Japanischer Umweltsatellit kurz vor dem Start

Die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa will am 21. Januar 2009 den Satelliten GOSAT starten. Seine wichtigste Funktion ist die Fähigkeit, Treibhausgase zu messen. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: JAXA. GOSAT (Greenhouse Gases Observing Satellite) ist in Japan besser unter dem Namen Ibuki („Hauch“) bekannt und soll vor allem die bisherige Erfassung von Treibhausgasemissionen aus dem […]

Japanischer Umweltsatellit kurz vor dem Start Weiterlesen »

NASA stellt Lauschen nach Signalen von Phoenix ein

Nach etwa einem Monat mit andauernden Versuchen, noch ein Signal vom Marslander Phoenix aufzufangen, werden die den Mars umkreisenden Orbiter Mars Odyssey und Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) nun nicht mehr eingesetzt, um nach Signalen von Phoenix zu suchen, berichtete NASAs Jet Propulsion Lab (JPL) aus Pasadena in Kalifornien am 01. Dezember 2008. Ein Beitrag von

NASA stellt Lauschen nach Signalen von Phoenix ein Weiterlesen »

Omega Centauri im Fokus

Mit der Weitwinkelkamera Wide Field Imager des Max-Planck-Teleskops der ESO in Chile, dessen Spiegel einen Durchmesser von 2,2 Metern besitzt, wurde jetzt eine spektakuläre Aufnahme des kompakten Kugelsternhaufens im Sternbild Centaurus gewonnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Omega Centauri ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5.3m von einem dunklen Platz auf der Südhalbkugel

Omega Centauri im Fokus Weiterlesen »

Russischer Frühwarnsatellit Kosmos 2446 gestartet

Am 2. Dezember 2008 um 06:00 Uhr MEZ (08:00 Uhr Moskauer Zeit) wurde auf einer Molnija-M-Rakete der Frühwarnsatellit Kosmos 2446 von der Startrampe 16/2 in Plesetsk im Norden Russlands aus gestartet. Es soll sich dabei um einen Satelliten des Typs US-K/Oko alias 73D6 handeln. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: russianforces.org, itar-tass, wikipedia. Der Satellit

Russischer Frühwarnsatellit Kosmos 2446 gestartet Weiterlesen »

Chinesischer Satellit YaoGan 4 gestartet

Am 1. Dezember 2008 wurde der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 4 gestartet, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Jiuquan Satellite Launch Center in der Inneren Mongolei im Norden Chinas. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com. Befördert wurde der Satellit von einer Langer-Marsch-2D-Rakete. Es war der 113-te Start einer Langer-Marsch-Rakete. Der Start erfolgte

Chinesischer Satellit YaoGan 4 gestartet Weiterlesen »

Frühwarnsatellit USA-197 außer Kontrolle

Der US-amerikanische Satellit USA-197 soll nach Informationen von sat-index.co.uk vom 25. November 2008 seine Position im geostationären Orbit nicht mehr halten können und drifte nun. Im September 2008 sei zum ersten Mal aufgefallen, dass der Satellit seine vorgesehene Position nicht mehr inne habe, ein nicht näher benannter Offizieller des US-Militärs soll das Problem zwischenzeitlich bestätigt

Frühwarnsatellit USA-197 außer Kontrolle Weiterlesen »

Transportschiff Progress-M 01M an ISS gedockt

Am 30. November 2008 dockte das Transportschiff Progress-M 01M, nach amerikanischer Zählweise auch Progress 31 genannt, um 13:28 Uhr MEZ an der Internationalen Raumstation ISS an. Es wurde dabei vom in der ISS befindlichen Kosmonauten Juri Lontschakow manuell gesteuert und legte am ISS-Modul PIRS an. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Flugingenieur Juri Lontschakow

Transportschiff Progress-M 01M an ISS gedockt Weiterlesen »

Endeavour sicher gelandet

Nach einer erfolgreichen 15-tägigen Mission und über 10 Millionen Kilometer langen Reise landete das Space Shuttle Endeavour unter der Kontrolle von Chris Ferguson auf der temporären Landebahn 04 der Edwards Air Force Base. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Es war das erste Mal, dass ein Shuttle auf dieser Landebahn gelandet ist. Zuvor wurden

Endeavour sicher gelandet Weiterlesen »

Saturn: Flüssiges Wasser in Enceladus?

