Europa mit SMART-1 auf Mondentdeckung

Nun hat es auch Europa bis zum Mond geschafft. Am frühen Morgen des 3. September (nach gegenwärtigen Schätzungen um 07.41 Uhr MESZ) wird die ESA-Mondsonde SMART-1 mit einem Aufprall auf der Oberfläche des Mondes ihre Explorationsreise beenden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Das Abenteuer begann im September 2003, als die Sonde an Bord […]

Europa mit SMART-1 auf Mondentdeckung Weiterlesen »

Neues von Genesis-1

Die private Raumfahrtfirma Bigelow Aerospace gab vor einigen Tagen bekannt, dass die erste aufblasbare Station der Welt jetzt in einer weitgehend stabilen Fluglage ist. Der bisherige Erfolg gibt Hoffnung für die Pläne der Zukunft. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Bigelow Aerospace. Nach der Behebung einiger Fehler konnte das Lagekontrollsystem der Station endlich in Betrieb

Neues von Genesis-1 Weiterlesen »

Voyager 1 auf Rekordjagd

Die scheinbar unverwüstliche NASA-Raumsonde Voyager 1 entfernt sich mit etwa 17 Kilometern pro Sekunde aus unserem Sonnensystem und ist jetzt einhundert Astronomische Einheiten entfernt. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Das am weitesten entfernte, von Menschenhand geschaffene und immer noch funktionsfähige Objekt im All ist sie schon seit längerer Zeit. Anfang 1998 löste Voyager

Voyager 1 auf Rekordjagd Weiterlesen »

SMART 1: Das große Finale

Die Mission von SMART 1, Europas erster Mondsonde, geht ihrem Ende entgegen. Am 19. Juni hat die ESOC-Steuerzentrale in Darmstadt eine Reihe von Korrekturmanövern der Raumsonde eingeleitet. Sie bereiten den Aufschlag von SMART 1 auf der erdzugewandten Seite des Mondes am 3. September um 7:41 Uhr vor. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Noch

SMART 1: Das große Finale Weiterlesen »

12 Planeten in unserem Sonnensystem?

Die International Astronomical Union (IAU) scheint vor dem Hintergrund jüngster Entdeckungen die offizielle Definition des Terminus „Planet“ so abändern zu wollen, dass unser Sonnensystem zukünftig über mindestens zwölf statt bisher neun Planeten verfügt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: IAU. In den letzten Jahren sind dank ständig besserer Beobachtungstechnologien einige Himmelskörper im so genannten „Kuiper-Gürtel“

12 Planeten in unserem Sonnensystem? Weiterlesen »

Erneut erfolgreicher Ariane 5-Start

Am letzten Samstag ist erneut eine europäische Ariane 5-Trägerrakete erfolgreich gestartet und hat dabei zwei Satelliten in eine Erdumlaufbahn befördert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Um 00:15 Uhr (MESZ) am 12. August beziehungsweise 19:15 Uhr am 11. August (lokaler Zeit in Kourou) erhob sich die Rakete von der Startplattform ELA-3 des europäischen Weltraumbahnhofs

Erneut erfolgreicher Ariane 5-Start Weiterlesen »

Weltraum-Pionier James Van Allen gestorben

Der Astrophysiker James Van Allen, Pionier des frühen US-Weltraumprogramms, starb am 9. August im Alter von 91 Jahren an Herzversagen. Ein Beitrag von alexanderhoehn. Quelle: NASA, University of Iowa Press Release. Bekanntheit erlangte er vor allem durch die Entwicklung eines Strahlungsmess-Instruments, das an Bord des ersten erfolgreichen amerikanischen Satelliten Explorer 1 eingesetzt wurde. Dieser Satellit

Weltraum-Pionier James Van Allen gestorben Weiterlesen »

