Methanregen nieselt auf Titan nieder

Neue Forschungsergebnisse der NASA wurden im Fachblatt Nature vorgestellt. Laut der Studie gibt es auf dem Saturnmond Titan einen ständigen Regen aus flüssigem Methan, der die Oberfläche nass und zermodert macht. Der Regen fällt ununterbrochen bei einem Jahresniederschlag von gerade einmal 5 cm. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: NASA News Release. Laut der aktuellen […]

Methanregen nieselt auf Titan nieder Weiterlesen »

Russische Trägerrakete stürzt ab

Am vergangenen Mittwoch kam es zum Absturz einer russischen Dnepr-Trägerrakete. An Bord trug sie 18 Kleinsatelliten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Die dreistufige und 34 Meter hohe Rakete Dnepr startete gegen 21.43 Uhr (MESZ) am vergangenen Mittwoch aus einem unterirdischen Raketensilo innerhalb des Komplexes 109 vom russischen Weltraumstartplatz Baikonur in Kasachstan. Bei der

Russische Trägerrakete stürzt ab Weiterlesen »

Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Besuch im ESOC

Die deutsche Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sprach mit ESA-Astronaut Thomas Reiter, der sich gerade an Bord der ISS befindet. Um 12:30 Uhr wurde vom ESOC-Konferenzraum in Darmstadt aus eine 20-minütige Live-Schaltung ins All hergestellt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Merkel sprach mit dem in Frankfurt geborenen Astronauten Reiter unter anderem über seinen anstehenden

Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Besuch im ESOC Weiterlesen »

Seenlandschaft auf Titan entdeckt!

Die Raumsonde Cassini hat mit Hilfe ihres Radars endlich sehr starke Beweise für Kohlenwasserstoffseen auf Titans Oberfläche erbracht. Dunkle Stellen, die irdischen Seen gleichen, scheinen in den höheren Breiten rund um Titans Nordpol verstreut zu liegen. Ein Beitrag von Eric Honstrass und Axel Orth . Quelle: NASA. Sicher ist schon lange: Die in Titans Atmosphäre reichlich vorhandenen Kohlenwasserstoffe

Seenlandschaft auf Titan entdeckt! Weiterlesen »

Land in Sicht – auf Titan

Wie neue Radaraufnahmen der Sonde Cassini belegen, ähnelt der Saturnmond Titan der Erde in vielerlei Hinsicht. Cassini lichtete ein helles Gebiet von der Größe Australiens – die Xanadu-Region – ab, das geologische Merkmale aufweist, wie man sie auch auf einem irdischen Kontinent erwarten würde. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Die Radarbilder aus einem

Land in Sicht – auf Titan Weiterlesen »

Im Zentrum der Milchstraße

Das Chandra-Röntgenteleskop hat eine Aufnahme vom Zentrum der Milchstraße gemacht. Auf dem Bild sind drei große Sternenhaufen rund um das große Schwarze Loch in der Mitte der Milchstraße zu sehen. Die Auswertung des Bildes steht nun an. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: Chandra News Release. Das Zentrum der Milchstraße ist ein sehr ereignisreicher, reaktionsfreudiger

Im Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Falcon-1-Fehlstart endgültig aufgeklärt

Der Fehlstart der komplett privat finanzierten Rakete „Falcon 1“ von SpaceX am 24. März diesen Jahres ist auf das Versagen eines 5-Dollar-Teils zurückzuführen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. In ersten Äußerungen nur Tage nach dem Fehlstart hatte SpaceX-Chairman Elon Musk noch erläutert, dass einer der erfahrensten Techniker des Unternehmens einen bedauerlichen Fehler gemacht

Falcon-1-Fehlstart endgültig aufgeklärt Weiterlesen »

MetOp-A-Start auf unbestimmte Zeit verschoben

Nach drei vorzeitig abgebrochenen Startversuchen an drei aufeinander folgenden Tagen ist der Start des europäischen Wettersatelliten MetOp-A zunächst auf einen noch zu bestimmenden neuen Termin verschoben worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. UPDATE Do, 12:45 Uhr: Der dritte und bisher letzte Startversuch am gestrigen Donnerstag endete 02:19 Minuten vor dem für 18:28 Uhr

