Raumfaher.net und Raumcon

Streit zwischen der russischen Weltraumagentur und den USA

Ein oberer russischer Beamter flog am Freitag in die Vereinigten Staaten, um eine Beschwerde wegen eines Visums abzugeben. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: cnn.com. Die US-Botschaft in Moskau sagte zu der Beschwerde, dass sie sehr eng mit der russischen Raumfahrtagentur zusammengearbeitet habe, um sicherzustellen, dass die Repräsentanten, an den am Samstag stattfindenden Sitzungen, teilnehmen können. […]

Streit zwischen der russischen Weltraumagentur und den USA Weiterlesen »

ISS: 1000 Tage bemannt, wie lange noch?

Die an der Internationalen Raumstation (ISS) beteiligten Staaten trafen sich am vergangenden Mittwoch, um den aktuellen Status der Station zu besprechen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Zu den Ländern gehören die USA, Europa, Russland, Kanada und Japan. Das Treffen fand in Monterey im US-Bundesstaat Kalifornien statt. Zeitgleich mit der Konferenz verbrachte die ISS

ISS: 1000 Tage bemannt, wie lange noch? Weiterlesen »

Boeing für Industriespionage bestraft

Die amerikanische Luftwaffe sanktioniert Industriespionage von Boeing gegen seinen Konkurrenten Lockheed Martin mit dem Entzug mehrerer Aufträge für die neue Delta IV-Trägerrakete. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: US Air Force. Die US-Luftwaffe hatte 1995 vier Unternehmen mit der Entwicklung modularer Trägersysteme für mittlere und schwere Satelliten beauftragt, die auf bestehenden Systemen aufbauen und mindestens 25 Prozent

Boeing für Industriespionage bestraft Weiterlesen »

Zweiter Meteoritenfund bei Neuschwanstein

Der kosmische Brocken ist Teil des Meteors vom 6. April 2002. Kameras des DLR-Feuerkugelnetzes gaben Hinweise auf die Einschlagstelle und Planetenforscher des DLR berechneten draufhin das Einschlagsgebiet bis auf einen Kilometer genau. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: DLR. Berlin/Köln – Aufgrund präziser Berechnungen deutscher Planetenforscher konnte ein weiterer Meteorit in Süddeutschland gefunden werden. Der

Zweiter Meteoritenfund bei Neuschwanstein Weiterlesen »

X-43A fliegt bald wieder

Der Absturz des innovativen Luft- und Raumfahrzeugs X-43A ist nun aufgeklärt – und die Entwicklung der Scramjet-Technologie könnte bald weitergehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Untersuchungskommission der NASA zum Verlust des experimentellen Testvehikels X-43A am 2. Juni 2001 legte nun ihren Bericht vor, wie die NASA am vergangenen Mittwoch berichtete. Der Bericht

X-43A fliegt bald wieder Weiterlesen »

ISS-Unterrichtspaket für Schüler bis 15 Jahre

Die ESA für alle Mitgliedstaaten ein Unterrichtspaket veröffentlichen, dass speziell für Schulen entwickelt wurde. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: ESA. Im Herbst dieses Jahres wird die ESA ein neues Unterrichtspaket über die internationale Raumstation ISS herausbringen, das sich speziell für Schüler im Alter von 12 bis 15 Jahren eignet. Als Lehrer können Sie jetzt ein

ISS-Unterrichtspaket für Schüler bis 15 Jahre Weiterlesen »

Europas neue Mars-Pläne: Exomars

Gibt es Leben auf anderen Planeten oder ist der Planet Erde der einzige Platz in unserem Sonnensystem, wo sich lebende Organismen gebildet haben? Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: ESA. Die Europäische Raumfahrtagentur ESA lädt Firmen aus Europa und Kanada ein um sich an der ExoMars-Mission zu beteiligen, um damit eine Antwort auf diese uralte

Europas neue Mars-Pläne: Exomars Weiterlesen »

Planetenjagd bekommt großen Auftrieb

Durch Astronomen wurden bereits über hundert extrasolare Planeten entdeckt, doch ein erdähnlicher Planet befindet sich darunter nicht. Dies könnte sich mit der Space Interferometry Mission ändern. Quelle: NASA. Vielen Dank an Sven Piper von Extrasolar-Planets.com für die Bereitstellung dieser Meldung. Planeten die andere Sterne umkreisen sind einfach zu dunkel um sie direkt zu beobachten, doch

Planetenjagd bekommt großen Auftrieb Weiterlesen »

Planet vom Anfang der Zeit

Lange bevor die Sonne und die Erde existierten, bildete sich ein jupiterähnlicher Planet um einen Stern, der unserer Sonne ähnlich war. Autor: Thomas Pallmann Heute, 13 Milliarden Jahre später, hat das Hubble Space Telescope (HST) den ältesten und weit entferntesten bekannten Planeten präzise vermessen. Dieser antike Planet hat eine außergewöhnliche Geschichte, denn er blieb in

Planet vom Anfang der Zeit Weiterlesen »

ESA-Observatorium ISO erreicht 1000-Artikel-Marke

Wissenschaftler in aller Welt feiern die tausendste wissenschaftliche Veröffentlichung in Zusammenhang mit dem Infrarot-Weltraumobservatorium (ISO) der ESA. Obwohl seine Betriebsdauer bereits 1998 zu Ende war, entpuppt sich ISO derzeit als eine der produktivsten Weltraummissionen überhaupt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. ISO war das erste Weltraumobservatorium, das in der Lage war, den Himmel im Infrarotbereich

ESA-Observatorium ISO erreicht 1000-Artikel-Marke Weiterlesen »

Trägerrakete für Pluto-Sonde gebucht

Die amerikanische Raumfahrtbehörde hat eine Atlas V-Trägerrakete für den Start der Pluto-Mission New Horizons im Januar 2006 geordert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ILS/Raumfahrer.net. Die amerikanische Idee, eine Raumsonde zu dem äußersten Planeten des Sonnensystems und darüber hinaus in den so genannten Kuiper-Gürtel zu schicken, hat eine äußerst wechselvolle Geschichte hinter sich. Die ursprünglich vom

Trägerrakete für Pluto-Sonde gebucht Weiterlesen »

Datum des nächsten Shuttle-Starts steht noch in den Sternen

Die russische Raumfahrt-Behörde ist skeptisch, wenn es um die ihrer Meinung nach voreiligen Return-to-Flight-Pläne der NASA geht Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: space.com/TASS. Während die NASA alles daran setzt, ihre Shuttle-Flüge möglichst bald wieder aufnehmen zu können, reagiert man seitens der russischen Raumfahrtagentur Rosaviakosmos mit Ablehnung auf die Pläne, neue Missionen binnen eines halben

Datum des nächsten Shuttle-Starts steht noch in den Sternen Weiterlesen »

Opportunity auf Kurs Mars

Am 18. Juli hat die amerikanische Mars-Sonde Opportunity ihre erste Kurskorrektur nach dem Start planmäßig absolviert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach dem Start des zweiten amerikanischen Mars-Rovers am 7. Juli liegt nun das erste wichtige Manöver der Raumsonde während der Reise von der Erde zum Roten Planeten hinter ihr: Das so genannte

Opportunity auf Kurs Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen