Atmosphäre

Spirit: Der Mars ist rot!

Die NASA hat heute auf einer Pressekonferenz um 18:00 Uhr (MEZ) die ersten hochauflösenden Farbaufnahmen des amerikanischen Mars-Rovers Spirit präsentiert, mit deren Hilfe unter anderem zukünftige Fahrtziele für den Rover ausgewählt werden sollen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. „Today is the day for PanCam“ – unter diese Überschrift stellte der für die wissenschaftlichen Instrumente […]

Spirit: Der Mars ist rot! Weiterlesen »

Mars Express weiter erfolgreich

Auch die jüngste Änderung der Umlaufbahn des europäischen Mars-Orbiters Mars Express am 4. Januar mit dem Ziel der Reduzierung der Bahnhöhe verlief exakt wie geplant. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Um 14:13 Uhr zündete das Haupttriebwerk der Raumsonde planmäßig für fünf Minuten. Durch dieses Manöver wurde der marsfernste Punkt der Umlaufbahn (Apozentrum) von vorher 190.000

Mars Express weiter erfolgreich Weiterlesen »

Interview mit Dr. Roland Brodbeck

„Vielleicht gibt es auf dem Mars noch heute kleinere vulkanische Aktivitäten.“ Ein Beitrag von 28.12.2003 Am Weihnachtstag traf die europäische Mission Mars Express beim Roten Planeten ein, in wenigen Tagen erreichen ihn auch die beiden US-Rovers. Unsere Kollegen vom TrekZone Network (TZN) trafen vor kurzem Mars-Kenner Dr. Roland Brodbeck an der Universität Zürich. Im Interview

Interview mit Dr. Roland Brodbeck Weiterlesen »

Mars Express – das Warten hat begonnen

Nach der Ankunft der ersten europäischen Mars-Sonde Mars Express sowie des britischen Mars-Landers Beagle 2 beginnt nun das Warten auf die ersten Funksignale. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: none. Um 04:18 Uhr (MEZ) sollte die 34-minütige Zündung des Haupttriebwerks von Mars Express, die den Eintritt in die Marsumlaufbahn bewirkt, abgeschlossen sein. Da jedoch für dieses Manöver

Mars Express – das Warten hat begonnen Weiterlesen »

MESSENGER in den Startvorbereitungen

Die amerikanische Raumsonde MESSENGER wird derzeit gründlich getestet, um sie auf ihren Start zum Merkur im Mai 2004 vorzubereiten. Ein Beitrag von thomasseine. Quelle: SpaceRef / Johns Hopkins University. Sechs Monate vor dem geplanten Start des NASA MESSENGERs wurde dieser für die nächsten Tests bereit gemacht, um ihn auf seine Mission, die Untersuchung des Sonnennächsten

MESSENGER in den Startvorbereitungen Weiterlesen »

Eiszeit auf dem Mars

In einer Studie, veröffentlicht in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsjournals Nature, beschreiben Forscher der NASA-Missionen Mars Global Surveyor und Mars Odyssey, dass vor geologisch kurzer Zeit eine Eiszeit das Aussehen von Mars bestimmt haben könnte. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA JPL. Laut dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) der National Aeronautics Space Administration (NASA) haben

Eiszeit auf dem Mars Weiterlesen »

Marsklima wandelte sich dramatisch

Aufnahmen der bereits seit zwei Jahren aktiven Raumsonde 2001 Mars Odyssey lassen auf interessante Entwicklungen im Klima des Roten Planeten in jüngster Vergangenheit schließen. Autor: Karl Urban Die Sonde 2001 Mars Odyssey der NASA untersucht seit Anfang 2002 und damit fast ein Marsjahr lang den Roten Planeten. Damit hat sie uns einen Überblick über jahreszeitlichen

Marsklima wandelte sich dramatisch Weiterlesen »

Marsklima wandelte sich dramatisch

Aufnahmen der bereits seit zwei Jahren aktiven Raumsonde Mars Odyssey lassen auf interessante Entwicklungen im Klima des Roten Planeten in jüngster Vergangenheit schließen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Sonde 2001 Mars Odyssey der NASA untersucht seit Anfang 2002 und damit fast ein Marsjahr lang den Roten Planeten. Damit hat sie uns einen

