Auf nach Europa

Der Jupiter-Mond Europa ist genauso weit weg wie sonst – doch Wissenschaftler fühlen sich dem Jupiter-Mond näher denn je. Grund dafür ist eine neue Studie, welche der aktuellen Technologie bescheinigt, eine Europa-Mission durchzuführen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Washington Universität. „Wir haben sehr viel über Europa in den vergangenen Jahren gelernt“, meint William B. […]

Auf nach Europa Weiterlesen »

EPOXI – Erster Flyby an der Erde abgeschlossen

Die EPOXI-Raumsonde hat am 31. Dezember 2007 ihren ersten Flyby an der Erde auf dem Weg zu Komet 103P/Hartley 2 durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL, Caltech/UMD. Die ehemalige -Sonde hat eine neue Mission bekommen und wurde in EPOXI umbenannt. In der ersten Phase dieser Mission werden im ersten Halbjahr 2008 Exoplaneten untersucht.

EPOXI – Erster Flyby an der Erde abgeschlossen Weiterlesen »

Exoplaneten 2007

Im Jahr 2007 wurden die bisher meisten Exoplaneten entdeckt. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Michael Johne ist Mitglied des Forums Raumcon, das Raumfahrer.net gemeinsam mit anderen Raumfahrtinitiativen betreibt. Besuchen Sie doch einmal die Raumcon und diskutieren Sie mit – zum Beispiel über diesen Artikel. Neuer Rekord in der Anzahl entdeckter ExoplanetenIm Jahr 2005 wurden die bisher meisten

Exoplaneten 2007 Weiterlesen »

Sternentstehung – Erkenntnisse über Materieströme

Schon länger wurde vermutet, dass bei der Bildung eines Sterns auch in Strömen entweichende Materie eine wichtige Rolle spielt. Neue Beobachtungen unterstützen diese Theorie. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: CfA. Bei der Bildung eines Sterns aus der ihn umgebenden Akkretionsscheibe strömt fortlaufend Materie aus der Scheibe zum Stern hin. Die Materie in der Scheibe

Sternentstehung – Erkenntnisse über Materieströme Weiterlesen »

ISS – Bald keine Touristen mehr an Bord

Bisher wurde bei russischen Sojusflügen zur ISS immer mal wieder ein zahlungskräftiger Tourist als Passagier mitgenommen. Ab 2009 wird diese Reisemöglichkeit der Vergangenheit angehören. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Roskosmos. Nach der Inbetriebnahme der europäischen und japanischen Forschungsmodule auf der ISS wird deren internationale Stammbesatzung ab 2009 auf sechs Astronauten erhöht. Damit wird es

ISS – Bald keine Touristen mehr an Bord Weiterlesen »

Raumfahrt-Jahresrückblick 2007

Es starteten während der vergangenen 365 Tage insgesamt 69 Träger, davon waren drei Fehlstarts und einer ein Teilerfolg. Autor: Hans J. Kemm Das Jahr 2007 hatte für die Raumfahrt wieder Höhen und Tiefen geschaffen, aber von schweren Unfällen blieb sie erfreulicherweise verschont. Es starteten während der vergangenen 365 Tage insgesamt 69 Träger, davon waren drei

Raumfahrt-Jahresrückblick 2007 Weiterlesen »

Kaguya legt richtig los

Die japanische Mondsonde SELENE / Kaguya ist in den regulären Arbeitsbetrieb übergegangen. Damit steht der bislang genausten Untersuchung des Mondes nichts mehr im Wege. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: JAXA. Die Sonde Kaguya, die als Zweitnamen den der japanischen Mondprinzessin SELENE trägt, ist in den Arbeitsmodus übergegangen. Bis zum 21. Dezember hatte die japanische

Kaguya legt richtig los Weiterlesen »

CASSINI – 39. Titan Flyby

Am 20. Dezember 2007 führte die Raumsonde CASSINI ihren 39. Flyby an Saturns interessantestem Mond Titan durch. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Bei diesem Flyby wurde erstmals die südliche Hemisphäre mittels Radar abgetastet. Die untersuchte Region heißt Tsegihi. Man erhofft sich vor allem aufschlussreiche Vergleiche mit den Beobachtungen der nördlichen Halbkugel.

