Exoplanet um den Stern ‚beta Pic‘ visuell entdeckt?

Ein französisches Astronomenteam hat mit Hilfe des Very Large Telescope der ESO einen Himmelskörper entdeckt, der sich sehr nahe an der Sternenscheibe von Beta Pictoris befindet und zudem innerhalb seiner Staubscheibe liegt. Mit einer projizierten Entfernung von 8 AE vom Zentralstern könnte es der seit langem vermutete Planet sein, der u. a. auch für die […]

Exoplanet um den Stern ‚beta Pic‘ visuell entdeckt? Weiterlesen »

DAWNs Ionenantrieb macht Pause

Am 20. November 2008 berichtete das Jet Propulsion Laboratory (JPL) aus Pasadena in Kalifornien, dass der Ionenantrieb der NASA-Sonde DAWN nun abgeschaltet ist und die Sonde auf ihrem Weg zum Asteroiden Vesta und dem Zwergplaneten Ceres Richtung Mars durchs All treibt. Bei einem Vorbeiflug am Mars im Februar 2009 soll die Sonde Schwung holen. Ein

DAWNs Ionenantrieb macht Pause Weiterlesen »

Launch Abort Motor für Orion erfolgreich getestet

Am 20. November 2008 wurde der erste vollständige Launch Abort Motor für NASAs bemannte Besatzungskapsel Orion bei Alliant Techsystems (ATK) in Promontory im US-amerikanischen Bundesstaat Utah für 5,5 Sekunden in einem Teststand betrieben, berichtete die NASA am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Innerhalb der ersten drei Sekunden wurde der Hauptteil des

Launch Abort Motor für Orion erfolgreich getestet Weiterlesen »

ISS feiert Geburtstag: Sarja 10 Jahre im All

Am 20. November 1998 startete eine russische Proton-Rakete von Baikonur mit dem ersten Modul der ISS namens Sarja (Заря / Sonnenaufgang). Dieses etwa 20 Tonnen schwere und ca. 13 Meter lange Fracht- und Kontrollmodul mit einem maximalen Durchmesser von 4,15 Meter war der Grundstein für ein neues Zeitalter in der Raumfahrt. Ein Beitrag von Hans

ISS feiert Geburtstag: Sarja 10 Jahre im All Weiterlesen »

NASA erhält Komponenten für Ares I-X

Am 17. November 2008 meldete die NASA, dass sie am 10. November 2008 weitere wichtige Raketenkomponenten für den Testflug der Rakete Ares I-X erhalten habe. Ares I-X wird den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung einer neuen Rakete zum Crewtransport für das „Constellation Program“ unternehmen. Die NASA nennt in ihrer Meldung Juli 2009 als angestrebten

NASA erhält Komponenten für Ares I-X Weiterlesen »

Endeavour an ISS angedockt

Die Endeavour bringt Ausrüstungen und Verpflegung zur Aufstockung der Besatzung der Station ab Mai nächsten Jahres. Vorgesehen sind auch Reparaturarbeiten und ein teilweiser Besatzungswechsel. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Um 23:01 Uhr MEZ dockte das Space Shuttle Endeavour, unter dem Kommando von Shuttlekommandant Chris Ferguson, an die Internationale Raumstation an und läutete damit

Endeavour an ISS angedockt Weiterlesen »

Chandra zeigt Strukturen im Krebsnebel

Das Weltraum-Röntgenobservatorium Chandra hat das erste klare Bild von feinen Strukturen im Krebsnebel aufgenommen, die durch das Magnetfeld des zentralen Pulsars verursacht werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Chandra X-Ray Observatory. Der Krebsnebel befindet sich in etwa 6.300 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Stier. Er stammt von einem zusammengebrochenen großen Stern, der vor knapp 1.000

Chandra zeigt Strukturen im Krebsnebel Weiterlesen »

Endeavour auf dem Weg

Die US-Raumfähre Endeavour ist wie vorgesehen in der Nacht ins All gestartet. Ziel ist die Internationale Raumstation. Vorgesehen sind die Vorbereitung der ISS auf eine sechsköpfige Stammbesatzung sowie Reparaturarbeiten an einem Drehgelenk zur Ausrichtung der Steuerbord-Solarzellenpaneele. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Space Shuttle Endeavour erhellte pünktlich um 1:55 Uhr MEZ den Nachthimmel über