Wissenschaftler suchen weiterhin die Ursache der Geysire auf dem Saturnmond Enceladus. Neue Messungen und Beobachtungen stützen die These, dass es unter dem Südpol ein Reservoir von flüssigem Wasser gibt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Die Geysire auf Enceladus steigen als weithin sichtbare Fahne aus Wasserdampf und Eispartikeln von der Oberfläche des Mondes auf

Saturn: Flüssiges Wasser in Enceladus? Weiterlesen »

Sternenhimmel im Januar

Der Januar, nach dem römischen Gott Ianus benannt, ist der erste Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Autor: Hans J. Kemm Er bietet dem Spechtler sehr oft einen klaren Nachthimmel, da es im gesamten Monat viele trockene, kalte Nächte gibt. Eindrucksvoll zeigt sich die Wintermilchstraße, die sich im Januar vom Nordwesten (Sternbild Schwan) über den

Sternenhimmel im Januar Weiterlesen »

Measat-3a zurück in den USA

Der malaysische Satellitenbetreiber Measat Satellite Systems Sdn. Bhd. gab am 28. November 2008 bekannt, dass der Satellit Measat-3a wieder auf US-amerikanischem Boden ist, um demnächst beim Hersteller des Satelliten, der Orbital Sciences Corporation (OSC), repariert zu werden, nachdem er bei Startvorbereitungen in Baikonur beschädigt worden war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Measat, Raumcon. Eine

Measat-3a zurück in den USA Weiterlesen »

ESA-Ministerrat entscheidet über Raumfahrtzukunft

Vom 25. bis zum 26. November 2008 tagte der Ministerrat der Europäischen Weltraumorganisation, das oberste Gremium der ESA, in Den Haag. Die ESA ist eine eigenständige Organisation, die allerdings vor allem über den Europäischen Weltraumrat enge Verbindungen mit der EU unterhält. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: DLR/ESA. Die von den zuständigen Ministern der

ESA-Ministerrat entscheidet über Raumfahrtzukunft Weiterlesen »

Progress-M 01M gestartet

Der modernisierte Frachter mit digitaler Steuerung bringt Treibstoff, Lebensmittel und Ausrüstungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Der Start von Baikonur aus erfolgte 13:38 Uhr MEZ mit einer Trägerrakete des Typs Sojus. Neun Minuten später gelangte das Frachtraumschiff auf eine Bahn zwischen 193 und 245 Kilometern bei einer Bahnneigung von 51,6 Grad. Die Kopplung

Progress-M 01M gestartet Weiterlesen »

Probleme mit der Temperatur in Chandrayaan 1

Am 25. November 2008 berichtete india.com, dass die Temperatur im Inneren der indischen Mondsonde Chandrayaan 1 auf über 50 Grad Celsius angestiegen sei. Um die Situation zu entspannen, sei ein Teil der wissenschaftlichen Experimente zwischenzeitlich abgeschaltet worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: india.com. india.com zitiert M. Annadurai, den Projekt Direktor für das Mondsondenprogramm, der

Probleme mit der Temperatur in Chandrayaan 1 Weiterlesen »

Lautstarker Falcon-9-Triebwerkstest

Am 22. November 2008 hat das US-amerikanische Unternehmen SpaceX auf seinem Gelände in McGregor, Texas, einen statischen Brennversuch mit neun Merlin-Motoren durchgeführt, der über die gesamte Brennzeit einer künftigen ersten Stufe der Falcon-9-Rakete von 178 Sekunden reichte. Quelle: SpaceX, kxxv.com . Der während des Versuches erzeugte Lärm veranlasste eine Anzahl von besorgten Anwohnern des Testgeländes,

Lautstarker Falcon-9-Triebwerkstest Weiterlesen »

Nach oben scrollen