DLR

2019: ESA-Generaldirektor Jan Wörner: „Vorwärts zum Mond“. (Bild: DGLR (Thomas Henne))

DLR: Prof. Jan Wör­ner verlässt die ESA

Am 28. Februar 2021 verlässt Prof. Wörner die ESA. Prof. Kaysser-Pyzalla würdigt Engagement für die Wissenschaft und Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Acht Jahre, von 2007 bis 2015, war Prof. Johann-Dietrich „Jan“ Wörner Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seit 2015 leitete er die […]

DLR: Prof. Jan Wör­ner verlässt die ESA Weiterlesen »

Bartolomeo an der ISS - künstlerische Darstellung (Bild: Airbus 2021)

Bartolomeo: Verifikation von laser-optischen Uhren

DLR nutzt Airbus Bartolomeo-Service für erstmalige In-Orbit-Verifikation von laser-optischen Uhren. COMPASSO-Mission des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt soll ab Ende 2024 auf der neuen ISS-Außenplattform Bartolomeo fliegen. Hochstabile laseroptische Uhren sind grundlegend für verbesserte Satellitennavigation und Inter-Satellitenverbindungen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Bremen/Friedrichshafen/Köln – Das Galileo-Kompetenzzentrum des

Bartolomeo: Verifikation von laser-optischen Uhren Weiterlesen »

DLR: Perseverance vor der Landung auf dem Mars

NASA Marsrover Perseverance auf den Spuren früheren Lebens: Punktgenaue Marslandung mit Bildern und Tönen am 18. Februar. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am 18. Februar 2021 wird die NASA die präziseste Landung auf dem Roten Planeten einleiten, die es je gegeben hat. Eine Raumsonde mit dem Rover Perseverance

DLR: Perseverance vor der Landung auf dem Mars Weiterlesen »

Ers­ter Trans­port per Schiff. (Bild: DLR)

DLR bereit für Tests mit erster Ariane-6-Oberstufe

Erste Oberstufe der Ariane-6-Trägerrakete kommt am 14. Februar 2021 zum DLR-Standort Lampoldshausen. Am neuen Prüfstand P5.2 wird die Raketenoberstufe ein Testprogramm über mehrere Monate durchlaufen, um für den geplanten Flug in 2022 qualifiziert zu werden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

DLR bereit für Tests mit erster Ariane-6-Oberstufe Weiterlesen »

Fliegendes Infrarotobservatorium SOFIA (Bild: NASA/Jim Ross)

DLR-NASA-Kooperation – Von Köln aus zu den Sternen

SOFIA, die weltweit einzigartige „fliegende Sternwarte“ von NASA und DLR, wird vom 4. Februar bis zum 16. März 2021 am Flughafen Köln-Bonn zu Gast sein. Zuvor absolvierte die zu einem Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie umgebaute Boeing 747SP bei Lufthansa-Technik in Hamburg einen C-Check. Die sechswöchige Wissenschaftskampagne in Deutschland ist eine Premiere. SOFIA’s Heimatflughafen ist

DLR-NASA-Kooperation – Von Köln aus zu den Sternen Weiterlesen »

Trägerrakete von HyImpulse auf der Startrampe - Illustration. (Bild: HyImpulse)

HyImpulse: Raketenstart im Spätsommer

HyImpulse Technologies GmbH kündigt ersten Testflug einer Rakete eines deutschen New-Space-Unternehmens bis September 2021 an. 2023 soll die erste zivile Träger-Rakete Satelliten ins Weltall bringen. Ziel: 2030 mehr als 30 Starts deutscher Raketen ins All mit der sichersten und günstigsten Antriebstechnik. Entwicklung und Fertigung in Baden-Württemberg. Eine Pressemitteilung von HyImpulse. Quelle: HyImpulse. Neuenstadt am Kocher,

HyImpulse: Raketenstart im Spätsommer Weiterlesen »

Die Ariane-6-Oberstufe in Bremen. (Bild: ArianeGroup / Frank T. Koch / Hill Media GmbH)

Erste Ariane-6-Oberstufe verlässt Bremen

Am 29. Januar 2021 hat mit dem sogenannten Hot Firing Model (HFM) – einem Testmodell – die erste Oberstufe der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6 die Werkshallen der ArianeGroup in Bremen verlassen. Die Oberstufe ist Teil des Ariane-6-Programms der Europäischen Weltraumorganisation ESA, dessen deutsche Beteiligung durch die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und

Erste Ariane-6-Oberstufe verlässt Bremen Weiterlesen »

Informationsaustausch per App (Bild: DLR (CC-BY 3.0))

DLR: Hilfe für Retter bei Naturkatastrophen

Satellitendaten, Drohnen, Lageberichte: Digitale Plattform hilft Rettern bei Naturkatastrophen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ein Waldbrand, eine Sturzflut, ein Erdrutsch: Wie kommen Feuerwehrleute und Helfer möglichst schnell an Ort und Stelle? Welche Maßnahmen sind notwendig? Welche Erfahrungen bestehen aus vergangenen Katastrophen? Das Projekt HEIMDALL gibt Antworten – über

DLR: Hilfe für Retter bei Naturkatastrophen Weiterlesen »

