ESA

Erste Laserverbindung zwischen Satelliten

Am 20. November 2001 gelang es erstmals, eine Direktverbindung zwischen zwei Erdsatelliten herzustellen. Das Übertragungssignal wurde mit Hilfe von Lasern übertragen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. 24. November 2001 – Die erste Laser-Satellitenverbindung wurde zwischen dem ESA-Satelliten Artemis und dem Französischen Forschungssatelliten SPOT 4 hergestellt. SPOT 4 fliegt in einer Höhe von 832 […]

Erste Laserverbindung zwischen Satelliten Weiterlesen »

Solare Gaswolken auf Irrwegen

Entgegen allen Erwartungen konnte die Raumsonde „SOHO“ seit 1997 mehrere tausend Gaswolken beobachten, die auf die Sonne zufallen. Angesichts der Gasströme, die permanent von der Sonne aus mit hoher Geschwindigkeit ins Weltall transportiert werden, war dies eine sehr überraschende Entdeckung. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA, NASA. 22. November 2001 – Wie ESA-Wissenschaftler in

Solare Gaswolken auf Irrwegen Weiterlesen »

Beobachtungslücke für XMM-Newton geschlossen

Am 30. Januar 2001 eröffnet die ESA eine Bodenstation in Santiago de Chile für das Röntgenobservatorium XMM-Newton. Mit den speziellen Anlagen, die ein Team des europäischen Raumfahrt-Kontrollzentrums ESOC vor Ort installierte, wird das letzte Beobachtungs“loch“ geschlossen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Seit Februar 2000, als die ESA die ersten

Beobachtungslücke für XMM-Newton geschlossen Weiterlesen »

Nach oben scrollen