2010

Himmel einmal durchmustert: Planck hat den Überblick

Das Weltraumteleskop Planck der ESA hat eine Himmelsdurchmusterung abgeschlossen. Eine erste Karte des Mikrowellenhintergrunds wurde heute vorgestellt. Die eigentliche Arbeit hat aber erst begonnen: Bis 2011 soll ein Katalog aller darauf erkennbaren Objekte entstehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Wäre das Universum ein großes, unübersichtliches Schloss, wäre Planck vielleicht der Hausmeister: Er weiß […]

Himmel einmal durchmustert: Planck hat den Überblick Weiterlesen »

Sternbedeckung durch den Asteroiden (472) Roma

Am späten Abend des 8. Juli 2010 steht den Betrachtern des Sternenhimmels in Nord- und Westdeutschland ein seltenes astronomisches Ereignis bevor. Der 2,7 mag helle Stern Delta Ophiuchi im Sternbild Schlangenträger wird in dieser Nacht von dem lediglich 13,5 mag hellen Asteroiden (472) Roma bedeckt. Diese Sternverfinsterung kann mit dem bloßem Auge verfolgt werden. Ein

Sternbedeckung durch den Asteroiden (472) Roma Weiterlesen »

Der Raumfrachter Progress-M 06M erreicht die ISS

Der neue russischer Versorger beendete heute um 18:17 Uhr MESZ, nach einem ersten Fehlversuch am Freitag Abend, schließlich erfolgreich seinen Flug zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN. Vertont von Peter Rittinger. Im zweiten Anlauf, nach vier Tagen Flugzeit, erreichte Progress-M 06M sein Ziel, die ISS. Vorangegangen war vor zwei Tagen

Der Raumfrachter Progress-M 06M erreicht die ISS Weiterlesen »

Cassini beginnt die zweite Missionsverlängerung

Nach dem Beginn der zweiten Missionsverlängerung, der „Cassini Solstice Mission“ am 1. Juli 2010, nähert sich die Raumsonde Cassini gegenwärtig wieder dem Planeten Saturn. Im Rahmen dieser mittlerweile 135. Umrundung des Ringplaneten wird am 7. Juli 2010 erneut der größte der Saturnmonde, der Titan, untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Vertont

Cassini beginnt die zweite Missionsverlängerung Weiterlesen »

Fehler im Andocksystem verhindert Progress-Docking

Das am 2.07.2010 um 18:56 Uhr MESZ geplante Docking des russischen Fracht-Transporters Progress-M 06M konnte aufgrund einer Fehlfunktion im Kopplungssystem nicht wie geplant stattfinden, da Telemetrie-Daten zwischen Raumstation und Frachter nicht länger ausgetauscht werden konnten. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, Raumcon, spaceflightnow. Das Raumschiff flog schließlich in sicherer Entfernung an der ISS vorbei

Fehler im Andocksystem verhindert Progress-Docking Weiterlesen »

Ersatz für angeschlagenen Eutelsat W5 beauftragt

Der Betreiber von Kommunikationssatelliten Eutelsat hat Astrium beauftragt, den als Ersatz für Eutelsat W5 bestimmten Kommunikationssatelliten Eutelsat W5A zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Eutelsat, Raumcon. Die in Paris ansässige European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat) teilte am 30. Juni 2010 mit, dass Astrium basierend auf der Eurostar-E3000-Plattform einen Satelliten mit 48 Ku-Band-Transpondern

Ersatz für angeschlagenen Eutelsat W5 beauftragt Weiterlesen »

New Horizons: vierte Kurskorrektur erfolgreich

Am 30. Juni 2010 führte die NASA-Sonde New Horizons auf dem Weg zum Pluto ihr viertes Bahnkorrekturmanöver durch. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JHU/APL. Nur ein sehr kurzer Triebwerkseinsatz war erforderlich, um die Flugbahn genau auf den richtigen Ausgangspunkt für den Vorbeiflug der Sonde am Pluto im Jahr 2015 zu lenken. 35,6 Sekunden dauerte

New Horizons: vierte Kurskorrektur erfolgreich Weiterlesen »