Endeavour auf dem Weg Weiterlesen »

Russischer Bildaufklärungssatellit gestartet

Am 14. November 2008 um 16:50 Uhr MEZ wurde auf einer Sojus-U-Rakete der Aufklärungssatellit Kosmos 2445 von Plesetsk, Startplatz 16/2, gestartet. Der Satellit gehört wahrscheinlich zum Typ Kobalt-M alias Yantar-4K2M und besteht aus einem raumflugtechnischen Teil und einer Wiedereintrittskapsel mit Kamerasystemen. Zusätzlich werden zwei weitere, kleinere Wiedereintrittskapseln mitgeführt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Jonathan`s

Russischer Bildaufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

Harte Landung des Impaktors MIP von Chandrayaan 1

Am 14. November 2008 meldete die Indische Raumfahrtorganisation ISRO, dass der von ihrer Mondsonde Chandrayaan 1 mitgeführte Impaktor am 14. November 2008 um 16:01 Uhr MEZ auf der Mondoberfläche auftraf. Es gibt nach offiziellen Darstellungen keine nachhaltigen Hinweise darauf, dass der Impaktor MIP (Moon Impact Probe) die harte Landung überstanden haben könnte. ISRO gibt an,

Harte Landung des Impaktors MIP von Chandrayaan 1 Weiterlesen »

Mars: Lebenszeichen von Spirit

Der durch einen Staubsturm behinderte Rover hat neue Daten vom Mars gesendet. Ein Beitrag von Axel Orth und Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Anfang der Woche hatte das Roverteam Befehle an den Rover geschickt, um möglichst viel Energie zu sparen. Der Grund dafür war ein neuer Staubsturm über dem Gusev-Krater, wodurch Spirits Energieausbeute am 9. November

Mars: Lebenszeichen von Spirit Weiterlesen »

Die Endeavour startet in den Nachthimmel. (Bild: NASA-TV)

STS 126 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie Berichte zum Verlauf der Mission STS-126 der Endeavour. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 15. November 2008 (Starttag) Space Shuttle Endeavour erhellte pünktlich um 1:55 Uhr MEZ den Nachthimmel über Florida und machte sich mitsamt seiner siebenköpfigen Besatzung auf den Weg zur Internationalen Raumstation, um

STS 126 – Statusreports Weiterlesen »

Erstmals Direktaufnahmen von Exoplaneten gelungen

Astronomen ist ein Meilenstein in der Erforschung von Exoplaneten gelungen. Gleichzeitg haben zwei Astronomenteams insgesamt 4 neue Exoplaneten um 2 Zentralsterne photografisch nachweisen können, mit Hubble und dem Keck-Observatorium. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: Keck-Observatorium. 3 neue Exoplaneten bei HR 8799 Das neue extrasolare Planetensystem befindet sich um den jungen Stern HR 8799. Dieser

Erstmals Direktaufnahmen von Exoplaneten gelungen Weiterlesen »

Nach Phoenix auch Spirit?

Die NASA hat zur Zeit kein Glück mit dem Marswetter. Wenige Tage nachdem die US-Weltraumbehörde das etwas verfrühte Ende der Mars-Mission Phoenix aufgrund eines überraschenden Staubsturms mitteilte, muss sie jetzt auch ernsthafte Probleme des Rovers Spirit melden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Und zwar aus demselben Grund wie bei Phoenix: Ein lokaler Staubsturm

Nach Phoenix auch Spirit? Weiterlesen »

Chandrayaan 1 im Zielorbit um den Mond angekommen

Die Indische Weltraumorganisation ISRO berichtete am 12. November 2008, dass es ihr gelungen sei, ihre am 22. Oktober 2008 gestartete Mondsonde Chandrayaan 1 am 12. November 2008 in den vorgesehenen Zielorbit in 100 Kilometern über der Mondoberfläche zu steuern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Nach dem Start, Anhebungen des Orbits um die Erde

Chandrayaan 1 im Zielorbit um den Mond angekommen Weiterlesen »

Nach oben scrollen