Lagrange-Punkt L1

Aditya-L1 integriert auf der PSLV-Trägerrakete. (Bild: ISRO)

Wie unterstützt die ESA die Sonnenmission Aditya-L1?

Der Start des Sonnenobservatoriums Aditya-L1 der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) ist für den 2. September 2023 geplant. Die ESA verfügt genau über die richtige Infrastruktur und das richtige Fachwissen, um Unterstützung zu leisten. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 1. September 2023. 1. September 2023 – Es handelt sich um eine ehrgeizige Mission, die […]

Wie unterstützt die ESA die Sonnenmission Aditya-L1? Weiterlesen »

Sonnenobservatorium ADITYA L1 nicht vor 2019 im All

Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) berichtete am 26. Januar 2016, dass ihr Sonnenobservatorium ADITYA L1 frühestens im Jahre 2019 in den Weltraum transportiert werden wird. Ursprünglich wurde einmal ein Start im Jahre 2012 anvisiert, zahlreiche Verzögerungen im indischen Raumfahrtprogramm machten entsprechende Hoffnungen jedoch zunichte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO Aktuell geht die ISRO von

Sonnenobservatorium ADITYA L1 nicht vor 2019 im All Weiterlesen »

ISEE 3 zündet Triebwerke

Die Gruppe von Enthusiasten des Space College hat die 1978 gestartete NASA-Sonde ISEE 3 zur ersten Zündung ihrer Triebwerke seit 1987 veranlasst. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: ISEE3 Reboot Project, NASA, Raumfahrer.net, Space College. Die Mitglieder der Space College Foundation, die vor einigen Woche Kontakt zur seit 1997 aufgegebenen Sonde ISEE 3/ICE herstellte,

ISEE 3 zündet Triebwerke Weiterlesen »

Kehrt ICE zurück zur Erde, um zu bleiben?

1977 und 1978 starteten NASA und ESA insgesamt drei Raumsonden in einem Programm namens International Sun Earth Explorer (ISEE). Ziel war die Gewinnung neuer Kenntnisse über das Magnetfeld der Erde und seine Wechselwirkung mit der Sonne. Die zuletzt gestartete Sonde ISEE 3 hatte die längste Missionsdauer und kehrt im Sommer 2014 zurück zur Erde. Das

Kehrt ICE zurück zur Erde, um zu bleiben? Weiterlesen »

Zwillingssonden am Ziel – GRAIL erreicht den Mond

Im Abstand von etwa 25 Stunden sind am Silvesterabend und an Neujahr die beiden Sonden der Mondmission GRAIL in ihren vorgesehen Orbit eingeschwenkt. Nach einigen Korrekturmanövern soll im März dann die eigentliche Wissenschaftsmission beginnen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA, MIT. Zuerst begann GRAIL-A am 31. Dezember um 22:21 Uhr MEZ sein Bremsmanöver, um

Zwillingssonden am Ziel – GRAIL erreicht den Mond Weiterlesen »

10 Jahre SOHO

Dank einem der produktivsten Raumfahrzeuge, die je gebaut wurden, sind Wissenschaftler auf der ganzen Welt nun viel vertrauter mit dem Stern, der unsere Welt erleuchtet und uns das Leben ermöglicht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Gebaut von der europäischen Raumfahrtindustrie für die ESA, startete das Solar and Heliospheric Observatory, kurz SOHO am

10 Jahre SOHO Weiterlesen »

Genesis – auf der Suche nach dem Anfang der Welt

Genesis ist eine besondere Mission. Ähnlich wie das erste Buch der Bibel, nach dem die Sonde benannt ist, versucht Genesis zu ergründen, wie sich unser Sonnensystem in seiner Anfangsphase vor über vier Milliarden Jahren entwickelt hat. Autor: Ingo Froeschmann. Die gebräuchlichste Theorie geht davon aus, dass sich die ganze Vielfalt von Sonne, Planeten, Monden, Kometen

Genesis – auf der Suche nach dem Anfang der Welt Weiterlesen »

SOHO: Datenübertragung gefährdet

Probleme mit der Nachführung der Hauptantenne des Sonnenorbiters SOHO gefährden die kontinuierliche Datenübertragung zur Erde. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Seit 1995 kreist der europäisch-amerikanische Sonnenorbiter SOHO (= „Solar and Heliospheric Observatory„) in rund 1,5 Millionen Kilometer Entfernung am so genannten Lagrange-Punkt 1 um die Sonne. An diesem von der Erde aus gesehen in Richtung

SOHO: Datenübertragung gefährdet Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Kometen-Show im Internet

Internet-Nutzer sitzen bei der Kometenbeobachtung in der ersten Reihe. Am Freitagvormittag könnten die Internet-Benutzer quasi live miterleben, wie der im Dezember 2002 entdeckte Komet „Kudo-Fujikawa“ um die Sonne fliegt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Bilder kamen vom Sonnenobservatorium SOHO, das von der Europäischen Weltraumorganisation ESA gemeinsam mit der NASA betrieben wird. SOHO beobachtet

Kometen-Show im Internet Weiterlesen »

Nach oben scrollen