Astronomie

Arianespace hat mit einer Ariane 6 den Satelliten Metop-SGA1 von EUMETSAT erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Bild: Arianespace

Metop-SGA1-Satellit mit Ariane 6 von Arianespace erfolgreich gestartet

Am 12. August 2025 um 21:37 Uhr Ortszeit (00:37 Uhr UTC, 2:37 Uhr MESZ, am 13. August) ist Ariane 6 mit dem Satelliten Metop-SGA1 von EUMETSAT vom Europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou, Französisch-Guayana, gestartet.. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace, 13. August 2025 Mit diesem zweiten kommerziellen Flug hat Ariane 6, die neue europäische Schwerlastrakete, die […]

Metop-SGA1-Satellit mit Ariane 6 von Arianespace erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Keine erdähnliche Atmosphäre auf TRAPPIST-1d

Der Exoplanet TRAPPIST-1 d fasziniert Astronomen, die nach möglicherweise bewohnbaren Welten außerhalb unseres Sonnensystems suchen, da er ähnlich groß wie die Erde ist, aus Gestein besteht und sich in einem Bereich um seinen Stern befindet, in dem flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche theoretisch möglich ist. Laut einer neuen Studie, die Daten des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA/ESA/CSA

Keine erdähnliche Atmosphäre auf TRAPPIST-1d Weiterlesen »

Arianespace hat mit einer Ariane 6 den Satelliten Metop-SGA1 von EUMETSAT erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Bild: Arianespace

Ariane 6 bringt den ersten MetOp-SG und Sentinel-5 in den Orbit

Eine neue Ära der Wetter- und Klimaüberwachung aus der polaren Umlaufbahn wurde mit diesem Start des ersten Satelliten einer neuen Serie, MetOp Second Generation, mit einer Ariane-6-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana eingeläutet.Zu den hochentwickelten Instrumenten dieses neuen Satelliten gehört das neue Copernicus Sentinel-5-Instrument, das wichtige Daten zu Luftschadstoffen, Ozon und klimabezogenen Gasen liefern

Ariane 6 bringt den ersten MetOp-SG und Sentinel-5 in den Orbit Weiterlesen »

Webb findet neue Hinweise auf einen Planeten in unserem nächsten Sonnensystem

Astronomen haben mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA/ESA/CSA starke Hinweise auf einen Riesenplaneten gefunden, der einen Stern im sonnennächsten Sternensystem umkreist. Das nur vier Lichtjahre von der Erde entfernte Dreifachsternsystem Alpha Centauri ist seit langem ein interessantes Ziel bei der Suche nach Welten jenseits unseres Sonnensystems.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Science&Exploration/SpaceScience/Webb, 7. August 2025

Webb findet neue Hinweise auf einen Planeten in unserem nächsten Sonnensystem Weiterlesen »

Aufbauend auf der ersten Serie von MetOp-Wettersatelliten umfasst die Mission „MetOp Second Generation“ drei Satellitenpaare, die wichtige Daten aus der polaren Umlaufbahn für Wettervorhersagen über die Jahrzehnte nach 2020 liefern sollen. Das Bild zeigt rechts den Satelliten vom Typ A, der auch das Instrument Copernicus Sentinel-5 trägt, und links den Satelliten vom Typ B. Die Satelliten vom Typ A und B sind mit unterschiedlichen, sich jedoch ergänzenden, bemerkenswerten Instrumenten ausgestattet. Insgesamt umfasst das Paket zehn verschiedene Instrumente auf beiden Satelliten, von denen einige auf dem soliden Erbe der ersten MetOp-Serie basieren und andere völlig neu sind. MetOp Second Generation Bild: ESA

Beyond Gravity stattet Europas neue Wettersatelliten mit fortschrittlichen Technologien aus – vom Radiookkultationsinstrument bis hin zu Raketensystemen.

