Die Frage aller Fragen

Das Hubble-Teleskop hat es demonstriert. Die beste Aussicht auf das Universum hat man außerhalb der schmutzigen Erdatmosphäre. Was Hubble begonnen hat, wurde fortgesetzt. Neue Teleskope erschlossen neue Lichtwellenlängen. Beispiele: Chandra, Spitzer oder Compton. Der nächste Schritt ist das James Webb Space Telescope! Alle arbeiten an der Antwort auf die Frage aller Fragen: Gibt es weiteres […]

Die Frage aller Fragen Weiterlesen »

Die beiden Shuttle-Astronauten Piers Sellers und Mike Fossum während des ersten Außeneinsatzes der Mission STS-121. (Bild: NASA-TV)

STS 121 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie den Verlauf der Mission STS-121 der Discovery, die am 4. Juli 2006 startete. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 5. Juli 2006 (Starttag) Gestern startete das Space Shuttle Discovery, nach fast einem Jahr Pause, in einem Bilderbuch-Start von der Startrampe 39b des Kennedy Space Center

STS 121 – Statusreports Weiterlesen »

Erster Lebensfunke des Triebwerks der Vega-Zweitstufe

Die kleine Trägerrakete Vega der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hat heute mit dem erfolgreichen ersten Probelauf des Triebwerks Zefiro 23 ihrer Zweitstufe einen weiteren Schritt auf dem Weg zu ihrem Jungfernflug Ende nächsten Jahres absolviert. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Der Heißlauf fand auf dem Prüfstand des Testzentrums des italienischen Verteidigungsministeriums in Salto di Quirra

Erster Lebensfunke des Triebwerks der Vega-Zweitstufe Weiterlesen »

Discovery ist gestartet!

Der dritte Startversuch der Raumfähre Discovery hat heute abend um 20:38 Uhr (MESZ) endlich geklappt! Die Raumfähre ist nun auf dem Weg zur ISS. Quelle: NASA. Die Mission STS-121 ist am 4. Juli um 20:38 Uhr (MESZ) – bzw. 14:38 Uhr Ortszeit in Florida – im dritten Anlauf zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Die ersten beiden Startversuche

Discovery ist gestartet! Weiterlesen »

STS-121 im ESTEC: Ein Augenzeugenbericht

Kirsten Müller war beim ersten Startversuch der Raumfähre Discovery am 1. Juli für Raumfahrer.net im Besucherzentrum des ESA-Technologiezentrums ESTEC in Noordwijk (Niederlande). Erfahren Sie hier, wie sie den Startabend dort erlebt hat und was sie vom niederländischen ESA-Astronauten André Kuipers über die aktuelle Shuttle-Mission erfuhr. Ein Beitrag von Kirsten Müller Wie schon von Raumfahrer.net berichtet sollte am Samstag, dem 1. Juli

STS-121 im ESTEC: Ein Augenzeugenbericht Weiterlesen »

Hubbles Hauptkamera wieder in Betrieb

Letzte Woche Freitag, am 30. Juni, konnte die zwischenzeitlich ausgefallene „Advanced Camera for Surveys“ reaktiviert werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. „Dies ist die bestmögliche Nachricht“, freute sich Ed Ruitberg vom Goddard-Center der NASA. „Wir waren zuversichtlich, dass wir den Fehler beheben würden, und nun können wir wieder zum Normalbetrieb zurückkehren.“ Am 19.

Hubbles Hauptkamera wieder in Betrieb Weiterlesen »

Japanischer Raumtransporter HTV vorgestellt

Auf einem Pressetermin am 30. Juni wurde ein Prototyp des japanischen Raumtransporters HTV vorgestellt, dessen Aufgabe ab 2008 die Versorgung der Internationalen Raumstation (ISS) sein wird. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JAXA. Die japanische Weltraumagentur JAXA wird genauso wie die ESA einen eigenen Beitrag zur Versorgung der ISS leisten. Diese Aufgabe wird das so

Japanischer Raumtransporter HTV vorgestellt Weiterlesen »

