2010

Ikarus segelt!

Die kleine Demonstrationssonde IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) hat am 10. Juni ihr quadratisches Sonnensegel erfolgreich entfaltet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Außerdem liefern die auf einem kleinen Teil des 173 m² großen Segels aufgebrachten Dünnschichtsolarzellen elektrische Energie. Damit sind die grundlegenden Ziele bereits erreicht und die Mission kann […]

Ikarus segelt! Weiterlesen »

NASA erwägt zusätzliche Shuttle-Mission

Die NASA prüft zur Zeit eine mögliche zusätzliche Shuttle-Mission STS 135, welche am 24. Juni 2011 starten könnte. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird sich STS 133 in den November verschieben, STS 134 sogar bis Februar 2011. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: nasaspaceflight. Ein Grund für die Verschiebung von STS 133 ist das knappe Zeitfenster für

NASA erwägt zusätzliche Shuttle-Mission Weiterlesen »

Leben auf Titan? Interpretation bleibt umstritten.

Die kürzlich verbreitete Meldung, es gäbe direkte Anzeichen für biologische Aktivität auf dem Saturnmond Titan, ist vermutlich verfrüht. Zuerst müssten die Ergebnisse verifiziert werden, um danach anorganische Ursachen auszuschließen. Ein Beitrag von Karl Urban und Lars-C. Depka. Quelle: Raumfahrer.net. Neue Untersuchungen der Ergebnisse der Cassini-Mission deuten auf einen überraschend niedrigen Wasserstoff- und Ethinwert auf der

Leben auf Titan? Interpretation bleibt umstritten. Weiterlesen »

KSLV-1 versagt auch beim zweiten Flug

Dem neuen südkoreanische Raumfahrtträger KSLV-1 gelang es auch im zweiten Anlauf nicht, einen Satelliten auf eine Erdumlaufbahn zu bringen. Nach etwas über zwei Minuten Flug kam es in rund 70 Kilometern Höhe zur Zerstörung der Rakete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, KARI, Korean Times, RIAN, Yonhap. Vertont von Peter Rittinger. Südkoreas staatliches Luft-

KSLV-1 versagt auch beim zweiten Flug Weiterlesen »

Exobiologie: Sein oder Nichtsein – auch auf Titan die Frage

Neue Untersuchungen der Ergebnisse der Cassini-Mission deuten auf einen überraschend niedrigen Wasserstoff- und Ethinwert auf der Titanoberfläche hin. Ethin, der einfachste Vertreter der Alkine, ist landläufig auch unter seinem Trivialnamen Acetylen bekannt. Beides sind vorläufige Befunde, die nicht auf direkten Messungen beruhen, darüber hinaus ist im speziellen Hinblick auf die Wasserstoffabwesenheit der simulatorische Hintergrund hervorzuheben.

Exobiologie: Sein oder Nichtsein – auch auf Titan die Frage Weiterlesen »

Der NASA geht das Plutonium aus

Schon längere Zeit ist bekannt, dass der NASA das Plutonium-238 zur Energieerzeugung bei interplanetaren Sonden ausgeht. Das Isotop wird von Radioisotopengeneratoren (RTG) genutzt und versorgt zum Beispiel auch die Voyager-Raumsonden oder die Plutosonde „New Horizons“. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: universetoday. Vertont von Peter Rittinger. Das bis heute verwendete Plutonium war ein Nebenprodukt der

Der NASA geht das Plutonium aus Weiterlesen »

Ausgang der zweiten KSLV-1-Mission unklar

Nachdem der Start der südkoreanischen KSLV-1-Rakete wegen technischer Probleme mit dem Feuerlöschsystem an der Startanlage um einen Tag verschoben werden musste, gelang er am 10. Juni 2010. Allerdings ist der weitere Fortgang des Fluges unklar, da nach dem Start jede Verbindung zur Rakete und ihrer Nutzlast abbrach. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC, KARI,

Ausgang der zweiten KSLV-1-Mission unklar Weiterlesen »

Stern-Symbiose im Sternbild „Schwan“

Ein neues Bild vom Chandra-Weltraumteleskop zeigt eine Symbiose zwischen einem Weißen Zwerg und einem Roten Riesen im Sternbild Cygnus (Schwan). Der Weiße Zwerg lebt dabei vom stellaren Wind seines Partners. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Chandra. Vertont von Peter Rittinger. Das Bild zeigt die Region CH Cyg, 800 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das

Stern-Symbiose im Sternbild „Schwan“ Weiterlesen »

IKAROS: Entfaltungsphase 1 abgeschlossen

Im Verlaufe des 8. und 9. Juni wurde das noch immer zu Bändern zusammengelegte Sonnensegel durch die Fliehkräfte von 4 Pilotmassen an den Ecken vollständig aus dem Zentralkörper der Sonde herausgezogen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA (IKAROS-Blog). Vertont von Peter Rittinger. Dabei sank die Rotationsrate durch das steigende Trägheitsmoment weiter auf gegenwärtig etwa

IKAROS: Entfaltungsphase 1 abgeschlossen Weiterlesen »

Erste GOCE-Daten veröffentlicht

Die ersten Daten des GOCE-Satelliten der ESA wurden heute online veröffentlicht und können auf der Earth Observatory-Website heruntergeladen werden. GOCE befindet sich seit März vorigen Jahres im Erdorbit und misst die Gravitation in noch nie dagewesener Präzision. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Die Daten werden in Form eines Geoids

Erste GOCE-Daten veröffentlicht Weiterlesen »

Countdown für ICESCAPE

Am 15. Juni startet ein Eisbrecher im Auftrag der NASA zur Arktis, um vor Ort Messungen vorzunehmen. Diese dienen zum Erstellen von Klimadaten und zur Verifizierung von Daten, die mit Satelliten gemessen wurden. ICESCAPE ist die erste derartige Mission, die von der NASA durchgeführt wird. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA. Vertont von Peter

Countdown für ICESCAPE Weiterlesen »

TRAPPIST beginnt mit der Suche nach Exoplaneten

Am La Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile hat ein neues Teleskop den Beobachtungsbetrieb aufgenommen. TRAPPIST verfügt über einen Spiegeldurchmesser von 60 Zentimetern und wird von einem Kontrollraum im 12.000 Kilometer entfernten Lüttich in Belgien ferngesteuert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. TRAPPIST ist die Abkürzung für „TRAnsiting Planets

TRAPPIST beginnt mit der Suche nach Exoplaneten Weiterlesen »

Dawn: Rekorde, Rekorde

Am 7. Juni 2010 berichtete das Labor für Strahlantriebe (Jet Propulsion Laboratory, JPL) aus Pasadena in Kalifornien, dass die NASA-Sonde DAWN auf ihrem Weg zum Asteroiden Vesta und dem Zwergplaneten Ceres zwischenzeitlich zum Raumfahrzeug mit der höchsten jemals im Weltraum durch Triebwerkseinsatz erreichten Geschwindigkeitsänderung geworden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Die derzeit

Dawn: Rekorde, Rekorde Weiterlesen »

Compass G3 erreicht Zielorbit

Der am 2. Juni 2010 ins All transportierte chinesische Navigationssatellit Compass G3 hat nach Angaben der Onlineausgabe von People’s Daily am 7. Juni 2010 seine vorgesehene Position im Geostationären Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: People’s Daily / www.people.com.cn. Nach dem Aussetzen von der dritte Stufe der Trägerrakete kontrollierte und steuerte das Kontrollzentrum

Compass G3 erreicht Zielorbit Weiterlesen »

Nach oben scrollen