MRO: Ein Orbiter mit den Augen eines Landers

Die neue NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) wird uns unseren äußeren Nachbarplaneten in nie zuvor gesehener Auflösung zeigen. Außerdem soll sie eine wichtige Rolle bei zukünftigen Marsmissionen spielen. Autor: Gero Schmidt. Am 12. August 2005 wurde die Raumsonde mit einer Atlas V-Trägerrakete gestartet. Alles verlief erfolgreich und wenn das so bleibt, wird der Mars Reconnaissance […]

MRO: Ein Orbiter mit den Augen eines Landers Weiterlesen »

Neuigkeiten von Tempel 1

In den gut zwei Monaten seit der Deep Impact-Mission waren die Wissenschaftler nicht untätig und haben nun ihre neuesten Erkenntnisse über den Zielkometen veröffentlicht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. „Malen nach Zahlen“ ist eine gute Beschreibung, wie Wissenschaftler nach und nach eine Vorstellung von ihren Untersuchungsobjekten gewinnen, angefangen bei Atomen in unseren Körpern

Neuigkeiten von Tempel 1 Weiterlesen »

SpaceX kündigt neue Trägerrakete an

Das 2002 gegründete amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Freitag die Entwicklung einer neuen Trägerrakte angekündigt. Damit könnte die Firma sogar den Riesenkonzernen Boeing und Lockheed Martin gefährlich werden. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: SpaceX/Space.com. Die Falcon 9 getaufte Rakete wird in verschiedenen Ausführungen Nutzlasten von 9,5 bis 25 Tonnen in eine niedrige Erdumlaufbahn bringen

SpaceX kündigt neue Trägerrakete an Weiterlesen »

Asteroid als Miniplanet

Untersuchungen von 1 Ceres, dem größten bekannten Asteroiden, ergaben, dass das Objekt möglicherweise eine Art „Miniplanet“ ist, bei welchem sich vielleicht auch eine große Menge an reinem Eiswasser unter seiner Oberfläche befindet. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die Beobachtungen von NASAs Teleskop Hubble zeigten, dass Ceres ein steiniger, irdischer Planet, ähnlich der Erde.

Asteroid als Miniplanet Weiterlesen »

Aus Kometen werden Asteroiden

Durch das Weltraumteleskop Spitzer gewonnene Daten deuten darauf hin, dass einige Asteroiden mit kometenhaften Umlaufbahnen ursprünglich tatsächlich Kometen gewesen sein könnten, deren Gase und Flüssigkeiten im Lauf der Zeit verdampft sind. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Spitzer Science Center. „Mehrere Objekte die wir als Asteroiden klassifiziert haben, sind aus bahndynamischer Sicht Kometen sehr ähnlich“,

Aus Kometen werden Asteroiden Weiterlesen »

Zero G Graz

Wie Raumfahrer.net bereits berichtet haben diese Jahr Studenten von der europäischen Raumfahrtbehörde ESA die Möglichkeit erhalten im Rahmen der „Student Parabolic Flight Campaign“ (SPFC) von ihnen entworfene Experimente während Parabelflügen zu testen. Autor: Guido Schumann. Vertont von Dominik Mayer. Eine der Gruppen, das Team „zero-g graz“ aus Österreich, hat sich mit dem Essen von Astronauten

Zero G Graz Weiterlesen »

1700ster Soyuz-Start

Letzten Freitag feierte die russische Weltraumbehörde mit dem 1700sten Soyuz-Start ein Jubiläum der beinahe 50 jährigen Geschichte der Soyuz-Rakete. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Um 9:50 Uhr Greenwich Zeit startete letzten Freitag wieder einmal eine Soyuz-Rakete vom Baikonur Cosmodrome in Kasachstan. In weniger als zehn Minuten erreichte die Soyuz-Rakete die Erdumlaufbahn, in

1700ster Soyuz-Start Weiterlesen »

Untersuchung der Entstehung von Galaxieclustern

Das Röntgenteleskop XMM-Newton der ESA erlaubt es Astronomen die Entstehungsgeschichte von ganzen Galaxieclustern zu studieren. Untersuchungen dieser größten Strukturen des Universums verhelfen Astronomen zu einem besseren Verständnis für die Vorgänge zwischen Galaxien in der Vergangenheit und in der Zukunft. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESA. Zu verstehen wie sich diese massiven Objekte bilden ist

Untersuchung der Entstehung von Galaxieclustern Weiterlesen »

Die Sonne ging früh auf

Aus chemischen Ablagerungen in frühen Meteoriten konnten Wissenschaftler herauslesen, dass die kollabierende Gaswolke, aus der unsere Sonne entstanden ist, bereits während ihrer Entstehung hell leuchtete und dadurch die Produktion bestimmter chemischer Verbindungen begünstigte. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Die Entdeckung liefert die ersten gesicherten Beweise, dass diese „Protosonne“ einen großen Einfluss auf die

Die Sonne ging früh auf Weiterlesen »

Genauere Weltraum-Wettervorhersagen

Von der NASA gesponserte Wissenschaftler haben große Fortschritte bei der Wetterforschung im Weltraum erzielt. Sie haben gelernt, Perioden vorauszusagen in denen ein „stürmisches“ Weltraumwetter unwahrscheinlich ist. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die Gefahr von Sonnenstrahlung, kombiniert mit starken Sonneneruptionen, für ungeschützte Astronauten und die Raumschiffbesatzungen, sowie für Satelliten, macht solche Vorraussagen sehr wichtig.

Genauere Weltraum-Wettervorhersagen Weiterlesen »

Alarmstufe Rot – Schilde hoch

Dieser Satz wird wohl jedem Star Trek Fan in den Ohren liegen. Wenn man diesen Satz in Star Trek hört, greift vermutlich gerade ein anderes Schiff Kirk, Picard & Co. an. Doch es kann auch vor stellaren Winden oder sonstigen Weltraummüll schützen. Auf dem Mond wäre es Schutz vor dem Sonnenwind. Autor: Martin Ollrom. Die

Alarmstufe Rot – Schilde hoch Weiterlesen »

Neue schwarze Löcher

Das NASA Observatorium Swift hat neue schwarze Löcher entdeckt. Das Besondere dabei ist, dass es sich um schwarze Löcher handelt, die gerade einmal Sekunden alt sind(waren). Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Diese neuen, jungen schwarzen Löcher sind auf massive Sternenexplosionen zurückzuführen. In der Fachsprache wird dies als Gamma-Strahlen-Ausbruch/Explosion bezeichnet. Die direkten Auswirkungen einer

Neue schwarze Löcher Weiterlesen »

Indiens Mondpremiere: Chandrayaan 1

Mit Chandrayaan 1 wird Indien in neue Dimensionen vorstoßen und damit seinen eigenständigen Weg im Weltraum fortsetzen. Dies geschieht mit großer Unterstützung der ESA. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Beachtliche Leistungen wie die Entwicklung eigener Trägerraketen oder der seit vielen Jahren auch international erfolgreiche Einsatz von Fernerkundungssatelliten finden in den weltweiten Medien kaum

Indiens Mondpremiere: Chandrayaan 1 Weiterlesen »

Nach oben scrollen