ESA

ESA

Galileo wird endgültig gestartet

Mit der Ernennung des Deutschen Rainer Grohe zum Direktor des Gemeinsamen Unternehmens Galileo hat für das erste zivile weltweite Satellitennavigationsprogramm eine neue Ära begonnen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. ESA-Generaldirektor Antonio Rodotà begrüßte die Berufung Grohes an die Spitze des ersten gemeinsamen Unternehmens zwischen der ESA und der Europäischen Kommission: „Seine Erfahrungen aus der […]

Galileo wird endgültig gestartet Weiterlesen »

Russland und ESA werkeln an gemeinsamem Kosmodrom

Schon 2006 könnten russische Sojus-Raketen vom europäischen Weltraum-Bahnhof Kourou abheben. Die Weichen hierfür wurden nun gestellt. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: russiajournal.com. Juri Koptew, Chef der russischen Raumfahrt-Agentur Rosaviakosmos, betonte im Rahmen der Pariser Air Show gegenüber Reportern von Itar-TASS das Voranschreiten der Bestrebungen, in Vereinbarung mit der europäischen Weltraum-Behörde ESA russische Sojus-Raketen vom

Russland und ESA werkeln an gemeinsamem Kosmodrom Weiterlesen »

Neues Ziel für Rosetta

Die ESA-Raumsonde Rosetta hat ein neues Ziel. Sie wird im Februar 2004 zu dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko aufbrechen und ihn im November 2014 erreichen. Ursprünglich sollte Rosetta im Januar 2003 zum Kometen Wirtanen fliegen. Nach dem Fehlstart der neuen Ariane-5-Trägerrakete im Dezember 2002 wurde aus Sicherheitsgründen der geplante Start von Rosetta verschoben. Ein Beitrag von andreaskopp.

Neues Ziel für Rosetta Weiterlesen »

Erde schickt Kulturbotschafter zum Mars

Mars Express, die erste Planetensonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA ist gestartet. Mit an Bord sind auch das 63 Kilogramm schwere Landemodul Beagle 2 zur Suche nach extraterrestrischen Lebensspuren auf dem Roten Planeten sowie zeitgenössische Kunst und Popmusik von der Erde. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Der irdische Kulturbotschafter wird nach einem über sechsmonatigen Trip zu Weihnachten

Erde schickt Kulturbotschafter zum Mars Weiterlesen »

Von Darmstadt zum Mars

Im Jahr 1831 betritt Charles Darwin das britische Forschungsschiff Beagle und bricht damit auf eine Reise auf, auf der er Entdeckungen machen soll, die die Welt fundamental verändern. Autor: Karl Urban. Nur 172 Jahre nach Darwins historischer Reise, die zur Entwicklung der modernen Evolutionstheorie führte, macht sich wieder ein Schiff mit dem gleichen Namen in wenig

Von Darmstadt zum Mars Weiterlesen »

Neue Sojus TMA freigegeben

Das neue Raumfahrzeug des Typs Sojus TMA, das den ESA-Astronauten Pedro Duque im Oktober 2003 zur ISS und zurück bringen soll, ist voll für den Einsatz zugelassen worden. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Dies teilte Nikolai Selenschikow, Erster Stellvertretender Präsident von RSC Energija, am 26. Mai auf einer offiziellen Informationsveranstaltung in Moskau mit, auf

Neue Sojus TMA freigegeben Weiterlesen »

ESA-Pressemitteilung zum Mars Express Start

Die Europäische Raumfahrtagentur ESA veröffentlichte kürzlich folgenden Text, in dem nochmals auf die Ziele der Mission Mars Express eingegangen wird. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Mars Express auf dem Weg zum Roten Planeten Die europäische Raumsonde Mars Express wurde erfolgreich auf eine Flugbahn gebracht, von der aus sie das Schwerefeld der Erde verlassen

ESA-Pressemitteilung zum Mars Express Start Weiterlesen »

Mars Express – der schnellste Weg zum Roten Planeten

Die ESA-Mission Mars Express ist in mehrfacher Hinsicht ein Pioniervorhaben: Zum einen handelt es sich um die erste europäische Reise zum Mars, zum anderen wurde die Sonde zu außergewöhnlich niedrigen Kosten und in Rekordzeit gebaut. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Mars Express ist das erste Beispiel für das neue Konzept der ESA zur Entwicklung

Mars Express – der schnellste Weg zum Roten Planeten Weiterlesen »

Mars Express: Auf der Suche nach Leben

Am 2. Juni 2003 bricht für die Europäische Weltraumorganisation ESA ein neues Zeitalter an. Von Baikonur aus wird eine russische Sojus-Trägerrakete Mars Express, die erste Planetensonde der ESA, auf ihre Reise zu unserem Roten Nachbarplaneten schicken. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Noch in diesem Jahr, am 26. Dezember, soll sie den Mars erreichen und

Mars Express: Auf der Suche nach Leben Weiterlesen »

Cluster klärt Rätsel um Protonen-Polarlicht

Wenn die Sonne auf Sturm steht, bombardieren atomare Teilchen die Erde. Die Auswirkungen können verheerend sein. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Diese und andere Wechselbeziehungen der Sonne mit unserem Heimatplaneten untersucht das Cluster-Satellitenquartett der Europäischen Weltraumorganisation ESA seit seinem Start im Sommer 2000. Jetzt gelang es, den Ursprung der rätselhaften Protonen-Polarlichter zu finden. Bei

Cluster klärt Rätsel um Protonen-Polarlicht Weiterlesen »

Neues Ziel für Rosetta

Die europäische Kometensonde Rosetta wird im Februar 2004 zum Kometen Tschurjumow-Gerasimenko aufbrechen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nach dem Fehlstart der neuen Ariane 5 ESC-A im Dezember 2002 wurde aus Sicherheitsgründen der für Januar 2003 geplante Start von Rosetta zum Kometen Wirtanen abgesagt, da Arianespace vor einem erneuten Start der europäischen Trägerrakete Ariane erst

Neues Ziel für Rosetta Weiterlesen »

Galileo offiziell beschlossen – Ariane wird gerettet

Der Ministerrat der ESA beschließt in Paris offiziell den Bau des Satelliten-Navigationssystems Galileo und ein Rettungsprogramm für die angeschlagene Ariane 5. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) kann nun die Bedingungen für die Teilnahme am Satellitennavigationsprogramm Galileo abschließend festlegen und die Urkunde zur Gründung des gemeinsamen Unternehmens Galileo billigen, die

Galileo offiziell beschlossen – Ariane wird gerettet Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Was braucht Europa?

Am 27. Mai kommen die für Raumfahrtangelegenheiten zuständigen Minister der Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und Kanadas in der ESA-Hauptverwaltung in Paris zusammen, um Entscheidungen über die Umstrukturierung des Ariane-Trägersektors und zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Ariane-5 sowie weitere Maßnahmen zur Vorbereitung künftiger Raumfahrzeugträger zu treffen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Minister sollen

Was braucht Europa? Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Tagung des ESA-Ministerrates in Paris

Die neunte Tagung des ESA-Rates auf Ministerebene findet am Dienstag, den 27. Mai 2003 im Sitz der Europäischen Weltraumorganisation in Paris, Frankreich statt. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Themen auf dem Treffen werden die Zukunft und Gestaltung des Ariane-Programms, inklusive der Zukunft von Ariane 5, der ISS und der Beziehung zwischen ESA und EU

Tagung des ESA-Ministerrates in Paris Weiterlesen »

Nach oben scrollen