2009

Warmes Eis, oder flüssiges Wasser? Teil 1

Die Diskussionen um die Natur der Quellen, die die 2005 erstmals beobachteten Geysire des Enceladus speisen, kommen weiterhin nicht zur Ruhe. Nur eines scheint sich immer weiter zu bestätigen: Der kleine Eismond entwickelt sich zu einem aussichtsreichen Kandidaten bei der Suche nach potentiellem Leben im Sonnensystem. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Lars-C. Depka. Die […]

Warmes Eis, oder flüssiges Wasser? Teil 1 Weiterlesen »

Bodensegment bereit für Cryosat-2-Mission

Am 7. August 2009 berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA, dass ihr Bodensegment bereit für den Flug ihres Erdbeobachtungssatelliten Cryosat-2 ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Eurockot, Astrium, TAS. Cryosat 2 soll nach dem derzeitigen Planungsstand Mitte Dezember 2009 auf einer Dnepr-Rakete von Juschnoje vom Startgelände Baikonur in Kasachstan aus für eine mindestens dreieinhalb

Bodensegment bereit für Cryosat-2-Mission Weiterlesen »

Opportunity entdeckt weiteren Eisenmeteorit

Auf der Fahrt zu seinem eigentlichen nächsten Forschungsziel, dem noch etwa 12 Kilometer entfernten Endeavour-Krater, legt der Marsrover Opportunity in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen immer wieder Pausen ein, um besonders interessante geologische Formationen näher zu untersuchen. Momentan befindet der Rover sich direkt neben einem Felsblock, welcher nach ersten Analysen als Eisenmeteorit eingestuft wird. Ein

Opportunity entdeckt weiteren Eisenmeteorit Weiterlesen »

MRO wechselt auf Reservebordrechner

Am 6. August 2009 wechselte die Steuerung des NASA-Marssatelliten Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) auf das B-Side genannte Backupcomputersystem, ohne dass dafür ein zur Zeit genau ersichtlicher Grund vorliegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nach dem Umschalten wurde der MRO automatisch in einen Zustand eingeschränkter Aktivität, den sogenannten Sicherheitsmodus, versetzt, so wie es die

MRO wechselt auf Reservebordrechner Weiterlesen »

Kepler: Suche nach Exoplaneten einen Schritt weiter

Am gestrigen Donnerstag gab die US-Weltraumbehörde NASA ihre erste Pressekonferenz zu dem im März gestarteten Weltraumteleskop Kepler, seitdem dieses im Juni seinen regulären wissenschaftlichen Betrieb aufnahm. Kepler ist explizit für die Suche nach erdähnlichen Planeten in der habitablen Zone um Sterne im Sternbild des Schwans (Cygnus) ausgelegt – die ersten Daten erscheinen sehr vielversprechend und

Kepler: Suche nach Exoplaneten einen Schritt weiter Weiterlesen »

Ares I-X: Superstack 2 aufgesetzt

Im Vehicle Assembly Building (VAB) wurde auf die dort entstehende Ares I-X am 4. August 2009 eine weitere Komponente, der sogenannte Superstack 2, aufgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die im Vehicle Assembly Building (VAB, Gebäude für den Zusammenbau von Raketen) im Aufbau befindliche Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der

Ares I-X: Superstack 2 aufgesetzt Weiterlesen »

Ausrücken in der Morgendämmerung

Die Discovery wurde zur Startrampe 39A gebracht, wo die Mission STS 128 in ihre endgültige Vorbereitungsphase zum Start Ende August geht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Zur Vorbereitung des Starts zur Mission STS 128 wurde das Space Shuttle Discovery gestern morgen, auf einer mobilen Plattform stehend, zur Startrampe 39A gefahren. Mit der

Ausrücken in der Morgendämmerung Weiterlesen »

Hard X-ray Modulation Telescope startet später

Der Start des ersten chinesischen Weltraumteleskops, des Hard X-ray Modulation Telescope (HXMT) verschiebt sich aufgrund finanzieller Probleme um 2 Jahre. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Ursprünglich sollte das seit 2000 entwickelte Teleskop im nächsten Jahr auf eine 500-Kilometer-Bahn gebracht werden. Nun verschiebt sich der Start auf frühestens 2012. Das HXMT soll über mehrere

Hard X-ray Modulation Telescope startet später Weiterlesen »

Ares I-X: Superstack 1 aufgesetzt

Im Zuge der Stackingarbeiten im Vehicle Assembly Building (VAB) hat Ares I-X nun mehr als die Hälfte ihrer endgültigen Höhe erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die Rakete Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung eines neuen Trägers zum Besatzungstransport für das Constellation-Programm ausführen. Im Vehicle Assembly Building (VAB, Gebäude

Ares I-X: Superstack 1 aufgesetzt Weiterlesen »

Endeavour gelandet

Die US-Raumfähre Endeavour ist heute gegen 16:48 Uhr MESZ nach fast 16-tägigem Flug und umfangreichen Arbeiten an der Internationalen Raumstation auf dem Gelände des Kenndy Space Center gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Während der Mission STS 127 wurde der japanische Teilkomplex der ISS um die Außenplattform Japanese Exposed Facility (JEM) erweitert.

Endeavour gelandet Weiterlesen »

Zukunft der bemannten US-Raumfahrt in Diskussion

Die Zukunft der bemannten Raumfahrt in den USA steht zur Diskussion. Dazu wurde das Review of US Human Space Flight Commitee ins Leben gerufen, das in den letzten Monaten Informationen gesammelt hat und nun eine Reihe von Optionen für die US-Regierung erarbeitet. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Tobias Willerding. Quelle: NASA, Raumcon. An den

Zukunft der bemannten US-Raumfahrt in Diskussion Weiterlesen »

Endeavour bereit zur Landung

Nach dem Ablegen der US-Raumfähre von der Internationalen Raumstation wurden der Hitzeschutz erneut überprüft und die Vorbereitungen für eine Landung am Freitag vorgenommen. Außerdem wurden mehrere Kleinsatelliten aus der Ladebucht des Shuttles gestartet. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Crew wurde gestern um 8:03 Uhr MESZ mit dem Lied „I Got You Babe“

Endeavour bereit zur Landung Weiterlesen »

Erste Erdansicht durch GOES 14 aufgezeichnet

Wie geplant hat der Umweltsatellit GOES 14 am 27. Juli 2009 erste Bilddaten zur Erde übermittelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) und NASA berichteten am 28. Juli 2009 vom ersten erfolgreichen Einsatz des von ITT gebauten Hauptinstrumentes des Satelliten, das schlicht Imager genannt wird. Der Imager

Erste Erdansicht durch GOES 14 aufgezeichnet Weiterlesen »

Chinesischer Comsat Sinosat 3 mit Programmunterbrechung

Der zur Austrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen eingesetzte chinesische Kommunikationssatellit Sinosat 3 konnte seine Aufgaben am 13. Juli 2009 rund einen halben Tag lang nicht erfüllen. Quelle: english.cri.cn, chinadaily.com.cn, shanghaidaily.com. Um 15:50 Uhr MESZ kam es zu der über 11 Stunden andauernden Betriebsunterbrechung. In vielen Regionen Chinas konnten die vom Satelliten normalerweise gesendeten Programme am

Chinesischer Comsat Sinosat 3 mit Programmunterbrechung Weiterlesen »

Nach oben scrollen