Neue Studie zu Klimaänderungen der jüngsten Geschichte

In allen bisherigen Computermodellen zur Klimaentwicklung wurde dem Einfluss der Sonne auf Veränderungen des Klimas eine große Bedeutung beigemessen. Ein genauerer Blick auf frühere Sonnenstudien und das Studium anderer sonnenähnlicher Sterne lassen nun Zweifel an einem solch intensiven Zusammenspiel aufkommen. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: none. Peter Foukal, Physiker bei Heliophysics Inc., Gerald North […]

Neue Studie zu Klimaänderungen der jüngsten Geschichte Weiterlesen »

Automatisches Rendezvous-System entwickelt

Nach erfolgreichen Bodentests soll nun ein Prototyp im All Ende Oktober die Fähigkeit des automatischen Rendezvous-Systems demonstrieren. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Orbital Science Corporation. Die Raumfahrtagentur NASA plant den DART-Flug (Demonstration of Autonomous Rendezvous Technology) Ende Oktober von der Vandenberg Air Force Base aus zu starten. In dieser Mission soll ein Prototyp die

Automatisches Rendezvous-System entwickelt Weiterlesen »

Nacht der Sterne in Wien

Die erste „Lange Nacht der Sterne“ ging am Abend des 18. September im deutschsprachigen Raum über die Bühne. Raumfahrer.net Redakteur Martin Ollrom besuchte das Planetarium Wien. Autor: Martin Ollrom. Durch den Kontakt mit Frau Fischer des Wiener Planetariums bekam unser Stellvertretender Chefredakteur unerwartet eine Freikarte für die Vorstellung „Projekt Mars“ am 18. September. Er nutzte

Nacht der Sterne in Wien Weiterlesen »

„Return to Flight“ verschoben

Die NASA hat die Shuttle Mission „Return to Flight“ verschoben. Aufgrund der Schäden der Hurrikans wurde der Start von März auf zirka Mai zurück versetzt. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceDaily. Diese zweimonatige Verschiebung hatte die NASA am Freitag bekannt gegeben. Der Hauptgrund waren die durch die Hurrikans verursachten Schäden, jedoch sind die Entwicklerteams einer

„Return to Flight“ verschoben Weiterlesen »

Superteleskope, nächste Generation

Diesen Monat geht in Arizona ein Teleskop mit Doppelspiegel in Betrieb. 2011 soll das gigantische James Webb-Weltraumteleskop starten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SpaceRef. Sowohl erdgebundene als auch im Weltraum stationierte Teleskope der nächsten Generation sollen schwerpunktmäßig nach zwei Typen von Objekten spähen, die die Astronomen besonders interessieren: Extrasolare Planeten um Sterne in der

Superteleskope, nächste Generation Weiterlesen »

Mars und das Wasser

Wie verlor der Mars seine Wassermassen? Diese Frage versuchen Forscher nun mit Mars Express zu beantworten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Aktuelle Analysen vom ESA-Orbiter Mars Express zeigen, dass sich die Erscheinungsorte von Wasserdampf und Methan überschneiden. Mit diesen Daten, aufgenommen vom Planetary Fourier Spectrometer (PFS), können die Forscher die geologische Geschichte des

Mars und das Wasser Weiterlesen »

Früherkennung von Supernovae durch SNEWS

Durch das Supernovae Early Warning System SNEWS, ein neues System zur Registrierung von Supernovae, werden Astronomen in die Lage versetzt, die gewaltige Explosion einer Supernova zu erkennen, noch bevor sie sichtbar wird. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: SpaceRef. „SNEWS könnte es Astronomen erlauben, Beobachtungen über den ganz frühen Beginn einer Supernova zu machen, wie

Früherkennung von Supernovae durch SNEWS Weiterlesen »

Russland verschiebt Soyus-Start

Der geplante Start der ISS Soyus-Rakete musste aufgrund technischer Probleme verschoben werden. Ein Beitrag von christianibetsberger. Quelle: spacetoday. Ursprünglich war der Start der Soyuz TMA-5 Rakete für den 11. Oktober festgelegt, jedoch musste die russische Raumfahrbehörde den Start auf unbestimmte Zeit verschieben, da es bei der technischen Überprüfung einiger Systeme zu Problemen gekommen war. Zuvor

Russland verschiebt Soyus-Start Weiterlesen »

SpaceShipOne absolvierte ersten X-Prize-Flug

Das privat finanzierte Raketenflugzeug SpaceShipOne hat erfolgreich den ersten von zwei Flügen absolviert, um den mit 10 Millionen Dollar dotierten X-Prize zu gewinnen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Der Pilot war wieder Mike Melvill, wie bei der „Generalprobe“ im Juni. Auch diesmal traten während der Beschleunigungsphase wieder Probleme mit der Lageregelung des

SpaceShipOne absolvierte ersten X-Prize-Flug Weiterlesen »

Asteroid rast knapp an der Erde vorbei

Am morgigen Mittwoch bekommen wir für kuze Zeit Besuch vom Asteroiden Toutatis, der sehr dicht an unserem Planeten vorbeifliegen wird. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: universetoday. Kurzzeitig bekommt unsere Erde am Mittwoch einen neuen Nachbarn: Der Asteroid 4179 Toutatis wird morgen in einem Abstand von 1,5 Millionen Kilometern die Erde passieren. Dies entspricht ungefähr

Asteroid rast knapp an der Erde vorbei Weiterlesen »

Virgin investiert Millionen in Weltraumtourismus

Richard Branson, der milliardenschwere Chef der Virgin-Gruppe, hat am Montag angekündigt, bis 2007 ein auf Burt Rutans SpaceShipOne basierendes Raumschiff speziell für den Weltraumtourismus-Markt zu entwickeln. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: BBC, spacetoday.net. Branson gab die Neuigkeit auf einer eigens einberufenen Pressekonferenz bei der Londoner Royal Aeronautical Society bekannt. Auch Burt Rutan war anwesend.Nach

Virgin investiert Millionen in Weltraumtourismus Weiterlesen »

Nacht der Astronauten in Köln

Zum bereits siebten Mal fand bundesweit am Wochenende des 18. und 19. September 2004 der Tag der Raumfahrt statt. Die Zentralveranstaltung in Köln dauerte diesmal einen Abend und zwei Tage. Autor: Kirsten Müller. Auftakt war am Abend des 17. September die „Nacht der Astronauten“ in der Köln Arena. Durch das Programm führte der erfahrenste deutsche

Nacht der Astronauten in Köln Weiterlesen »

Saturn und Enceladus

Ein Bild von Cassini veranschaulicht die Größe des Riesenplaneten Saturn und veranlasst uns zu einer kleinen Betrachtung über Größenverhältnisse im Sonnensystem. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: none. Unser Mond wirkt am Nachthimmel recht groß. Und er ist auch recht groß: Verglichen mit allen anderen Monden des Sonnensystems, nimmt „Luna“ einen der vorderen Plätze ein

Saturn und Enceladus Weiterlesen »

Hubble: Als alles begann

Mit dem Hubble Ultra Deep Field (HUDF) wurden die detailliertesten Messungen durchgeführt, die jemals mit dem Hubble Teleskop gemacht wurden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Dieses Unternehmen wurde nicht nur von einer Gruppe von Forschern unternommen, das wäre einfach zu viel Arbeit gewesen. Nein, es waren sehr viele Gruppen und alle hatten nur

Hubble: Als alles begann Weiterlesen »

Nach oben scrollen