Marsklima wandelte sich dramatisch Weiterlesen »

Risse im Erdmagnetfeld

Neue Beobachtungen durch mehrere Satelliten-Systeme zeigen, dass sich Risse im Magnetfeld, grundsätzlich schon seit längerem bekannt, für Stunden geöffnet halten können. Sonnenwinde können durch diese Risse hindurchschlüpfen. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA.gov. Neue Beobachtungen von NASAs IMAGE Raumsonde und den NASA/ESA Cluster-Satelliten zufolge, kann das Erdmagnetfeld gewaltige Risse entwickeln, die für Stunden geöffnet bleiben.

Risse im Erdmagnetfeld Weiterlesen »

Weltraumforschung beteiligt sich am Kampf gegen Krebs

Technische Verfahren aus der Astronomie können modifiziert und für den Kampf gegen den Krebs eingesetzt werden. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: ESA. Grundlegende Verfahren, welche benutzt werden, um winzige Planeten im Orbit von Sternen außerhalb unseres Sonnensystems aufzuspüren, wurden weiterentwickelt, um es Wissenschaftlern zu ermöglichen, Zellen in frühen Krebsstadien zu entdecken. Die enorme Menge

Weltraumforschung beteiligt sich am Kampf gegen Krebs Weiterlesen »

Der Uranus

Uranus war trotz seiner Größe als Gasriese und seiner Helligkeit, die ihn theoretisch von der Erde mit bloßem Auge sichtbar macht, in der Antike und im Altertum unbekannt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Einleitung Der drittgrößte Planet unseres Sonnensystems ist nach einer Gottheit der griechischen und römischen Mythologie benannt. Dort war Uranus der

Der Uranus Weiterlesen »

Anzeichen für Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan

Mit Hilfe des größten Radioteleskops der Welt haben Wissenschaftler Anzeichen für das Vorhandensein von Seen aus flüssigem Kohlenwasserstoff an der Oberfläche des Saturn-Mondes Titan gefunden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Cornell University. Das von 1960 bis 1963 gebaute Arecibo Observatory auf der Karibikinsel Puerto Rico ist mit seiner 305 Meter durchmessenden Schüssel immer noch

Anzeichen für Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan Weiterlesen »

Galileo-Mission endet im Jupiter

Mit dem planmäßigen Eintritt der amerikanischen Raumsonde Galileo in die Jupiteratmosphäre am 21. September 2003 um 18:57 Uhr (MESZ) hat diese erfolgreiche planetare Forschungsmission ihr Ende gefunden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Galileo brach beim Sturz in die Atmosphäre auseinander und verglühte anschließend. Das letzte Signal der Raumsonde wurde um 19:43 Uhr (MESZ) von der Deep

Galileo-Mission endet im Jupiter Weiterlesen »

Goodbye Galileo

Die amerikanische Raumsonde Galileo wird ihre beinahe achtjährige Forschungsmission im Jupitersystem am 21. September mit einem fulminanten Sturz in die stürmische Atmosphäre des riesigen Planeten beenden. Autor: Michael Stein Ein schwieriger Beginn Die Mission der 5,3 Meter hohen und beim Start rund 2,2 Tonnen schweren Raumsonde Galileo begann im Oktober 1989, als die Raumfähre Atlantis das Raumfahrzeug von

Goodbye Galileo Weiterlesen »

Saturn in voller Schönheit

Das Weltraumteleskop Hubble hat den Saturn im vergangenen März in dreißig verschiedenen Spektralbereichen aufgenommen, als die Neigung des Ringplaneten in Richtung Erde am größten war. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/E.Karkoschka. Wie auch bei unserem Heimatplanet ist die Rotationsachse beim Saturn gegenüber der Ekliptik (die durch die Erdumlaufbahn beschriebene „Ebene“) geneigt, so dass der

Saturn in voller Schönheit Weiterlesen »

Nach oben scrollen