Reiter bricht europäischen Langzeit-Rekord im All

Der deutsche ESA-Astronaut und Mitglied der Expedition 13 auf der Internationalen Raumstation ISS Thomas Reiter ist seit letzter Woche der europäische Astronaut mit der längsten Aufenthaltszeit im Weltraum. Er hat nun zusammengerechnet mehr als 209 Tage im All verbracht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Am Freitag, dem 4. August 2006, – 30 Tage

Reiter bricht europäischen Langzeit-Rekord im All Weiterlesen »

MetOp: Neuer Startversuch im Oktober

Der erste polare europäische Wettersatellit MetOp soll nach mehreren vorzeitig abgebrochenen Startversuchen nun im Oktober gestartet werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mitte Juli sollte der neueste europäische Wettersatellit eigentlich bereits als Nutzlast einer Sojus-Trägerrakete vom russischen Raketenstartplatz Baikonur aus in eine niedrige quasi-polare Umlaufbahn geschossen werden. Doch drei Startversuche an drei aufeinanderfolgenden

MetOp: Neuer Startversuch im Oktober Weiterlesen »

Weltraumausstieg von Reiter und Williams

Die ISS-Crewmitglieder Thomas Reiter und Jeff Williams installierten und ersetzten am Donnerstag Außengeräte der Station und nahmen wissenschaftliche Experimente in Betrieb. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Mit Thomas Reiter befand sich nun zum ersten Mal seit drei Jahren ein drittes Crew-Mitglied an Bord der Station, nachdem durch den Ausfall der Space Shuttles seit

Weltraumausstieg von Reiter und Williams Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Teleskopfelder und Robotergruppen

Das Prinzip von Redundanz und Kooperation in der Astronomie Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS/MIT. Es ist wie beim Aufräumen nach einer Party. Fassen alle mit an, dann ist die Arbeit im Handumdrehen getan, auch größere Abfallmengen können schnell entsorgt werden. Muss dagegen einer allein ran, dauert es ewig. Jeder allein könnte die Arbeit

Teleskopfelder und Robotergruppen Weiterlesen »

Jupiter und seine roten Flecken

Astronomen von der Universität Berkeley, Kalifornien, haben mit dem Keck-Observatorium auf Hawaii neue Infrarotbilder vom Jupiter und seinen zwei massiven Stürmen gemacht – der große Red Spot und sein kleinerer Bruder Red Spot Junior. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Universität Berkeley. Im letzten Monat wurde der Jupiter mit dem Keck-Observatorium auf Hawaii im hochauflösenden

Jupiter und seine roten Flecken Weiterlesen »

Hubbles Sicht auf Supernova-Reste

Nach einer kleinen Zwangspause ist das Hubble-Teleskop wieder voll da. Vor kurzem untersuchte es die Kleine Magellansche Wolke und fand Überreste einer Supernova. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble News Release. Rechtzeitig zu den Feierlichkeiten anlässlich des amerikanischen Unabhängigkeitstages am 4. Juli fand das Hubble-Teleskop Überreste einer kosmischen Explosion – ähnlich wie die Feuerwerke

Hubbles Sicht auf Supernova-Reste Weiterlesen »

Atlas V startet nächste NASA-Mondmission

Die amerikanische Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter wird im Herbst 2008 von einer Atlas V-Trägerrakete gestartet werden, wie die NASA vor wenigen Tagen bekannt gegeben hat. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Ende Oktober 2008 sollen gleich zwei amerikanische Raumsonden zum Mond aufbrechen: Der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) und der Lunar Crater Observation and Sensing

Atlas V startet nächste NASA-Mondmission Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Internet-Milliardär baut einen Raumflughafen

Die 2200 Einwohner von Van Horn in Texas scheinen sich an die Idee zu gewöhnen, einen Raumhafen in ihrem Hinterhof zu haben. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Das Unternehmen Blue Origin mit Amazongründer Jeff Bezos an der Spitze hat Pläne für den Bau einer Startrampe eingereicht, um von dort eines Tages die

Internet-Milliardär baut einen Raumflughafen Weiterlesen »

Nach oben scrollen