Zusammenprallende Galaxien erzeugen Supernova

Wenn Galaxien aufeinandertreffen , ist dies immer eine Quelle der Wiedergeburt und Erneuerung. Nun wurde beim Zusammentreffen zweier Galxien die Entstehung einer Supernova beobachtet. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: ESO News Release. Das Leben ist schon nicht einfach, nicht einmal für Galaxien. Manche kommen tatsächlich im Laufe der Zeit so nah an die ihnen

Zusammenprallende Galaxien erzeugen Supernova Weiterlesen »

Return to Flight 2

Mit der Mission STS-121 fliegt das Space Shuttle Discovery zu seinem zweiten „Return to Flight“-Einsatz nach der erfolgreichen Mission STS-114 im letzten Sommer. Autor: Thomas Pallmann. Viele Erkenntnisse wurden aus dem letzten Flug gewonnen und zahlreiche Änderungen, vor allem am externen Tank, wurden vorgenommen. Das Hauptziel der Discovery-Crew, bestehend aus Kommandant Steve Lindsey, Pilot Mark

Return to Flight 2 Weiterlesen »

NASA bereit für den Notfall

Sollte die US-Raumfähre Discovery während des für den 1. Juli geplanten Starts beschädigt werden, hat die NASA eine Reihe von Optionen, um die Besatzung in Sicherheit zu bringen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Kleinere Schäden wie ein kleines Leck oder ein Riss können durch einen Weltraumspaziergang repariert werden. Während des letzten Fluges

NASA bereit für den Notfall Weiterlesen »

Rätselhafter doppelter Wirbel auf der Venus

Ein ungewöhnlicher doppelter Wirbel über dem Südpol des Planeten Venus wurde durch die ESA-Sonde Venus Express gefunden. Es ist nicht klar, was diesen „Sturm mit zwei Augen“ verursacht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Frühere Missionen zur Venus haben eine ähnliche Struktur über dem Nordpol des Planeten entdeckt und beobachteten stürmische Verhältnisse am

Rätselhafter doppelter Wirbel auf der Venus Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Planung eines künstlichen Sonnensystems

Die Idee, dass es mehr als 3 Dimensionen gibt, also auch Orte in der Realität, die wir nicht wahrnehmen können, hat die Physiker jahrelang beschäftigt. Nun planen Kosmonauten, ein Miniatursonnensytem in einer von äußeren Einflüssen freien Schutzhülle am L2 Lagrange Punkt abzusetzen, um die Dimensionen genauer zu erforschen. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: Fraiser

Planung eines künstlichen Sonnensystems Weiterlesen »

Hubbles Hauptkamera ausgefallen

Die NASA hat ein weiteres Problem: Die populärste Kamera des Hubble-Weltraumteleskops ist seit Montag außer Betrieb. Experten sind optimistisch, suchen aber noch nach der Ursache. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Die bekannte Advanced Camera for Surveys (ACS) hat sich vergangene Woche Montag abgeschaltet und verharrt nun in einem Sicherheitsmodus. Ed Ruitberg, stellvertretender Hubble-Programmmanager

Hubbles Hauptkamera ausgefallen Weiterlesen »

Plutos neu entdeckte Monde benannt

Den beiden, im Mai vergangenen Jahres entdeckten, kleinen Begleiter des Pluto wurden nun die Namen Nix und Hydra gegeben. Die Internationale Astronomische Union (IAU), die international anerkannte Autorität für die Benennung von Himmelskörpern, bestätigte die Namen in dieser Woche. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: Spaceflight Now. Forscherteams verschiedener Institute verwendeten Bilder des Hubble-Weltraumteleskopes, um

Plutos neu entdeckte Monde benannt Weiterlesen »

SMART-1: Der Anfang vom Ende hat begonnen

Die im September 2003 gestartete europäische Mondsonde SMART-1 hat am Anfang dieser Woche mit letzten Korrekturmanövern begonnen, deren Ziel ein Aufschlag der Sonde am 3. September auf der erdzugewandten Seite des Mondes ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am 27. September 2003 wurde die kleine Experimentalsonde von der Größe einer Waschmaschine als wohlwollend

SMART-1: Der Anfang vom Ende hat begonnen Weiterlesen »

Nach oben scrollen