Mission von Progress-M 04M beendet

Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos teilte am 1. Juli 2010 mit, dass das Transportschiff Progress-M 04M wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist und dabei wie vorgesehen zerstört wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Die Bremszündung des Haupttriebwerkes begann um 15:54 Uhr MESZ am 1. Juli 2010 nach einem Kommando des Moskauer Kontrollzentrums. Überreste des

Mission von Progress-M 04M beendet Weiterlesen »

Sternenhimmel im Juli

Eine alte Bauernregel: Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne. Statistische Analysen zeigen, dass die alte Bauernregel zwar nicht für den Siebenschläfertag selbst, jedoch für die erste Juliwoche in Deutschland in 60–70 % der Fälle zutrifft, was mit dem Jetstream zusammenhängt, welcher sich üblicherweise Ende Juni bis Anfang Juli für einige Zeit stabilisiert und

Sternenhimmel im Juli Weiterlesen »

Obama kündigt aktiven Kampf gegen Weltraumschrott an

Wie das Weiße Haus in Washington verlautbaren ließ, soll in Zukunft von Seiten der Vereinigten Staaten effektiver gegen Weltraumschrott vorgegangen und so der Verkehr im All sicherer gestaltet werden. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: New Scientist. Wie an der Kollision zweier Satelliten am 10. Februar 2009 zu erkennen war, befinden sich inzwischen große Mengen

Obama kündigt aktiven Kampf gegen Weltraumschrott an Weiterlesen »

Progress-M 06M unterwegs zur ISS

Ein neuer russischer Versorger ist heute gestartet und befindet sich auf dem Flug zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, spaceflightnow. Pünktlich um 17:35 Uhr MESZ startete eine Sojus-U-Trägerrakete mit Progress-M 06M vom Weltraumbahnhof Baikonur. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Station ungefähr 220 Meilen über den Südlichen Atlantik. Nach neun Minuten

Progress-M 06M unterwegs zur ISS Weiterlesen »

GOCE: Erstes globales Schwerefeldmodell präsentiert

Auf dem Living Planet Symposium der europäischen Weltraumagentur ESA im norwegischen Bergen wurde das erste mit Daten des Erdbeobachtungssatelliten GOCE erstellte globale Schwerefeldmodell präsentiert, meldete die ESA am 29. Juni 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. GOCE war am 17. März 2009 in den Weltraum gebracht worden und begann

GOCE: Erstes globales Schwerefeldmodell präsentiert Weiterlesen »

Arianespace soll Arsat 1 ins All bringen

Am 28. Juni 2010 gab Arianespace bekannt, vom argentinischen Satellitenbetreiber AR-SAT (Empresa Argentina de Soluciones Satelitales Sociedad Anonima) mit Sitz in Buenos Aires beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Arsat 1 Mitte 2012 auf einer Ariane 5 oder einer Sojus-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AR-SAT, Arianespace, Astrium, Saft,

Arianespace soll Arsat 1 ins All bringen Weiterlesen »

Voyager 1 im All - Illustration. (Bild: NASA)

Voyager 2: 12.000 Tage im All

Am 28. Juni 2010 war die NASA-Sonde Voyager 2 12.000 Tage ununterbrochen im Weltraum im Einsatz, berichtete die US-amerikanische Raumfahrtagentur am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die am 20. August 1977 gestartete Raumsonde ist nun seit fast 33 Jahren im Weltraum unterwegs. Sie ermöglichte mit ihren Beobachtungsinstrumenten aufsehenerregende Entdeckungen und schickt

Voyager 2: 12.000 Tage im All Weiterlesen »

Deep Impact: Right on track nach Erdflyby

Am 28. Juni 2010 gab das Jet Propulsion Lab (JPL) aus dem kalifornischen Pasadena bekannt, dass der für den 27. Juni 2010 vorgesehene Erdvorbeiflug der US-amerikanischen Kometensonde Deep Impact wie geplant stattgefunden hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Das EFB 3 genannte Manöver gelang wie vorausberechnet, gegen 22:03 Uhr GMT passierte Deep Impact

Deep Impact: Right on track nach Erdflyby Weiterlesen »

Nach oben scrollen