„Great Cold Spot“ auf Jupiter entdeckt

Erster direkter Beweis für ein nachhaltiges Wettersystem, das durch polare Aurora erzeugt wird: Ein zweiter Großer Spot wurde auf Jupiter von den Astronomen der Universität von Leicester entdeckt. Ein Beitrag von Gertrud Felber. Quelle: University of Leicester. Der zweite Große Spot kann mit der Skala des berühmten Großen Roten Flecks von Jupiter konkurrieren. Er wurde […]

„Great Cold Spot“ auf Jupiter entdeckt Weiterlesen »

NASA plant Deep Space Gateway, Deep Space Transport

Die NASA hat Pläne für eine kleine, cis-lunare Raumstation Deep Space Gateway (DSG) und ein Transportraumschiff für Reisen von bis zu 1000 Tagen Dauer mit dem Fernziel Mars vorgestellt. Der Aufbau bzw. der Transport in die Mondumlaufbahn soll mit der sich in Entwicklung befindlichen Space Launch System (SLS) genannten Schwerlastrakete erfolgen. Ein Beitrag von Stefan

NASA plant Deep Space Gateway, Deep Space Transport Weiterlesen »

Deutschland sucht die Astro-Frau …

Gedanken zur Initiative „Die Astronautin“ Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Veranstaltungsbesuch. War das ein Fest! Am 19. April 2017 durfte ich bei der Vorstellung der beiden Finalistinnen im Raumfahrt-Projekt „Die Astronautin“ dabei sein. Fernsehteams hatten sich in Position begeben. Die Lokation war sehr nobel gewählt: In Berlin am Pariser Platz, gleich zwischen Hotel Adlon

Deutschland sucht die Astro-Frau … Weiterlesen »

Die Astronautin: Zwei Kandidatinnen ausgewählt

Pressemitteilung Die Astronautin: Zwei Kandidatinnen setzen sich im Auswahlverfahren durch. Ein Beitrag der Raumfahrer.net Redaktion. Quelle: Initiative „Die Astronautin“. Berlin, 19 April 2017 – Die Entscheidung ist gefallen: Nilcola Baumann, Eurofighter-Pilotin aus Köln, und Insa Thiele-Eich, Meteorologin aus Bonn, haben sich im Finale der Initiative „Die Astronautin“ gegen vier weitere Kandidatinnen durchgesetzt. Die zwei Frauen

Die Astronautin: Zwei Kandidatinnen ausgewählt Weiterlesen »

China: Shijian 13 alias ChinaSat 16 gestartet

Der chinesische Kommunikationssatellit Shijian 13 alias ChinaSat 16 gelangte am 12. April 2017 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Xichang Satellite Launch Center (XSLC) in der Provinz Sichuan. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CCTV/CGTN, China Daily, Chinanews.com, China Satcom, ScienceNet.cn, Xinhua. Befördert wurde der Kommunikationssatellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch

China: Shijian 13 alias ChinaSat 16 gestartet Weiterlesen »

Yuris Night 2017 in Wien – Eine Retrospektive

Ein Gastbeitrag von Monika Fischer und Eugen Reichl mit Fotos von Karola Riegler. Quelle: www.der-orion.com – mit freundlicher Genehmigung. Es war insgesamt schon die neunte „Yuris Night”, die der Förderkreis Astronomie und Raumfahrt „Der Orion” am 12. April in Wien ausrichtete. Zum zweiten Mal war sie dabei im Naturhistorischen Museum der Stadt Wien zu Gast.

Yuris Night 2017 in Wien – Eine Retrospektive Weiterlesen »

Sojus-MS 02 in Kasachstan gelandet

Am 10. April 2017 ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-MS 02 mit ihrer dreiköpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA, Roskosmos. Mit der Landung mit den Russen Andrej Borissenko und Sergej Ryshikow sowie dem US-Amerikaner Shane Kimbrough an Bord gegen 13:20 Uhr MESZ (11:20 Uhr UTC) am 10. April 2017

Sojus-MS 02 in Kasachstan gelandet Weiterlesen »

