Unterirdische Wassersuche

Bisher beschränkte sich die Wassersuche am Mars nur auf die Oberfläche. In der nächsten Zeit wird Mars Express nun sein letztes Gerät aktivieren. Mit dessen Hilfe kann er tief unter die Oberfläche blicken. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceToday. Eine simple Antenne muss ausgefahren werden, um der ESA Raumsonde Mars Express die Möglichkeit zu

Unterirdische Wassersuche Weiterlesen »

Zweiter Niederländer im All – Mission DELTA

„Als ob ich mit zwei Freunden auf Camping-Urlaub fahre.“ So fühlt sich der zweite niederländische ESA-Astronaut André Kuipers am Abend vor dem Start seiner ersten Weltraummission zur International Space Station ISS. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Pünktlich um 5.19 Uhr hebt die Rakete mit der Sojus-Kapsel in Baikonur ab. An Bord befinden sich neben dem

Zweiter Niederländer im All – Mission DELTA Weiterlesen »

Gravity Probe B: Erste erfolgreiche Tests

Die neueste NASA Raumsonde Gravity Probe B, die Einsteins allgemeine Relativitätstheorie überprüfen soll, hat im Orbit erste Tests seiner Instrumente durchgeführt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceflightNow. Gravity Probe B, die neueste NASA Raumsonde die Einsteins Theorie überprüfen soll, hat einen vorläufigen Orbit um die Erde erreicht und erste Tests ihrer Instrumente durchgeführt. Diese

Gravity Probe B: Erste erfolgreiche Tests Weiterlesen »

Neue Bilder von Mars Express

Im Zuge der europäischen Mars Express-Mission wurde nun ein Teil der westlichen Marshemisphäre katographiert. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Nach wie vor ist die Arbeit des europäischen Marsorbiters Mars Express unerlässlich für die Erforschung des roten Planeten. Schon seit Beginn der Mission lieferte der Orbiter faszinierende Bilder, die hauptsächlich mit der HRSC-Kamera (High

Neue Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Jupiters Klima wandelt sich drastisch

Das Wetter Jupiters dürfte sich nach aktuellen Forschungsergebnissen im kommenden Jahrzehnt stark beruhigen und dabei auch den größten Teil seiner Wirbelstürme verlieren – bis ein neuer Wetterzyklus beginnt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Uni Berkeley. Jupiter gehört zur Familie der Gasriesen. Er besitzt, anders als die erdähnlichen Planeten Mars oder Venus, nur einen winzigen

Jupiters Klima wandelt sich drastisch Weiterlesen »

Neugeborene Ringgalaxie

Das Hubble-Weltraumteleskop konnte ein faszinierendes Foto einer entstehenden Ringgalaxie schießen und den Wissenschaftern neue Erkenntnisse über Galaxiekollisionen liefern. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Der funkelnde blaue Ring misst 150.000 Lichtjahre im Durchmesser und ist größer als unsere gesamte Heimatgalaxie, die Milchstraße. Die Galaxie, katalogisiert als AM 0644-741, gehört zur Familie der sogenannten Ringgalaxien.

Neugeborene Ringgalaxie Weiterlesen »

NASA und Russland stehen vor neuem Wettlauf

Die NASA ist mal wieder in der unbequemen Lage, dass sie auf die Hilfe der Russen angewiesen ist. Diesmal hat die Abhängigkeit die Form einer Rakete namens Sojus. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceDaily. Die Sojus-Raketen haben über Jahre hinweg gute Dienste geleistet, um regelmäßig und zuverlässig Menschen und Material zur Internationalen Raumstation (ISS)

NASA und Russland stehen vor neuem Wettlauf Weiterlesen »

Staubstürme auf Mars

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Staubstürme, auch genannt als „Staub-Teufel“, hohe elektrische Felder haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceref. Wissenschaftler haben in den sogenannten „Staub-Teufeln“, den Staubstürmen auf Mars, elektrische Felder entdeckt. Diese Staubstürme wurden aus dem Orbit von mehreren Sonden beobachtet. Das hilft ihnen, die Herausforderungen, die die Mars-Atmosphäre und -Umwelt enthalten,

Staubstürme auf Mars Weiterlesen »

ISS: Erfolgreiches Manöver

Die Sojus Raumkapsel ist heute erfolgreich an die ISS angedockt. Der niederländische ESA-Astronaut Andre Kuipers hat jedoch nicht viel Zeit, seine Experimente an Bord durchzuführen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Die DELTA Mission mit an Bord der europäischen Astronaut Andre Kuipers ist heute mit ihrer Sojus-Kapsel erfolgreich an die Internationale Raumstation (ISS) angedockt.

ISS: Erfolgreiches Manöver Weiterlesen »

Gravity Probe B gestartet

Nach einer Vielzahl von Verschiebungen ist der Start der hochkomplexen amerikanischen Forschungssonde Gravity Probe B heute Abend erfolgreich durchgeführt worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Exakt um 18:57.24 Uhr (MESZ) hob die Trägerrakete Delta II vom Space Launch Complex 2 der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien ab. Der heutige Starttermin musste auf die Sekunde exakt

Gravity Probe B gestartet Weiterlesen »

Neuer Typus Schwarzer Löcher erklärt

Ein internationles Forscherteam simulierte die Entwicklung eines Sternenhaufens und konnte daraus die Entstehung eines bisher rätselhaften Typs Schwarzer Löcher erklären. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Schwarze Löcher sind wohl die geheimnisvollsten Objekte im Universum. Sie entstehen in der Regel bei gewaltigen Sternenexplosionen, den Supernovae, und sind danach weiterhin so massereich, dass sie alles

Neuer Typus Schwarzer Löcher erklärt Weiterlesen »

Gravity Probe B: Erneute Startverschiebung

Der für gestern geplante Start der amerikanischen Forschungssonde Gravity Probe B musste erneut verschoben werden, da die Informationen über die zum Startzeitpunkt vorherrschenden Höhenwinde nicht rechtzeitig in den Bordcomputer der Trägerrakete überspielt werden konnten. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Es scheint eine „Neverending Story“ zu sein: Immer und immer wieder musste der Start

Gravity Probe B: Erneute Startverschiebung Weiterlesen »

Bemannte Sojus-Kapsel fliegt zur ISS

Heute früh startete eine russische Sojus-Kapsel zur Internationalen Raumstation (ISS). Mit an Bord ist neben einem Russen und einem Amerikaner auch ein Astronaut der ESA. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Gegen 05:19 Uhr (mitteleuropäischer Sommerzeit) hob vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan eine Rakete vom Typ Sojus ab. Diese transportierte das Raumschiff Sojus

Bemannte Sojus-Kapsel fliegt zur ISS Weiterlesen »

Entscheidung um neue Mission

Das ESA Programm namens Living Planet erreicht diesen Frühling einen Meilenstein. Denn es wird entschieden, welche der sechs möglichen Missionen durchgeführt wird. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceref. Alle sechs Raumsonden oder Observatorien haben eines gemeinsam: Sie bleiben in der Erdumlaufbahn und beobachten bzw. erforschen unseren Heimatplaneten. Die unten angeführten und näher beschriebenen möglichen

Entscheidung um neue Mission Weiterlesen »

Nach oben scrollen