2010

Vorbereitung auf die nächste Shuttle-Mission

Be- und Entladearbeiten von beiden Progress-Transportern, die Fortführung von Experimenten und die Mission der Atlantis beschäftigte diese Woche die Besatzung der ISS. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nach der Ankunft von Progress-M 05M begannen die Flugingenieure Alexander Skworzow und Michail Kornijenko mit dem Entladen der 2,6 Tonnen Fracht. Im […]

Vorbereitung auf die nächste Shuttle-Mission Weiterlesen »

Peoples Republic of China

Neue chinesische Raumfahrergruppe

China hat unter Militärpiloten eine neue Gruppe zukünftiger Raumfahrer ausgewählt, die demnächst mit ihrer Ausbildung beginnen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. Dabei handelt es sich um fünf Männer und zwei Frauen im Alter von 30 bis 35 Jahren. Während die Männer bisher als Kampfpiloten eingesetzt waren, verfügen die

Neue chinesische Raumfahrergruppe Weiterlesen »

Voyager 2 sendete kryptische Daten

Die seit mehr als 32 Jahren durch das All reisende NASA-Sonde Voyager 2 schickte wissenschaftliche Daten zu Erde, die auf Grund eines Fehlers in der Sonde auf der Erde nicht mehr dekodiert werden können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Weil die wissenschaftlichen Daten an Bord von Voyager 2 nicht

Voyager 2 sendete kryptische Daten Weiterlesen »

Test des Orion-Rettungssystems

Ein sogenannter Pad Abort an einem für das Constellation-Programm entwickelten Orion-Modell wurde am 6. Mai 2010 gegen 15 Uhr MESZ erfolgreich durchgeführt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceflightNow. Vertont von Peter Rittinger. Die Kapsel wurde von einem mit Feststoff arbeitenden Raketenmotor während der 6 Sekunden dauernden Antriebsphase in 1,2 Kilometer Höhe gebracht. Dabei

Test des Orion-Rettungssystems Weiterlesen »

Komplizierte Asteroidenmission

US-Präsident Obama hat Mitte April Etappen auf dem Weg zum Mars vorgegeben: ISS, neue Raumschiffe für den Erdorbit, bemannte Missionen zu Asteroiden und zum Mars. Insbesondere eine Asteroidenmission könnte sich aber als schwierig heraustellen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Vertont von Peter Rittinger. Bereits 2009 wurde am Johnson Space Center in Houston

Komplizierte Asteroidenmission Weiterlesen »

Galaxy 15 wurde zum Zombiesat

Galaxy 15, ein Kommunikationssatellit, der sich vom Boden nicht mehr kontrollieren lässt, wird möglicherweise zu einer Bedrohung für andere Satelliten im geostationären Orbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spacenews. Seit dem 5. April 2010 reagiert Galaxy 15, ein von Intelsat betriebener Kommunikationssatellit mit einer Startmasse von 2.033 kg nicht mehr auf Kommandos vom Boden.

Galaxy 15 wurde zum Zombiesat Weiterlesen »

OHB betreibt SAR-Lupe- und Helios-2-Bodenstationen

Am 3. Mai 2010 teilte die OHB-System mit Sitz in Bremen mit, dass sie Aufträge zum Betrieb der französischen SAR-Lupe-Bodenstation und der deutschen HELIOS-2-Bodenstation im Gesamtvolumen von 14 Millionen Euro erhalten hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OHB-System, DLR. Im Rahmen eines deutsch-französchen Programmes, das unter dem Titel ESGA die Europäisierung der satellitengestützten militärischen

OHB betreibt SAR-Lupe- und Helios-2-Bodenstationen Weiterlesen »

Wasserreiche Oase im trockenen Asteroidengürtel

Die Oberfläche von 24 Themis im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter ist komplett bedeckt von einer Eisschicht. Davon berichten zwei Forscherteams unabhängig voneinander in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Campins et al. (2010), Rivkins und Emery (2010). Vertont von Peter Rittinger. Bereits 2008 hatte die Erkenntnis einer amerikanisch-spanischen

Wasserreiche Oase im trockenen Asteroidengürtel Weiterlesen »

Sternenhimmel im Mai 2010

Ein markantes Dreieck am Südhimmel bestätigt den Frühling. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Der Mai ist der fünfte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und ist nach Iupiter Maius benannt, dem römischen Gott des Frühlings und des Wachstums. Das Band der Milchstraße ist im Mai nur schwach zu

Sternenhimmel im Mai 2010 Weiterlesen »

Frachter mit manueller Steuerung angedockt

Der russische Frachter Progress-M 05M hat am 1. Mai gegen 20:30 Uhr MESZ an der Internationalen Raumstation angekoppelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Endphase der Annäherung sowie das eigentliche Andocken steuerte Oleg Kotow von Bord der Station aus von Hand, da es offenbar Probleme mit der Automatik

Frachter mit manueller Steuerung angedockt Weiterlesen »

Robonaut 2 unterzieht sich letzten Tests

Robonaut 2 ist ein Roboter in menschenähnlicher Gestalt, der in Zukunft schwierige Aufgaben außerhalb der Raumstation oder sogar auf dem Mond bewältigen könnte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Vorerst besitzt er aber noch keinen Unterleib und soll Innendienst schieben. Robonaut 2 verfügt über einen fest installierten Torso mit einem

Robonaut 2 unterzieht sich letzten Tests Weiterlesen »

Helios 2B im Orbit erfolgreich in Betrieb genommen

Der militärische Aufklärungssatellit Helios 2B hat die letzten Abnahmetests auf seiner Umlaufbahn um die Erde überstanden. Der Satellit ist voll einsatzfähig und wird in den Regelbetrieb übernommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS. Vertont von Peter Rittinger. Am 27. April 2010 teilte EADS mit, dass die ersten von Helios 2B aufgenommenen Bilder Offiziellen vom

Helios 2B im Orbit erfolgreich in Betrieb genommen Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beobachtet Sturm auf dem Saturn

Dank der Unterstützung durch mehrere Amateurastronomen konnten Wissenschaftler des Goddard Space Flight Centers der NASA in Greenbelt/USA mittels des abbildenden Infrarotspektrometers CIRS an Bord der Raumsonde Cassini ein Sturmgebiet auf der südlichen Hemisphäre des Saturn eingehend untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Dank der Raumsonde Cassini, welche sich seit dem Jahr 2004 in

Raumsonde Cassini beobachtet Sturm auf dem Saturn Weiterlesen »

IKAROS vor dem Start

Die Japanische Raumfahrtbehörde JAXA will mit der Raumsonde IKAROS demonstrieren, dass man Sonnensegel bei Tiefraummissionen für Antrieb und Energiegewinnung einsetzen kann. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) soll gemeinsam mit Akatsuki, einer Sonde zur Erforschung des Klimas auf der Venus, Mitte Mai mit einer HII-A-Trägerrakete

IKAROS vor dem Start Weiterlesen »

Nach oben scrollen