MetOp-A-Start auf unbestimmte Zeit verschoben Weiterlesen »

MetOp – Europas neuer Beitrag zum Klima-Monitoring

Mit MetOp-A startet Europa den ersten polaren Klimasatelliten, der mit seiner Vielzahl an Messgeräten den Klimaforschern weltweit wichtige Daten über das globale Klimageschehen liefern wird. Ein Beitrag von Michael Stein Bereits seit langer Zeit ist Europa in der satellitengestützten Wetterbeobachtung engagiert: Im November 1977 startete mit Meteosat-1 der erste europäische Satellit, bereits damals unter Beteiligung von EUMETSAT (Europäische Organisation

MetOp – Europas neuer Beitrag zum Klima-Monitoring Weiterlesen »

Discovery ist gelandet!

Das Space Shuttle Discovery ist nach mehr als 12 Tagen heil von seiner Mission STS-121 zurückgekehrt. Die Entscheidung zur Landung im Kennedy Space Center stand wegen grenzwertiger Wetterbedingungen auf Messers Schneide. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Um exakt 15:14 Uhr (MESZ) setzte die Discovery auf der Landebahn 15 ihrer angestammten Heimatbasis, dem

Discovery ist gelandet! Weiterlesen »

Venus Express: Fleißig, fleißig

Am 4. Juli erklärte die ESA die Inbetriebnahmephase von „Venus Express“ für beendet. Die Raumsonde ist damit betriebsbereit. Doch auch vor dieser offiziellen Freigabe hat die Sonde schon fleißig Daten gesammelt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA/Space.com. Die Raumsonde und die meisten ihrer Instrumente befinden sich in gutem Zustand und funktionieren normal. Eines der

Venus Express: Fleißig, fleißig Weiterlesen »

Sechs Weltraumfahrer auf dem Heimweg

Die Besatzung der Mission Space Transportation System 121 führte diese Woche zwei Extravehicular Activities aus und nahm wieder Abschied von der Expedition Crew 13 der International Space Station. Autor: Michael Schumacher Am 9. Juli 2006 widmete sich die Besatzung der Mission Space Transportation System 121 (STS-121), zu der Commander (CDR) Steven Lindsey, Pilot (PLT) Mark

Sechs Weltraumfahrer auf dem Heimweg Weiterlesen »

Genesis 1 – Ein aufblasbares Wohnmodul im Orbit

Ein weiterer Schritt zum florierenden Weltraum-Tourismus ist getan. Gestern startete Genesis 1, der Prototyp eines Wohnmoduls der Firma Bigelow Aerospace. Das Modul hat sich planmäßig entfaltet und steht nun für langjährige Tests zur Verfügung. Ein Beitrag von Alexander Höhn. Quelle: Universe Today. Das langfristige Ziel der Firma von Robert Bigelow ist es, ein Weltraumhotel zu

Genesis 1 – Ein aufblasbares Wohnmodul im Orbit Weiterlesen »

Eine Wolke aus Dunkler Materie

Ein seltsamer, leuchtender Klumpen in sehr großer Entfernung könnte eine Ansammlung von dunkler Materie sein, die nach Ansicht von Astronomen Gas aus ihrer Umgebung ansaugt. Sollte das zutreffen, wäre es die erste Beobachtung dieses Phänomens und würde einen Hinweis auf die Entstehung unserer eigenen Galaxie vor Milliarden von Jahren liefern. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann.

Eine Wolke aus Dunkler Materie Weiterlesen »

MetOp-A vor dem Start

Der erste europäische polare Wettersatellit MetOp-A befindet sich in der letzten Phase der Vorbereitungen auf den Start am kommenden Montag. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am kommenden Montag um 18:28 Uhr (MESZ) wird vom russischen Raketenstartplatz Baikonur (Kasachstan) aus eine Sojus/ST-Fregat-Trägerrakete starten, an deren Spitze sich als Nutzlast der beim Start rund 4,1 Tonnen schwere

MetOp-A vor dem Start Weiterlesen »

Nach oben scrollen