2009

Raumfahrt-Statistik 2009

Mit 75 erfolgreichen Starts ist das zurückliegende Jahr das aktivste seit 2000. Dabei gelangten 124 Nutzlasten ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Eigene Quelle. Vertont von Peter Rittinger. Davon entfallen 29 Starts auf Russland, 23 auf die USA, 7 auf Arianespace, 6 auf China, 4 auf SeaLaunch/LandLaunch, 3 auf Japan, 2 auf Indien […]

Raumfahrt-Statistik 2009 Weiterlesen »

Lunar X-Prize: Ein Heer von Antennen lauscht zum Mond

Die Part Time Scientists nehmen mit einem Schuhkarton-großen Rover am Lunar X-Prize teil. Mit der Erde soll er über ein dezentrales Antennennetz kommunizieren und die interplanetare Kommunikation vereinfachen. Ein Beitrag von Karl Urban. Vertont von Peter Rittinger. Sie sind jung und haben einige Ambitionen. Auf einem zweistündigen Vortrag stellten die Part Time Scientists die Details

Lunar X-Prize: Ein Heer von Antennen lauscht zum Mond Weiterlesen »

DirecTV 12 bei letztem Start 2009

Beim letzten Start des Jahres gelangte der Fernsehsatellit DirecTV 12 auf eine Transferbahn zum Geostationären Orbit (Startbild: Roskosmos-TV). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, ILS, Boeing, Raumcon, Skyrocket. Die Trägerrakete vom Typ Proton-M hob am 29. Dezember, gegen 1:22 Uhr MEZ bei -9 °C vom Startkomplex 200/39 des Kosmodroms Baikonur ab. Nach etwa 10

DirecTV 12 bei letztem Start 2009 Weiterlesen »

Pluto rückt näher

Die Pluto-Sonde New Horizons befindet sich seit mittlerweile 1.440 Tagen im All und ist inzwischen 15,427 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt. Trotzdem liegen noch weitere 2.022 Tage vor der Sonde, bevor das Hauptziel der Reise, der Zwergplanet Pluto, erreicht werden wird. Am heutigen 29. Dezember 2009 konnte man auf diesem Weg jedoch einen Meilenstein

Pluto rückt näher Weiterlesen »

Änderung der ISS-Verkehrsrichtlinie möglich

In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass die NASA eine Veränderung ihrer Richtlinie anstrebt, die Ankunft und Abflug anderer Raumschiffe während der Zeit betrifft, in der ein Shuttle an der Internationalen Raumstation angekoppelt ist. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Überlegungen dazu werden bereits seit einiger Zeit angestellt. Mit der Kürzung der STS-119-Mission im

Änderung der ISS-Verkehrsrichtlinie möglich Weiterlesen »

Doppelstartsystem für Proton

International Launch Services hat bereits im Herbst angekündigt, die Initiative zur Entwicklung eines Doppelstartsystems für die russische Proton-Trägerrakete ergreifen zu wollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow. Dadurch wäre die Proton in der Lage, zwei mittelschwere Nutzlasten mit einem Mal in einen Transferorbit für die Geostationäre Umlaufbahn zu befördern. Derartige Nutzlasten mit Massen um

Doppelstartsystem für Proton Weiterlesen »

WISE- endlich kann der Satellit sehen

Der neue NASA-Satellit WISE soll heute (29.12.) seine Schutzkappe entfernen, die die empfindliche Optik des Teleskops schützt. Damit kann WISE seine Arbeit aufnehmen und bahnbrechende Bilder liefern, die unter anderem unser Verständnis vom Universum erhellen sollen. Ein Beitrag von Dominic Decoen. Quelle: www.nasa.gov. Wie die NASA mitteilte, arbeiten alle Instrumente an Bord des Wide-field Infrared

WISE- endlich kann der Satellit sehen Weiterlesen »

Japan stellt Entwicklung der GX-Rakete ein

Die Entwicklung des japanischen Raumfahrtträgers mit der Bezeichnung GX wird nach einem Regierungsbeschluss von Dezember 2009 eingestellt. Das fortgeschrittene Programm zum Bau eines erdgasbetriebenen Raketenmotors, der für die zweite Stufe der GX-Rakete vorgesehen war, soll in Japan jedoch weitergeführt werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: The Mainichi Daily News, Galaxy Express, IHI, JAXA, ULA.

