35 Jahre altes Rätsel gelöst

Wissenschaftler haben das 35 Jahre alte Rätsel der Gammastrahlenausbrüche gelöst. Diese Ausbrüche, die von Teleskopen als Lichtblitze aufgefangen werden, sind heller als eine Milliarde Sonnen und dauern doch nur wenige Millisekunden, weshalb sie bisher auch nicht aufgezeichnet werden konnten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Durch die Zusammenarbeit mehrerer Bodenteleskope und Beobachtungssatelliten konnten Wissenschaftler […]

35 Jahre altes Rätsel gelöst Weiterlesen »

Hayabusa-Mission hat Probleme

Der Ausfall des zweiten Lagekontrollrades beeinträchtigt die spannende japanische Asteroidenmission, gefährdet sie aber vorläufig nicht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Die Raumsonde Hayabusa (ehemals Muses-C) hat vor vier Tagen leider die Kontrolle über ihr zweites von drei Lagekontrollrädern verloren. Damit verfügt sie jetzt nur noch über ein einziges dieser Systeme, mit denen Raumfahrzeuge

Hayabusa-Mission hat Probleme Weiterlesen »

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt

Astronomen des Keck-Observatoriums auf Hawaii haben einen Mond entdeckt, der den äußersten bisher entdeckten Himmelskörper unseres Sonnensystems umkreist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: W. M. Keck Observatory. Seit der Entdeckung der ersten größeren Himmelskörper im so genannten „Kuiper-Gürtel“ – einem Ring aus Millionen von unterschiedlich großen Gesteins- und Eisbrocken, der sich jenseits der Neptun-Umlaufbahn

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt Weiterlesen »

Neue Besatzung erreicht ISS

Die am vergangenen Samstag gestartete Expedition 12 Crew hat die Internationale Raumstation (ISS) erreicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Um 07:27 Uhr (MESZ) dockte die Sojus-Raumkapsel mit der zukünftigen Stammbesatzung und dem Weltraumtouristen Greg Olsen an Bord am russischen Andockmodul Pirs erfolgreich an. Um 10:36 Uhr schließlich wurde die Luftschleuse zwischen dem Raumschiff und der

Neue Besatzung erreicht ISS Weiterlesen »

Cassini: Zwei Monde auf einen Streich

Cassini flog letzte Woche innerhalb von zwei Tagen an zwei von Saturns Monden vorbei und lieferte spektakuläre Bilder: Tethys und Hyperion. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Tethys hat eine uralte, zernarbte Oberfläche. Die Bilder, die bei dem Vorbeiflug am 24. September in einem Abstand von etwa 1.500 Kilometer gemacht wurden, enthüllten eine eisige

Cassini: Zwei Monde auf einen Streich Weiterlesen »

CryoSat ist startbereit

Der europäische Satellit CryoSat soll mittels neuer Technologie Fragen zum polaren Eisschmelzen beantworten. Am 8. Oktober soll CryoSat vom Plesetsk Cosmodrome in Russland starten. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: ESA. Bis jetzt beobachtete noch kein einziger Satellit das Schmelzen der polaren Eismassen an genau jener Stelle wo es für die Wissenschaftler am interessantesten ist:

CryoSat ist startbereit Weiterlesen »

Deep Impact II alias Don Quijote

Die Menschheit geht in die Offensive gegen die Bedrohung aus dem All. Nicht etwa gegen außerirdische Alien, sondern gegen die Bedrohung von Asteroiden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Kaum ist Deep Impact mit seinem überragenden Erfolg beendet, plant die ESA eine Wiederholungsmission von Deep Impact. Diesmal soll aber mehr auf das Ziel, den

Deep Impact II alias Don Quijote Weiterlesen »

Neue ISS-Besatzung erfolgreich gestartet

Die zwölfte Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ist zusammen mit einem Weltraumtouristen heute erfolgreich an Bord eines Sojus-Raumschiffs von Baikonur aus gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Die bewährte Sojus-Trägerrakete hob um 05:55 Uhr (MESZ) von der Startplattform in Baikonur ab und begann ihren rund zweitägigen Flug zur Internationalen Raumstation (ISS). Neun Minuten nach dem

Neue ISS-Besatzung erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Neue ESA-Deep Space Antenne eingeweiht

Mit einem Festakt wurde heute die zweite Deep Space-Antenne der ESA in Spanien eingeweiht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Bereits seit mehreren Wochen befindet sich die neue 35 Meter-Antenne im Testbetrieb und hat dabei erfolgreich Kontakt mit den ESA-Raumsonden Rosetta und SMART-1 aufgenommen. Am heutigen Mittwoch wird die neue Bodenstation im Rahmen eines Festakts

Neue ESA-Deep Space Antenne eingeweiht Weiterlesen »

Galaxieentstehung im frühen Universum

Durch Beobachtungen und Untersuchungen an weit entfernten Galaxien, erhoffen sich die Astronomen herauszufinden, welche Art von Galaxien die ältesten sind. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESO. Je mehr Galaxien man untersuchen kann, desto besser werden die Erkenntnisse und die damit verbundenen Modelle und Spekulationen des frühen Universums. Ein Team aus Franzosen und Italienern haben

Galaxieentstehung im frühen Universum Weiterlesen »

Herschels Teleskop ist fertig

In Toulouse wurde in den letzten Wochen das beeindruckende Hauptinstrument von Europas neuem Hightech-Infrarot-Weltraumteleskop mechanischen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: EuroNews/ESA. Herschel steht in einer großen Tradition: Schon in den 1980er-Jahren begann mit dem US-holländisch-britischen Satelliten IRAS, der 250.000 Infrarot-Quellen kartierte, die Infrarot-Weltraum-Teleskopie. 1995 startete die ESA ihren ISO-Satelliten, der bis 1998

Herschels Teleskop ist fertig Weiterlesen »

Erkenntnisse eines Veteranen

In diesen Tagen feiert der Mars-Orbiter Mars Global Surveyor den Abschluss seines achten Erdenjahres im Mars-Orbit. Dank seiner Langzeitbeobachtungen konnten Wissenschaftler interessante Phänomene entdecken. Autor: Michael Stein. Am 12. September 1997 – zu dieser Zeit sendete der Mars Pathfinder-Lander noch Daten von der Oberfläche des Roten Planeten – trat ein neuer Orbiter in eine Umlaufbahn um

Erkenntnisse eines Veteranen Weiterlesen »

Auf der Suche nach Leben

Dies ist die Fortsetzung von Pamela Conrads Arbeit über die Suche von außerirdischen Leben und wie man die Suche mit Hilfe unseres Heimatplaneten verbessern und erleichtern kann. Ein Beitrag von 25.09.2005 / Autor:. Quelle: Druckansicht. Pamela Conrad reiste zu den Enden unserer Erde um das Leben zu studieren. Conrad erschien kürzlich in James Camerons 3-D

Auf der Suche nach Leben Weiterlesen »

Hubble: Das Geheimnis Andromedas

Astronomen rätselten seit Jahren über ein mysteriöses blaues Licht im Herzen unserer Nachbargalaxie Andromeda. Bis jetzt konnte das Geheimnis nicht gelöst werden… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble. Doch wieder einmal hat das Hubble-Weltraumteleskop zugeschlagen. Neue Untersuchungen von Hubble ergaben die Lösung dieses Geheimnisses, das jahrelang die Wissenschaftler in Atem hielt. Es handelt sich

Hubble: Das Geheimnis Andromedas Weiterlesen »

Nach oben scrollen