DLR

Übergabe der Galileo-Satelliten an Deutschland

Nachdem sie ihre geplante Umlaufbahn erreicht haben, wurden die ersten beiden Galileo-Satelliten, die für den operationellen Betrieb geeignet sind, an das deutsche Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen übergeben. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Zum Ende der sogenannten LEOP-Phase (Launch and early Operation Phase, Start- und erste Operationsphase) wurde die Kontrolle der ersten beiden Satelliten des […]

Übergabe der Galileo-Satelliten an Deutschland Weiterlesen »

Shenzhou 8 startet mit SIMBOX ins All

Heute um 22.58 Uhr MEZ startete von Jiuquan aus eine Langer Marsch 2F-Rakete mit der Shenzhou 8-Raumkapsel in den Weltraum. Ziel ist die erste Kopplung des chinesischen Weltraumprogramms mit der Raumstation Tiangong 1. Erstmals mit an Bord ist die deutsch-chinesische Experimentieranlage SIMBOX. Erstellt von Daniel Maurat & Ian Benecken & Simon Plasger. Quelle: CCTV, DLR,

Shenzhou 8 startet mit SIMBOX ins All Weiterlesen »

SIMBOX – Deutschland und China gemeinsam im All

Mit der SIMBOX fliegt bei der Shenzhou-8-Mission erstmals deutsche Wissenschaft mit und begründet damit den Beginn der deutsch-chinesischen Kooperation in Chinas bemanntem Raumfahrt Programm. Ein Beitrag von Ian Benecken und Raumfahrer.net Gastautor. Quelle: DLR, CMSEO, Astrium, Raumfahrer.Net. Vertont von Peter Rittinger. In Zusammenarbeit mit unserem Gastautor tomtom Das DLR ermöglicht erstmals mit SIMBOX wissenschaftliche Untersuchungen

SIMBOX – Deutschland und China gemeinsam im All Weiterlesen »

Das deutsch-chinesische Gemeinschaftsprojekt SIMBOX

Mit 17 Experimenten bestückt wird SIMBOX an Bord von Shenzhou 8 in den Orbit fliegen. Während das Raumschiff an der chinesischen Raumstation Tiangong 1 angedockt ist, werden in ihr verschiedene biologische Phänomene untersucht. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: DLR, EADS Astrium. Sie ist nur 25 kg schwer und hat nur ein Volumen von 34

Das deutsch-chinesische Gemeinschaftsprojekt SIMBOX Weiterlesen »

Neuer Atlas des Mondes Dione veröffentlicht

Vor wenigen Tagen wurde ein von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt überarbeiteter Atlas des Saturnmond Dione veröffentlicht. Die für diesen Atlas verwendeten Aufnahmen erlauben Aufschlüsse über die geologische Entwicklungsgeschichte und die Oberflächenbeschaffenheit des Mondes Dione. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS 2011. Am 1. September 1979 passierte die Sonde Pioneer 11

Neuer Atlas des Mondes Dione veröffentlicht Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Kommentar: Soziale Netzwerke und die Raumfahrt

Das SpaceTweetup von DLR und ESA am Sonntag hat es gezeigt. Mit einer einzelnen Veranstaltung von 60 Menschen lassen sich weltweit Millionen erreichen. Hat die klassische PR ausgedient? Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Raumfahrer.net. Täglich machen Hunderte von Hobby-Raumfahrern in ihrer Freizeit das, was eigentlich den klassischen Medien vorbehalten war. Sie schreiben News, Artikel,

Kommentar: Soziale Netzwerke und die Raumfahrt Weiterlesen »

SpaceTweetup: Was machen die Space Tweeps (Podcast)

Was ist die Motivation, am SpaceTweetup teilzunehmen? Raumfahrer.net hat gestern mit einigen SpaceTweeps gesprochen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Auf dem Tag der Luft- und Raumfahrt fand dieses Jahr der erste europäische SpaceTweetup statt. Genau 60 aktive Twitternutzer wurden eingeladen, in einem gesonderten Zelt über das Ereignis zu schreiben.