Der erste von insgesamt sechs neuen europäischen Wettersatelliten namens MetOp-Second Generation soll Mitte August gestartet werden. Beyond Gravity stattet alle sechs Satelliten mit seinem weltweit führenden Radiookkultationsinstrument aus, das wichtige Daten für Wettervorhersagen liefert. Eine Pressemitteilung von Beyond Gravity. Quelle: Beyond Gravity, 6. August 2025 Zürich, 6. August 2025 – Mitte August wird der erste

Beyond Gravity stattet Europas neue Wettersatelliten mit fortschrittlichen Technologien aus – vom Radiookkultationsinstrument bis hin zu Raketensystemen. Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung eines stellaren Schwarzen Lochs: Ein völlig schwarzes Loch befindet sich vor einem Hintergrund aus Sternen im Weltraum. Das Licht der Sterne ist in der scheinbaren Nähe des Schwarzen Lochs verschmiert und in andere Wellenlängen verschoben.

AstroGeo Podcast: Wie Karl Schwarzschild auf Schwarze Löcher stieß

Was ist ein Schwarzes Loch und warum kann ihm nichts entkommen, noch nicht einmal Licht? Franzi erzählt im AstroGeo Podcast von Einsteins gekrümmter Raumzeit, dem Physiker Karl Schwarzschild und sie würzt alles mit einer Prise Differentialgeometrie.

AstroGeo Podcast: Wie Karl Schwarzschild auf Schwarze Löcher stieß Weiterlesen »

Webb wirft einen neuen Blick auf ein klassisches „deep field“

Ein Bild des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA/ESA/CSA zeigt eine der berühmtesten Himmelsregionen, das Hubble Ultra Deep Field, mit den Optiken zweier Webb-Instrumente. Das Ergebnis ist eine detaillierte Ansicht, die Tausende von weit entfernten Galaxien zeigt, von denen einige auf die frühesten Perioden der kosmischen Geschichte zurückgehen.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Science&Exploration, 1. August 2025

Webb wirft einen neuen Blick auf ein klassisches „deep field“ Weiterlesen »

Um die magnetische Rekonnexion an der Magnetopause der Erde zu untersuchen, fliegt TRACERS durch den polaren Scheitelpunkt, einen Punkt, an dem das Magnetfeld der Erde zum Boden hin abfällt. Dort strömen die Partikel durch den Scheitelpunkt in einen konzentrierten Teil unserer Atmosphäre. Bild: NASA/CILab/Josh Masters

TRACERS

TRACERS (Tandem Reconnection and Cusp Electrodynamics Reconnaissance Satellites) wird dazu beitragen, die magnetische Rekonnexion und ihre Auswirkungen auf die Erdatmosphäre zu verstehen. Magnetische Rekonnektion tritt auf, wenn die Aktivität der Sonne mit dem Magnetfeld der Erde interagiert. Wenn Wissenschaftler diesen Prozess verstehen, können sie die Auswirkungen der Sonnenaktivität auf die Erde besser verstehen und sich

TRACERS Weiterlesen »

Bild (Copyright SpaceX): Die NASA-Mission TRACERS (Tandem Reconnection and Cusp Electrodynamics Reconnaissance Satellites) wurde nach dem Start mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete im Space Launch Complex 4 East auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien am Mittwoch, 23. Juli 2025, in die Umlaufbahn gebracht.

NASA´s TRACERS Mission ist im Orbit

Die TRACERS-Zwillingssatelliten (Tandem Reconnection and Cusp Electrodynamics Reconnaissance Satellites) der NASA befinden sich in ihrer Umlaufbahn, nachdem sie um 11:13 Uhr PDT (14:13 Uhr EDT) an Bord einer SpaceX Falcon 9-Rakete vom Space Launch Complex 4 East auf der Vandenberg Space Force Station in Kalifornien im Rahmen einer kommerziellen Rideshare-Mission mit mehreren anderen Nutzlasten gestartet

NASA´s TRACERS Mission ist im Orbit Weiterlesen »

Das komplexeste Fallschirmsystem, das jemals auf dem Mars eingesetzt wurde, hat eine ExoMars-Mock-up-Landungsplattform erfolgreich abgebremst und für eine sichere Landung auf der Erde gesorgt. Bild: ESA

Fallschirme von ExoMars bereit für den Einsatz auf dem Mars

Das komplexeste Fallschirmsystem, das jemals auf dem Mars zum Einsatz kommen soll, hat eine ExoMars-Landeplattform erfolgreich abgebremst, so dass sie sicher auf der Erde landete.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA / Science & Exploration / Human and Robotic Exploration / Exploration / ExoMars, 21. Juli 2025 Ein heliumgefüllter Stratosphärenballon hob eine Abstiegsmodul-Attrappe an

Fallschirme von ExoMars bereit für den Einsatz auf dem Mars Weiterlesen »

Bild: Künstlerische Darstellung des Langzeit-Transienten J1634+44, der sich als Weißer Zwerg mit einem Begleiter herausgestellt hat. Bildnachweis: NSF/AUI/NSF NRAO/P. Vosteen

ASTRON: Astronomen entdecken ein Sternsystem mit einem Weißen Zwerg, das helle Radiowellenimpulse mit einem seltsamen Rhythmus aussendet.