CASSINI – 39. Titan Flyby Weiterlesen »

Energie für den Mond

Die USA und Russland planen jeweils für sich eine Rückkehr zum Mond. Dabei sollen auf unserem Begleiter dauerhafte Basen entstehen. Vor allem im amerikanischen Constellation-Programm werden momentan die stärksten Aktivitäten betrieben, um im nächsten Jahrzehnt auf den Mond zurückzukehren. Welche Herausforderungen sind für eine Mondbasis bei der Energieversorgung zu bewältigen? Welche Konzepte werden diskutiert? Autor:

Energie für den Mond Weiterlesen »

ISS – Progress M-62 hat angedockt

Am 26. Dezember 2007 hat der automatische Transporter Progress M-62 erfolgreich an der ISS angedockt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Gegen 09:15 Uhr MEZ legte das Raumschiff Progress M-62 erfolgreich automatisch an der ISS an. An Bord sind ca. 2.500 kg Versorgungsgüter und auch Weihnachtsgeschenke für die Besatzung. Progress M-62 soll ca. sechs

ISS – Progress M-62 hat angedockt Weiterlesen »

Googles Astronauten

Eine neue Seite des Suchmaschinenanbieters Google fasst alle aktuellen Angebote zum Thema Raumfahrt und Astronomie zusammen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Google. Die neue Seite von Google, die auch auf deutsch verfügbar ist, ist unter google.de/astronauten zu erreichen. Das Angebot umfasst die bereits etablierten Kartenbestände von Mond (unter anderen mit den Apollo-Landestellen) und Mars.

Googles Astronauten Weiterlesen »

GLONASS – Erfolgreicher Start zum Jahresende

Am 25. Dezember 2007 führte eine russische Proton-M den letzten Satellitenstart des Jahres durch. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: RIA Novosti. Um 20:32 MEZ hob die Rakete in Baikonur ab und brachte drei neue Satelliten der GLONASS-Konstellation in eine Umlaufbahn. 00:24 MEZ wurden die Satelliten in ihrem Orbit ausgesetzt. Mit diesem Start sind jetzt

GLONASS – Erfolgreicher Start zum Jahresende Weiterlesen »

ISS – Progress M-62 gestartet

Am 23. Dezember 2007 brachte eine russische Sojus-Trägerrakete das automatische Frachtraumschiff Progress M-62 in den Orbit Richtung ISS. Sein Vorgänger Progress M 61 führt währenddessen Experimente im Alleinflug durch. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Roskosmos. Um 8:12 Uhr mitteleuropäischer Zeit hob die Rakete von Baikonur ab und setzte das Raumschiff erfolgreich im Orbit aus.

ISS – Progress M-62 gestartet Weiterlesen »

ISS – Progress M-61 hat abgelegt

Am 22. Dezember 2007 dockte Versorgungsraumschiff Progress M-61 von der ISS ab. Progress M-62 steht schon zum Start bereit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, RIA Novosti. Progress M-61 wird nach dem Verlassen der Raumstation noch einen Monat im Orbit bleiben, um vom Boden gesteuerte technische Experimente durchzuführen. Für Mitte Januar 2008 ist der

ISS – Progress M-61 hat abgelegt Weiterlesen »

Mars – Ein feuriger Jahresbeginn?

Asteroid 2007 WD5 kreuzt im Januar 2008 die Marsbahn. Aktuelle Beobachtungen ergeben eine Chance von 1 zu 75, dass er am 30. Januar auf dem Mars einschlagen könnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Am 20. November 2007 entdeckten Astronomen den Asteroiden, da seine Bahn auch nahe an unserem Heimatplaneten vorbei führt. Dabei ergab

Mars – Ein feuriger Jahresbeginn? Weiterlesen »

Nach oben scrollen