SpaceTweetup: Was machen die Space Tweeps (Podcast) Weiterlesen »

Die Ozonschicht erholt sich langsam

Im Januar 2011 hat die World Meteorological Organization (WMO) einen Bericht zur Entwicklung der irdischen Ozonschicht veröffentlicht, an dessen Erstellung Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entscheidend mitgewirkt haben. Nach neuesten Abschätzungen könnte die Ozonschicht demnach Mitte des 21. Jahrhunderts wieder über die gleiche Stärke verfügen wie zu Beginn der 1980er Jahre.

Die Ozonschicht erholt sich langsam Weiterlesen »

DLR simuliert Marsatmosphäre für ExoMars-Mission

In Ergänzung zu der ExoMars-Mission startete am 20. Januar 2011 ein internationales Projekt zur Simulation des Eintritts von Raumfahrzeugen in die Marsatmosphäre. Das Projektteam aus deutschen, russischen und italienischen Wissenschaftlern wird von der Abteilung Überschall- und Hyperschalltechnologie des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln koordiniert. Ein

DLR simuliert Marsatmosphäre für ExoMars-Mission Weiterlesen »

Hayabusa 2 beschlossen

Die japanische Regierung hat die Finanzierung des Projektes Hayabusa 2 beschlossen und stellt für 2011 die geforderten 3 Milliarden Yen (ca. 28 Millionen Euro) zur Verfügung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Yomiuri Online, Raumcon, JAXA. Hayabusa 2 soll Nachfolger der zwar von vielen Widrigkeiten geplagten, letztlich aber doch erfolgreichen Asteroidensonde Hayabusa werden. Ziel soll

Hayabusa 2 beschlossen Weiterlesen »

Columbus

Es ist der europäische Beitrag zur ISS: Das Raumlabor Columbus ist eines der bestausgerüstesten Labore der ISS. Zudem ist es das Zentrum der europäischen Forschungsbemühungen auf der ISS. Erstellt von Daniel Maurat Maße Länge: 6,8 Meter Breite: 4,5 Meter Masse: 12,8 Tonnen Start: 7.2.2008 Das europäische Forschungsmodul Columbus bzw. COF (Columbus Orbital Facillity für Orbitalmodul

Columbus Weiterlesen »

Betrieb der Galileo-Kontrollzentren wird vergeben

DLR, Telekom und Telespazio sollen am heutigen 25. Oktober 2010 offiziell beauftragt werden, Kontrollzentren für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo in Fucino und Oberpfaffenhofen zu betreiben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Handelsblatt. Das Handelsblatt meldet am 25. Oktober 2010, dass das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) zusammen mit zwei Telekommunikationsanbietern, der Deutschen Telekom

Betrieb der Galileo-Kontrollzentren wird vergeben Weiterlesen »

DLR wird Mitglied der Charta für Katastrophenhilfe

Am 19. Oktober 2010 trat das Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) der Internationalen Charta für Weltraum und Naturkatastrophen bei. Die Unterzeichner dieser Charta erklären sich bereit, im Fall von Naturkatastrophen die Daten ihrer Erdbeobachtungssatelliten für die Koordinierung der Katastrophenhilfe zur Verfügung zu stellen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, International Charter Space

DLR wird Mitglied der Charta für Katastrophenhilfe Weiterlesen »

Der Europlanet-Kongress 2010 in Rom

Vom 19. bis 24. September 2010 lädt das Forschungsnetzwerk Europlanet die weltweite Wissenschaftsgemeinde der Planetenforscher nach Rom ein. Erwartet werden mehr als 550 Teilnehmer, welche sich im Rahmen des 5. Europäischen Planetologie- und Wissenschafts-Kongresses unter anderem auf die Vorträge führender Projektwissenschaftler von ESA, NASA und anderen Institutionen freuen dürfen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Der Europlanet-Kongress 2010 in Rom Weiterlesen »

Das Antriebssystem des ExoMars-Rovers

In den Jahren 2016 und 2018 werden die europäische und die amerikanische Weltraumbehörde in zwei Etappen die Mission ExoMars zur Erkundung unseres äußeren Nachbarplaneten starten. In der zweiten Phase der Mission wird dabei auch ein von der ESA entwickelter und zu betreibender Rover zum Einsatz kommen, welcher die Oberfläche des Mars´ auf Anzeichen von ehemaligem

Das Antriebssystem des ExoMars-Rovers Weiterlesen »

Nach oben scrollen