Forscher identifizieren einen rätselhaften langperiodischen Transienten mit zu 100 % polarisierter Radioemission, was auf eine neue Art kosmischer Radioquelle hindeutet. Ein Team von Astronomen des niederländischen Instituts für Radioastronomie ASTRON hat eine mysteriöse neue kosmische Radioquelle entdeckt, die aktuelle Theorien darüber, wie tote Sterne solch starke Emissionen erzeugen können, in Frage stellt. Mit dem LOFAR-Radioteleskop

ASTRON: Astronomen entdecken ein Sternsystem mit einem Weißen Zwerg, das helle Radiowellenimpulse mit einem seltsamen Rhythmus aussendet. Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung von Danielle Futselaar. Die Illustration zeigt den Mutterstern HIP 67522 und seinen umkreisenden Planeten HIP 67522 b. Eine starke Sterneruption bricht aus dem Stern hervor und ist auf den Planeten gerichtet. Das Bild visualisiert auch die Magnetfeldlinien des Sterns und verdeutlicht die magnetische Verbindung zwischen Stern und Planet. Bild: ASTRON

ASTRON: Exoplanet entfacht stellares Feuerwerk.

Astronom*innen haben beobachtet, wie ein Planet Stürme auf seinem Mutterstern auslöste – eine Entdeckung, die unser Verständnis davon, wie Planeten und Sterne miteinander interagieren und sich gemeinsam entwickeln, grundlegend verändern könnte. Diese Ergebnisse wurden heute in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Eine Pressemitteilung von ASTRON. Quelle: ASTRON NL, 2. Juli 2025. 2. Juli 2025 – Dwingeloo

ASTRON: Exoplanet entfacht stellares Feuerwerk. Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Raumcon-Treff 2025 in Augsburg

Wie fast jedes Jahr trifft sich die deutschsprachige Raumfahrt-und-Astronomie-Community auch dieses Jahr vom 21. bis zum 26. September 2025, dieses mal in Augsburg. Quelle: Raumfahrer.net, 1. Juli 2025 Nach den Pandemie-bedingten Ausfällen 2020 bis 2022 und sehr erfolgreichen Treffen in Bonn (2023) und Bremen (2024) treffen sich 2025 die Foristen der Raumcon und Raumfahrtbegeisterte aus

Raumcon-Treff 2025 in Augsburg Weiterlesen »

Mitstreiter für die Redaktion raumfahrer.net werden

Die Redaktion von raumfahrer.net braucht Unterstützung bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Wir arbeiten mit der WordPress-Software. Du bekommst die Unterstützung, die du brauchst, um damit deine Texte auf unser Portal zu stellen. Schreibe uns über redaktion@raumfahrer.net an und vereinbare einen Termin zum ersten Kennenlerngespräch. Wir freuen uns auf dich. Redaktion raumfahrer.netRaumfahrer Net e.V.

Mitstreiter für die Redaktion raumfahrer.net werden Weiterlesen »

ID: CERN-PHOTO-201904-108-13 LHC tunnel Pictures during LS2, 2019-04-30 Bild: Brice, Maximilien: CERN

ZARM: Forscherteam entwickelt neuen Test zur Überprüfung von Einsteins Gravitationstheorie im Large Hadron Collider

Ein Forschungsteam des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen und des Instituts für Theoretische Physik der Universität Tübingen hat einen innovativen Ansatz entwickelt, um die Grenzen von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie zu testen. Sie schlagen vor, diese Untersuchung mithilfe des Large Hadron Colliders (LHC) am CERN durchzuführen. Eine Pressemitteilung des ZARM. Quelle:

ZARM: Forscherteam entwickelt neuen Test zur Überprüfung von Einsteins Gravitationstheorie im Large Hadron Collider Weiterlesen »

Nach oben scrollen