ESA

Europas Mars-Zukunft

Die ESA plant für die Zukunft weiter Missionen zum Nachbarplaneten Mars. Eine davon ist eine Mission, die Steinproben zur Erde zurückbringt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceflight. Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) und der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS haben sich in den meisten Punkten über die Durchführung der MSR- ( Mars Sample Return) Mission […]

Europas Mars-Zukunft Weiterlesen »

Methan in Marsatmosphäre

Der europäische Mars Orbiter Mars Express konnte nun Spuren von Methan in der Marsatmosphäre nachweisen. Doch die Herkunft ist noch unklar. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Noch ist es zu früh irgendwelche Rückschlüsse auf die Herkunft des Methans zu schließen, doch es steht fest das Mars Express eine neue und interessante Entdeckung gemacht

Methan in Marsatmosphäre Weiterlesen »

Interview mit dem ESA-Raumfahrtdirektor

Die bemannte Raumfahrt Europas hängt heute maßgeblich von anderen Raumfahrtnationen ab. Dies könnte sich zukünftig vielleicht ändern, erzählte der ESA-Raumfahrtdirektor im Interview mit Raumfahrer.net. Ein Beitrag von Karl Urban und Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Mit einer von den Medien gerne als „angeschlagen“ bezeichneten Internationalen Raumstation (ISS) und der mittlerweile überalterten amerikanischen Space Shuttle-Flotte

Interview mit dem ESA-Raumfahrtdirektor Weiterlesen »

Rosetta ist gestartet

Die Kometensonde Rosetta ist heute morgen um 08:17 Uhr (MEZ) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus erfolgreich gestartet. Mittlerweile sind die Solarpaneele der Raumsonde entfaltet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/Arianespace. Die Ariane 5 -Rakete mit Rosetta hebt von der Startrampe in Kourou ab. (Foto: ESA) Nach zwei Startverschiebungen – am letzten Freitag verhinderten starke

Rosetta ist gestartet Weiterlesen »

Rosetta: Start Anfang nächster Woche

Nachdem Ariane-Wartungstechniker eine geringe Beschädigung an einer der Raketenstufen festgestellt haben, musste der Start von Rosetta erneut verschoben werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace / ESA. Der eigentlich bereits für vergangenen Donnerstag vorgesehene Start der europäischen Kometensonde Rosetta mit einer Ariane 5 vom französischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana musste gestern erneut verschoben werden,

Rosetta: Start Anfang nächster Woche Weiterlesen »

Ariane 5 kriegt Geld

Auf einer ESA-Ratstagung wurden Mittel für die Weiterentwicklung der Ariane 5 und anderer zukünftiger Raumfahrzeuge freigegeben. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: ESA. Am 4. Februar haben sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Paris auf einer Ratstagung darauf geeinigt, die erforderlichen Mittel für eine Wiederinbetriebnahme der Ariane 5 und für die Entwicklung künftiger

Ariane 5 kriegt Geld Weiterlesen »

Die Geschichte von Wasser und dem Mars

Die Sonde Mars Express der europäischen Weltraumbehörde hat die detailliertesten und spektakulärsten Ansichten von Tälern, Canyons und Kratern geliefert, die es so noch nie gab. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: BBC/Dr. David Whitehouse. Diese Bilder bieten die Aussicht auf große Entdeckungen, aber einige Schlagzeilen, die nach dem Veröffentlichen der Bilder in den Medien die Runden

Die Geschichte von Wasser und dem Mars Weiterlesen »

Wasser am Mars entdeckt

Nach den ersten sensationellen Aufnahmen des Marsorbiters Mars Express konnte dieser nun die Existenz von Wasser auf dem Mars bestätigen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Seit dem Orbiteintritt von Mars Express am 25. Dezember, gab es schon einige erfolgreiche Ergebnisse. Doch nun löste die Entdeckung von Wasser eine Euphoriewelle bei den ESA Wissenschaftlern

Wasser am Mars entdeckt Weiterlesen »

Erste Bilder von Mars Express

Nach der exakten Orbitpositionierung der Marssonde Mars Express sendete diese nun die ersten faszinierenden Bilder vom Mars. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Obwohl sich noch alle sieben wissenschaftlichen Instrumente in der Kalibrierungsphase befinden, konnten erste Aufnahmen und Untersuchungen der Marsoberfläche gemacht werden. Am 16. Januar gaben sich bereits Mars Express und der Rover

Erste Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Kein Lebenszeichen von Beagle 2

Der britische Mars-Lander Beagle 2 muss wohl endgültig verloren gegeben werden, denn auch beim ersten direkten Überflug von Mars Express in niedriger Höhe konnte heute kein Signal aufgefangen werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Auf einer Pressekonferenz um 16:00 Uhr (MEZ) verkündete Prof. David Southwood, der Wissenschaftsdirektor der ESA, die traurige Botschaft: „Ich muss, so

Kein Lebenszeichen von Beagle 2 Weiterlesen »

SMART-1 verlässt Gefahrenzone

Die Ende September gestartete europäische Mondsonde SMART-1 hat mit der Passage des Van Allen-Strahlungsgürtels den gefährlichsten Teil des Weges zum Mond unbeschadet hinter sich gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mittlerweile hat die kleine Raumsonde über 175 Erdumläufe absolviert und dabei außer der Strahlenbelastung beim Durchfliegen des Van Allen-Strahlungsgürtels – der mit hochenergetisch

SMART-1 verlässt Gefahrenzone Weiterlesen »

Double Star – auf den Spuren von Cluster

Am Abend des 27. Dezember startet der erste der zwei chinesischen Double Star-Forschungssatelliten, die unter anderem mit Hilfe europäischer Messinstrumente unser Wissen über die Vorgänge im Erdmagnetfeld erweitern sollen. Autor: Michael Stein. Bereits seit dem Jahr 2000 fliegen die vier baugleichen Cluster-Satelliten der ESA im Formationsflug. Zur Zeit bilden Sie eine pyramidenförmige Struktur und halten

Double Star – auf den Spuren von Cluster Weiterlesen »

Aurora: Europa will zum Mars – bemannt

Mit Mars Express beginnt die europäische Erforschung der Planeten unseres Sonnensystems. Doch die Ziele der ESA liegen bei einer bemannten Mission. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am vergangenen Samstag konnte die ESA melden, dass sich der Beagle 2-Lander erfolgreich von seiner Muttersonde Mars Express getrennt hat, und nun kurz vor der Landung auf

Aurora: Europa will zum Mars – bemannt Weiterlesen »

Beagle 2-Abtrennung erfolgreich!

Am heutigen Freitag gegen 09:31 Uhr (MEZ) hat sich der britische Mars-Lander Beagle 2 erfolgreich von dem Mars-Orbiter Mars Express getrennt und wird am ersten Weihnachtsfeiertag auf dem Roten Planeten landen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Eine der kritischsten Aktionen im Rahmen der europäischen Forschungsmission zum Roten Planeten ist glücklich überstanden: Der bis heute

Beagle 2-Abtrennung erfolgreich! Weiterlesen »

Nach oben scrollen