Japan stellt Entwicklung der GX-Rakete ein Weiterlesen »

Magnetfeld der Lokalen Interstellaren Wolke

Die Auswertung von Messdaten der Voyager-Sonden ergab neue Erkenntnisse über die Stärke des Magnetfeldes der sogenannten Lokalen Interstellaren Wolke. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Diese umgibt unser Sonnensystem und besitzt eine größte Ausdehnung von etwa 30 Lichtjahren. Ihre Temperatur liegt bei 6000 °C. Sie besteht im Wesentlichen aus Wasserstoff- und Heliumgas, steht

Magnetfeld der Lokalen Interstellaren Wolke Weiterlesen »

SOFIA macht Fortschritte

Der fliegende Infrarot-Messkomplex Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) ist weitgehend fertig und befindet sich in der Flugerprobung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, DSI, Raumcon, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Am 18. Dezember wurde erstmals das 4,6 x 4,3 Meter große Seitentor im Flug für 2 Minuten komplett geöffnet, allerdings in etwa 4,5

SOFIA macht Fortschritte Weiterlesen »

ISS-Reschetnjow nimmt neue Bodenstation in Betrieb

Der russische Raumfahrtkonzern Reschetnjow Informational Satellite Systems mit Sitz in Schelesnogorsk nordöstlich von Krasnojarsk hat eine neue Kontroll- und Bahnverfolgungsstation in Betrieb genommen, wie das Unternehmen am 16. Dezember 2009 mitteilte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISS-Reschetnjow. Die als zentrale Kontroll- und Bahnverfolgungsstation (engl. Central Command and Tracking Station, CCTS) bezeichnete Anlage befindet sich

ISS-Reschetnjow nimmt neue Bodenstation in Betrieb Weiterlesen »

Neue Stammbesatzung auf der ISS

Das Raumschiff Sojus-TMA 17, das am 20. Dezember vom Kosmodrom Baikonur aus gestartet war, hat an der Internationalen Raumstation festgemacht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Kopplung am Nadir-Stutzen des Moduls Sarja erfolgte gegen 23:48 Uhr MEZ, also einige Minuten früher als geplant. Gegen 1:35 Uhr wurden

Neue Stammbesatzung auf der ISS Weiterlesen »

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2)

Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander Phoenix fünf Monate lang die nördliche Polarregion des Mars, bevor die Mission am 10. November 2008 offiziell für beendet erklärt wurde. Welche neuen Erkenntnisse konnten die Wissenschaftler dabei über die Meteorologie unseres Nachbarplaneten gewinnen? Autor: Ralph-Mirko Richter Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Phoenix-Mission lag in der

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2) Weiterlesen »

Auf Titan gibt es Nebel aus Methan

Auf dem Titan gibt es Nebel, der aus Methanpfützen am Boden verdampft. Der Saturnmond besitzt damit wie die Erde einen aktiven hydrologischen Kreislauf. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Brown, Ádámkovics (2009), New Scientist, Caltech. Vertont von Peter Rittinger. Die US-Astronomen Mike Brown vom California Institute of Technology und Máté Ádámkowitsch von der University of

Auf Titan gibt es Nebel aus Methan Weiterlesen »

Sojus-TMA 17 unterwegs zur Station

Am späten Abend des 20. Dezember, 22:54 Uhr MEZ, startete das russische Raumschiff mit dreiköpfiger Besatzung vom Kosmodrom Baikonur aus zur Internationalen Raumstation ISS. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Kommandant ist der raumflugerfahrene Russe Oleg Kotow. Zur Besatzung gehören außerdem der Japaner Soichi Noguchi, der ebenfalls seinen zweiten Raumflug absolviert und

Sojus-TMA 17 unterwegs zur Station Weiterlesen »

Nach oben scrollen