Röntgenastronomie: XARM als Nachfolger für Hitomi

Nachfolger des 2016 gescheiterten Weltraumteleskops Hitomi alias Astro-H könnte XARM werden. Am Projekt beteiligte Partner aus Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika warten derzeit auf die Genehmigung entsprechender finanzieller Mittel. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISAS, JAXA, NASA. XARM steht für X-Ray Astronomy Recovery Mission und kennzeichnet damit die Fortsetzung der Bestrebungen zum

Röntgenastronomie: XARM als Nachfolger für Hitomi Weiterlesen »

Hubble nimmt Nahaufnahmen von Jupiter auf

Am 3. April 2017, als Jupiter seine nächste Annäherung in diesem Jahr an die Erde bevorstand, konnte das Hubble Weltraumteleskop den größten Planeten des Sonnensystems in seiner voller Schönheit aufnehmen. Ein Beitrag von Gertrud Felber. Quelle: NASA. In der Entfernung von 668 Millionen Kilometern zur Erde bot Jupiter die spektakuläre Ansichten seiner bunten Atmosphäre, den

Hubble nimmt Nahaufnahmen von Jupiter auf Weiterlesen »

Meteosat 7 nimmt Abschied

Der ehemals geostationäre Wettersatellit Meteosat 7 wird außer Dienst gestellt. Einige Zündungen von Triebwerken an Bord sollen ihn in einen höher gelegenen Friedhofsorbit bringen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: EUMETSAT. Meteosat 7 ist der letzte aus der ersten Serie europäischer Wettersatelliten für den Geostationären Orbit (GEO) durchschnittlich 35.786 Kilometer über der Erde. Vor rund

Meteosat 7 nimmt Abschied Weiterlesen »

Aufstieg und Rücksturz – all ok für SpaceX und SES

SES 10 ist im All. Und die erste Stufe der verwendeten Trägerrakete von SpaceX schon zum zweiten Mal wieder gelandet. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Airbus Defence and Space, Raumfahrer.net, SES, SpaceX. Um 22:27 Uhr UTC am 30. März 2017 erfolgte der Start der Falcon-9-Rakete von SpaceX mit dem Kommunikationssatelliten SES 10, Startmasse rund

Aufstieg und Rücksturz – all ok für SpaceX und SES Weiterlesen »

ISRO: Radarsatellit RISat 1 funktioniert normal

Die indische Raumfahrtforschungsorganisation (Indian Space Research Organisation, ISRO) meldete in Reaktion auf Berichte über Schwierigkeiten mit dem Radarsatelliten RISat 1, das Raumfahrzeug funktioniere normal. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Deccan Chronicle, NASA ODQR Volume 20 Issue 4, Reddit, WMO. RISat 1, dessen Hauptnutzlast eine bei 5,35 GHz betriebene Radaranlage mit synthetischer Apertur ist, kreist

ISRO: Radarsatellit RISat 1 funktioniert normal Weiterlesen »

Kommentar: SES & SpaceX vor der Feuertaufe

SpaceX startet SES 10 auf einer Falcon 9, wobei die erste Stufe ihren zweiten Flug macht. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag geht es um die Zukunft des Raumtransports: Die Wiederverwendung. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, FloridaToday. Es geht um viel bei dem kommenden Start des Kommunikationssatelliten SES 10 auf einer Falcon-9-Rakete.

Kommentar: SES & SpaceX vor der Feuertaufe Weiterlesen »

Frühwarnsatellit SBIRS GEO 3 liefert erste Bilder

Der US-amerikanische Frühwarnsatellit SBIRS GEO 3 hat nach Angaben seines Erbauers Lockheed Martin aus den USA erste Bilder erfolgreich zum Boden übertragen. Das Raumfahrzeug kreist seit dem 21. Januar 2017 um die Erde. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Lockheed Martin, Raumfahrer.net, ULA, USAF. Lockheed Martin meldete mit Datum vom 22. März 2017, dass der

Frühwarnsatellit SBIRS GEO 3 liefert erste Bilder Weiterlesen »

China: Verbesserter FengYun 3 startet im Herbst

Die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 wolle China einen verbesserten Wettersatelliten aus der Serie FengYun 3 ins All bringen. In verfügbaren Startmanifesten ist der Start aktuell für September 2017 terminiert. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Xinhua. FengYun 3D wird voraussichtlich vom Satelltitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center,

China: Verbesserter FengYun 3 startet im Herbst Weiterlesen »

Nach oben scrollen