2009

Neue russische Datenrelaissatelliten geplant

Den beihnahe ständigen Kontakt zwischen Bodenstationen und Satelliten oder Raumschiffen und -stationen der USA in niedrigen Erdumlaufbahnen sichern Datenrelaissatelliten vom Typ TDRS (Tracking Data and Relay Satellite). Nun will auch Russland sein eigenes Netz aufbauen, im zweiten Versuch. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Bereits Mitte der Neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts hatte […]

Neue russische Datenrelaissatelliten geplant Weiterlesen »

ISS: kurzer Alarm wegen Kollisionsgefahr

Ein Teil einer ausgebrannten Oberstufe kreuzte am Nachmittag die Bahn der Internationalen Raumstation und passierte diese in alarmierend geringem Abstand. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dabei handelte es sich um ein Teil einer Delta-PAM-D-Oberstufe, die im Jahre 1993 einen GPS-Satelliten auf eine Übergangsbahn transportierte. Das Objekt 25090 PAM-D, ein weniger als 1

ISS: kurzer Alarm wegen Kollisionsgefahr Weiterlesen »

Fermi: Erste Zwischenbilanz

Gestern wurden Beobachtungsdaten des Large Area Telescope an Bord des internationalen Gammastrahlenteleskopsatelliten Fermi (ehemals GLAST) aus dem Zeitraum vom 4. August bis zum 30. Oktober 2008 veröffentlicht. Katalog und Karte enthalten 205 außergewöhnliche Strahlungsquellen im untersuchten Wellenlängenbereich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. „Fermi hat uns einen tieferen und schärferen Blick auf den Gamma-Himmel

Fermi: Erste Zwischenbilanz Weiterlesen »

Discovery: Dichtungstausch geplant (Original+Update)

Die Arbeiten an einer undichten Platte am Externen Tank, an der verschiedene Tank- und Sicherheitsleitungen angedockt werden, können nur an einem leeren, trocknen Tank vorgenommen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Das Leck an der Ground Umbilical Carrier Plate war erst richtig wirksam geworden, als der Tank bereits zu 98% gefüllt war.

Discovery: Dichtungstausch geplant (Original+Update) Weiterlesen »

Mars Odyssey – Reboot durchgeführt.

Die altgediente Marssonde Mars Odyssey hat erfolgreich einen Reboot des Bordcomputers durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Der Bordcomputer war seit fünf Jahren ununterbrochen in Betrieb gewesen. Im Arbeitsspeicher hatten sich durch kosmische Strahlung über die Jahre Speicherfehler angesammelt, welche zunehmend Sorgen bezüglich der Betriebssicherheit aufkommen ließen. Durch den Neustart wurde der Speicher

Mars Odyssey – Reboot durchgeführt. Weiterlesen »

Discovery-Start wieder verschoben

Aufgrund eines technischen Problems im Bereich des Externen Tanks oder einer Zu- bzw. Ableitung wird der Start zunächst um einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Das Problem trat während des Betankungsvorganges auf. Flüssiger Sauerstoff und Wasserstoff werden nacheinander in die dafür vorgesehenen Tanks geleitet. Ein Teil des stark gekühlten Treibstoffs

Discovery-Start wieder verschoben Weiterlesen »

NASA und ATK testen Fünfsegmentbooster-Zündanlage

Am 10. März 2009 wurde zum ersten Mal die Zündanlage für den Fünfsegmentfeststoffbooster der ersten Stufe von NASAs Ares-I-Rakete getestet, berichteten NASA und ATK am selben Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ATK. Auf dem Gelände von ATK in Promontory, Utah, fand der Test statt, der den Weg für den ersten statischen Brennversuch

NASA und ATK testen Fünfsegmentbooster-Zündanlage Weiterlesen »

Merlin-Motor erreicht hohen spezifischen Impuls

Am 7. März 2009 habe SpaceX einen statischen Brennversuch eines Merlin-Triebwerkes durchgeführt, bei dem man einen rechnerischen spezifischen Impuls (ISP) von 342 Sekunden erreicht habe, gab SpaceX am 10. März 2009 bekannt. Quelle: SpaceX. Der Brennversuch soll über die gesamte Brennzeit einer künftigen zweiten Stufe der Falcon-9-Rakete angedauert haben. Während der sechsminütigen Brenndauer habe das

