhr wurde die Stille im Norden Schwedens von dröhnenden Raketentriebwerken unterbrochen. Die Mission ATEK (Antriebstechnologien und Komponenten für Trägersysteme) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

MAPHEUS: Vom hohen Norden ins All Weiterlesen »

Nach oben scrollen