ISRO

Indische Raumfahrtingenieure in Lebensgefahr

Terroristen planen offenbar Attentate auf führende Wissenschaftler und Ingenieure des indischen Weltraumprogrammes. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Hindustan Times, Times of India. Befragungen eines mutmaßlichen Terroristen in Indien haben ergeben, dass die pakistanische Terrorgruppe Lashkar-e-Taiba Attentate auf bzw. Entführungen von führenden Mitarbeiter der ISRO (Indian Space Research Organisation) plant. Insbesondere der Chef der ISRO, […]

Indische Raumfahrtingenieure in Lebensgefahr Weiterlesen »

H2-B-Test erfolgreich

Die neu entwickelte erste Stufe der japanischen Trägerrakete H2-B wurde am Donnerstag im dritten Anlauf erfolgreich getestet. Zuvor gab es nur kleinere Probleme mit der Startanlage. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow. Die H2-B ist eine Rakete, die aus der seit 2001 verwendeten H2-A entwickelt wurde. Booster und Zweitstufe wurden übernommen, die Erststufe hat

H2-B-Test erfolgreich Weiterlesen »

Vermessung eines unförmigen Titans

Während die Raumsonde Cassini zum 52. Mal am Titan vorbeifliegt, werden die ersten stereoskopischen Geländekarten der Oberfläche vorgestellt. Danach zeigt der größte Saturnmond eine Abplattung an den Polen, was das Auftreten von Kohlenwasserstoff-Seen erklären könnte. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, New Scientist. Die NASA-Sonde Cassini setzt auf den Titan. Da er größer als

Vermessung eines unförmigen Titans Weiterlesen »

Orionnebel in ungekannter Schärfe

Welcher Beobachter kennt ihn nicht, den großen Emissionsnebel im Sternbild Orion? Von manchen auch nicht ganz korrekt nur M42 genannt, wurde das Sternentstehungsgebiet schon von mittelalterlichen arabischen Astronomen beobachtet und zählt zu den am meisten fotografierten Objekten des nördlichen Himmels. Nichts Neues also im Orionnebel? Weit gefehlt! Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: MPIfR. Seit

Orionnebel in ungekannter Schärfe Weiterlesen »

Kommerzieller Betrieb von NSS 9 hat begonnen

Am 1. April 2009 gab SES New Skies bekannt, dass der Kommunikationssatellit NSS 9 am 31. März 2009 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ses-newskies.com. NSS 9 war am 12. Februar 2009 auf einer Ariane-5-Trägerrakete zusammen mit drei weiteren Satelliten ins All gelangt. Nachdem NSS 9 im Weltraum eine Testphase

Kommerzieller Betrieb von NSS 9 hat begonnen Weiterlesen »

WGS 2 für US-Verteidigungsministerium gestartet

Am 4. April 2009 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 2 ins All gebracht. Im September 2009 soll er seinen Regelbetrieb aufnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, United Launch Alliance, USAF. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses für das US-amerikanische Verteidigungsministerium (Department of Defence, DOD) gebaute Satellit wurde von der Atlas V-Rakete mit

WGS 2 für US-Verteidigungsministerium gestartet Weiterlesen »

Kurznachrichten zum Weltraumtourismus

Eventuell gibt es einen weiteren Touristen im Herbst auf der ISS, außerdem arbeitet EADS Astrium eingeschränkt weiter an seinem Weltraumtourismusprojekt. Des Weiteren hat die NASA Interesse daran, suborbitale Flüge für wissenschaftliche Zwecke zu kaufen. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NASA, flightglobal.com. Neuer ISS-Tourist im Herbst? Kürzlich gab es eine Telefonkonferenz mit Eric Anderson, dem

Kurznachrichten zum Weltraumtourismus Weiterlesen »

Wilkins-Eisschelf steht vor dem Abbruch

Während schon im vergangenen Jahr größere Teile des Eisschelfs abbrachen, steht nun der gesamte Wilkins-Eisschelf vor dem Aus. Er wird nur noch an einer schmalen Eisbrücke gehalten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, eigene Recherche. Der der 14.000 Quadratkilometer große Eisschelf ist nach dem Abbruch zweier Teile im Februar und Mai 2008 nur noch

Wilkins-Eisschelf steht vor dem Abbruch Weiterlesen »

ISS: Fünf Arbeiter und ein Gast

An Bord der Internationalen Raumstation haben fünf der sechs Raumfahrer alle Hände voll zu tun, während der Tourist Schwerelosigkeit und Ausblick weitgehend genießen kann. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Nach dem Abkoppeln der Raumfähre Discovery am 25. März wurden Vorbereitungen für die Ankunft der neuen Stammbesatzung getroffen. Dazu gehörte beispielsweise die Konfiguration eines

ISS: Fünf Arbeiter und ein Gast Weiterlesen »

W2A für Eutelsat auf den Weg gebracht

International Launch Services startete am 3. April 2009 für Eutelsat den Kommunikationssatelliten W2A. Der Satellit wurde am 4. April 2009 im vorgesehenen Geotransferorbit ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, ILS, Roscosmos. Am 3. April 2009 hob um 18:24 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten W2A

W2A für Eutelsat auf den Weg gebracht Weiterlesen »

Unbemanntes NASA-Marsprogramm am Wendepunkt?

Ausgelöst durch die technischen und finanziellen Probleme mit der nächsten NASA-Marsmission, dem ‚Mars Science Laboratory‘, ist in der US-Raumfahrtszene eine Debatte entstanden, ob es nicht an der Zeit ist, dem NASA-Marsprogramm eine neue Richtung zu geben. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA, JPL-Caltech, Space.com, Leonard David. Der US-amerikanische Raumfahrtjournalist Leonard David berichtete auf der

Unbemanntes NASA-Marsprogramm am Wendepunkt? Weiterlesen »

Indien will wiederverwendbares Fahrzeug

Am indischen Vikram Sarabhai Space Centre in Thiruvananthapuram wurde ein Technologiedemonstrator für ein wiederverwendbares Raumfahrzeug entwickelt, der im kommenden Jahr getestet werden soll (Bild: ISRO). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: hindu.com. Dabei handelt es sich um ein schlankes, flugzeugähnliches Gebilde mit Stummelflügeln und Leitwerk. Das Reusable Launch Vehicle soll in Zukunft an der Spitze

Indien will wiederverwendbares Fahrzeug Weiterlesen »

Europäische Konferenz zum Weltraumschrott

Die viertägige Konferenz fand zum fünften Mal statt. In Darmstadt diskutierten etwa 300 Spezialisten die Lage und suchten nach Wegen aus der Misere. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLF, dpa. Nicht nur für die bemannte Raumfahrt stellt der ständig zunehmende Weltraumschrott eine Bedrohung dar. Im Gegenteil: Satelliten in Bahnen um 800 Kilometer sind besonders

Europäische Konferenz zum Weltraumschrott Weiterlesen »

Anzeichen für bevorstehenden Staubsturm auf dem Mars?

Der Mars Climate Sounder, eines der sechs wissenschaftlichen Instrumente an Bord der Mars-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter, stellt seit einigen Tagen einen starken Temperaturanstieg in einigen Bereichen der Atmosphäre des Planeten fest. Bei dieser Temperaturerhöhung handelt es sich eventuell um ein erstes Anzeichen für einen bevorstehenden globalen Staubsturm. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Planetary Society.

Anzeichen für bevorstehenden Staubsturm auf dem Mars? Weiterlesen »

Nach oben scrollen