Merlin-Motor erreicht hohen spezifischen Impuls Weiterlesen »

ISS: Erfolgreiche Außenbordarbeiten

Juri Lontschakow und Michael Fincke haben den heutigen Außenbordaufenthalt, bei dem ausschließlich am russischen Segment der Internationalen Raumstation gearbeitet wurde, erfolgreich abgeschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA-TV, Roskosmos. Der Ausstieg begann 17:22 Uhr MEZ und wurde vom russischen Ausstiegs- und Kopplungsmodul Pirs aus geführt. In der ersten Stunde wurden sechs Gurte aus einem

ISS: Erfolgreiche Außenbordarbeiten Weiterlesen »

Neues zur Entstehung unseres Sonnensystems

In den letzten Wochen sind einige neue Arbeiten zur Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems veröffentlicht worden. Sie betreffen die Themenbereiche Planetenwanderung, Gasverlust, Asteroidengürtel und Mondsterben und sind Ergebnisse verbesserter Computersimulationen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist, Welt der Physik, Sterne und Weltraum, NASA, Raumfahrer.net, Forschung aktuell. David Minton und Renu Malhotra von der

Neues zur Entstehung unseres Sonnensystems Weiterlesen »

Neue Oberflächenbilder von Mars Express

Bereits vor einigen Tagen veröffentlichte die Europäische Weltraumorganisation neue Oberflächenaufnahmen der Nordpolarregion des Mars. Diese Bilder wurden am 29. Juli 2008 durch die hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord des ESA-Marsorbiters Mars Express aufgenommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin. Im Orbit Nummer 5.872 von Mars Express fotografierte die HRSC-Kamera einen Teil der

Neue Oberflächenbilder von Mars Express Weiterlesen »

NASA und ESA: Gemeinsame Großmission zum Jupiter

Mitte Februar haben Offizielle der NASA und der ESA eine Entscheidung über die nächsten Großmissionen der beiden Weltraumorganisationen getroffen. Vielleicht wird sich auch die japanische JAXA mit einem eigenen Beitrag daran beteiligen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/ESA/Wikipedia. Die derzeit laufende größte Mission, auch genannt „Flaggschiff-Mission“ der NASA ist die Saturn-Orbitsonde Cassini, zu der

NASA und ESA: Gemeinsame Großmission zum Jupiter Weiterlesen »

Neutronensterne 2: Aufbau

Obwohl wir heute eine Idee vom Aufbau von Neutronensternen haben, wird über ihre inneren Schichten noch spekuliert. Autor: Christine Gnahm << Neutronensterne 1: Pulsare Typische Neutronensterne besitzen eine Masse zwischen ein und zwei Sonnenmassen und einen Radius von etwa 11 km. Man kann sie in fünf Hauptregionen einteilen: Die Atmosphäre, die äußere und innere Kruste

Neutronensterne 2: Aufbau Weiterlesen »

Neuigkeiten von Spirit

Der Mars-Rover Spirit befindet sich momentan immer noch am Nordhang eines flachen Plateaus namens Home Plate, an welchem er den zurückliegenden Marswinter verbracht hat. Von dort aus soll er jetzt zum etwa 200 Meter südlich gelegenen Goddard-Krater fahren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, JPL, Planetary Society. Um den Weg zum Goddard-Krater möglichst kurz

Neuigkeiten von Spirit Weiterlesen »

MRO wieder in Betrieb

NASA-Ingenieure konnten den Mars Reconnaissance Orbiter aus seinem Sicherheitsmodus holen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Wie berichtet, hatte sich der MRO am 23. Februar größtenteils abgeschaltet, nachdem er eine Spannungsspitze in seiner Stromversorgungseinheit gemessen zu haben glaubte. Dabei handelte es sich definitiv um eine Fehlmessung, wahrscheinlich verursacht durch ein kosmisches Strahlungspartikel. Bei der

MRO wieder in Betrieb Weiterlesen »

Nach oben scrollen