DLR: PIXL-1 mit kleins­tem La­ser­ter­mi­nal im Orbit

Pio­nier­start: Klein­sa­tel­lit PIXL-1 mit kleins­tem La­ser­ter­mi­nal der Welt im Or­bit. Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Tesat-Spacecom (TESAT). Quelle: DLR. Der Kleinsatellit PIXL-1 ist am 24. Januar 2021 um 16:00 Uhr MESZ vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral erfolgreich mit einer Falcon-9-Trägerrakete der US-Firma SpaceX in die Erdumlaufbahn gestartet. An Bord des

DLR: PIXL-1 mit kleins­tem La­ser­ter­mi­nal im Orbit Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des Satelliten SOMP2b (Bild: TU Dresden/Tino Schmiel)

DLR: Große Forschung mit kleinen Satelliten

Kleinsatellit SOMP2b testet neue Technologien im Weltall. Ein wesentliches Ziel der Mission ist der Nachweis, dass maßgebliche Forschung mit kleinen Satelliten geleistet werden kann. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am 22. Januar 2021 soll der Kleinsatellit SOMP2b um 15:25 Uhr mitteleuropäischer Zeit (09:25 Uhr Ortszeit) mit einer Falcon-9-Rakete

DLR: Große Forschung mit kleinen Satelliten Weiterlesen »

Breitbandausbau via Satellitenkommunikation (Bild: DLR (CC-BY 3.0))

DLR: Schnelles Internet aus dem All

Wie die Sa­tel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on Breit­band­aus­bau und 5G un­ter­stüt­zen kann. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Breitbandausbau in Deutschland kommt gerade in ländlichen Regionen nur langsam voran. Dabei ist ein gut ausgebautes und stabiles Netz Voraussetzung für unseren Alltag – nicht zuletzt für die flächendeckende Möglichkeit von Homeoffice. Bund und

DLR: Schnelles Internet aus dem All Weiterlesen »

Von SOFIA beobachtete Magnetfeldlinien, die über ein Foto der Whirlpool-Galaxie M51 des Hubble-Weltraumteleskops der NASA gelegt sind. Die Infrarotaufnahme von SOFIA zeigt, dass die Magnetfelder in den äußeren Armen nicht der Spiralform der Galaxie folgen, sondern stattdessen verzerrt sind. Die intensive Sternentstehungsaktivität in den äußeren Armen (in rot dargestellt), könnte dieses magnetische Chaos zusammen mit den Kräften der Begleitergalaxie NGC 5195 verursachen, die an einem der Spiralarme zerrt. (Bild: NASA, das SOFIA Wissenschaftsteam, A. Borlaff; NASA, ESA, S. Beckwith (STScI) und das Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

Magnetisches Chaos in der Whirlpool-Galaxie

In der Whirlpool-Galaxie – offiziell Messier 51 (M51) genannt – ist nicht alles so, wie es auf den ersten Blick scheint. SOFIA, das Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie, zeigt, wie mächtige, unsichtbare Kräfte auf diese auch bei Amateurastronomen beliebte Spiralgalaxie wirken und ihre Struktur beeinflussen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität

Magnetisches Chaos in der Whirlpool-Galaxie Weiterlesen »

HP3 auf dem Marsboden (Bild: NASA/JPL-Caltech/DLR)

DLR: Mars-Maulwurf ist am Ende seiner Reise

Mission InSight: Mars-Maulwurf ist am Ende seiner Reise angekommen. Auch das Verfüllen mit Marsboden konnte der Wärmefluss-Sonde beim Vordringen in die Tiefe nicht helfen. 500 letzte Hammerschläge brachten keinen sichtbaren Fortschritt. Mission wird mit anderen Experimenten fortgesetzt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Zwei Jahre lang hat der Mars-Maulwurf

DLR: Mars-Maulwurf ist am Ende seiner Reise Weiterlesen »

'Blaues' Oberflächenmaterial auf Ceres (Bild: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA/PSI; S. Schröder et al.)

DLR: Ceres an manchen Stellen etwas blau

Laborexperimente im Nachgang der Dawn-Mission: Warum der Zwergplanet Ceres an manchen Stellen etwas blau ist. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. In diesen Tagen jährt sich die erste Entdeckung eines Asteroiden zum 220. Mal. In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1801 fiel Giuseppe Piazzi, dem Leiter

DLR: Ceres an manchen Stellen etwas blau Weiterlesen »

ATRA kurz vor dem Aufsetzen auf dem Flughafen Salzburg. (Bild: Austrocontrol: Walter Hager ATC LOWS)

DLR testet satellitenbasiertes Landesystem

Mit dem satellitengestützte Landeverfahren können Flugzeuge mit Hilfe eines präzisen Landesystems auch kleine Flughäfen automatisch anfliegen. Das Landeverfahren GLASS konnte an Flughäfen in Salzburg, Korfu und Thessaloniki erfolgreich getestet werden. Zur Datenerfassung und Aufzeichnung gestörter GPS-Signale fanden im Februar und Dezember 2020 auch umfangreiche Tests im östlichen Mittelmeerraum statt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für

DLR testet satellitenbasiertes Landesystem Weiterlesen »

Nach oben scrollen